• EUR/JPY weitet den Rückgang auf etwa 162,35 im frühen europäischen Handel am Donnerstag aus und liegt damit 0,25% im Minus. 
  • Die positive Sicht auf das Paar bleibt oberhalb des wichtigen 100-Tage-EMA mit dem bullischen RSI-Indikator bestehen. 
  • Der unmittelbare Widerstand liegt bei 163,31; die wichtige Unterstützung, die es zu beobachten gilt, ist 162,00.

Das EUR/JPY-Paar zieht im frühen europäischen Handel am Donnerstag einige Verkäufer um 162,35 an. Der japanische Yen (JPY) schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR) ab, während die Spekulationen über eine Zinserhöhung durch die Bank of Japan (BoJ) in diesem Jahr zunehmen. 

Technisch gesehen bleibt der konstruktive Ausblick für EUR/JPY bestehen, da das Paar gut unterstützt oberhalb des wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) auf dem Tageschart notiert. Allerdings kann eine weitere Konsolidierung oder ein vorübergehender Ausverkauf nicht ausgeschlossen werden, da der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) unterhalb der Mittellinie bei etwa 47,25 liegt und kurzfristig bärisches Momentum zeigt. 

Das erste Aufwärtsziel für EUR/JPY liegt bei 163,31, dem Hoch vom 21. Mai. Ausgedehnte Gewinne könnten einen Anstieg auf 164,46, das Hoch vom 1. Mai, zur Folge haben. Der zusätzliche Aufwärtsfilter, den es zu beobachten gilt, ist 164,85, die obere Begrenzung des Bollinger Bands.

Auf der Unterseite liegt die entscheidende Unterstützung für das Paar bei 162,00, dem 100-Tage-EMA und der psychologischen Marke. Ein nachhaltiger Handel unterhalb dieses Niveaus könnte einen Rückgang auf 161,40, die untere Begrenzung des Bollinger Bands, zur Folge haben. Das nächste Abwärtsziel, das es zu beobachten gilt, ist 160,00, die runde Zahl und das Tief vom 8. April. 

Japanischer Yen FAQs

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.




EUR/JPY Tageschart

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Whale-Schock! XRP-Abverkauf bei Ripple – was steckt dahinter?

Whale-Schock! XRP-Abverkauf bei Ripple – was steckt dahinter?

Ripple (XRP) kommt derzeit nicht richtig vom Fleck. Während Bitcoin in der vergangenen Woche um satte 7 % zugelegt hat und auch viele Altcoins starke Gewinne verzeichneten, zeigt sich XRP eher zurückhaltend.

Worldcoin zündet durch: Kommt jetzt der Mega-Ausbruch?

Worldcoin zündet durch: Kommt jetzt der Mega-Ausbruch?

Der Altcoin-Markt nimmt Fahrt auf – und das nicht zu knapp: Die Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen außer Bitcoin und Ethereum hat kürzlich die Marke von 935 Milliarden US-Dollar geknackt. Ganz vorn mit dabei: Privacy-Coins wie Worldcoin (WLD) und Zcash (ZEC), die gerade besonders gefragt sind. Das hat zwei Gründe: Zum einen suchen viele Investoren nach mehr Anonymität, um sich staatlicher Kontrolle zu entziehen – gerade unter der neuen Präsidentschaft von Donald Trump ist das Thema wieder hochgekoch

Avalanche im Bullenmodus – greift AVAX jetzt die 30 an?

Avalanche im Bullenmodus – greift AVAX jetzt die 30 an?

Avalanche (AVAX) hat in den letzten Tagen kräftig zugelegt. Am Freitag notierte der Kurs bei 25,74 US-Dollar – Tendenz steigend. Anleger werden zunehmend optimistisch, und das hat zwei konkrete Gründe: Zum einen hat sich die FIFA, der mächtige Fußballweltverband, dazu entschieden, ihre eigene Layer-1-Blockchain auf dem Avalanche-Netzwerk aufzubauen. Und zum anderen steht die Investmentgesellschaft VanEck kurz davor, einen Fonds zu starten, der sich ganz auf reale Anwendungen im Avalanche-Ökosystem konzentri

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN