- EUR/JPY stabilisiert sich bei 161,85 in der frühen europäischen Sitzung am Freitag.
- Die CPI-Inflation Japans wuchs im März um 3,6% YoY.
- Die EZB senkte die Zinsen um 25 Bp auf 2,25% in der Aprilsitzung am Donnerstag.
Das Währungspaar EUR/JPY handelt flach bei etwa 161,85 während der frühen europäischen Sitzung am Freitag. Der Handelskrieg von US-Präsident Donald Trump bleibt eine Quelle tiefer Unsicherheit. Allerdings bot Trump am Donnerstag einige ermutigende Signale, dass Verhandlungen mit anderen Ländern zu niedrigeren Zöllen führen könnten. Der Optimismus rund um die Handelsgespräche könnte sichere Währungen wie den japanischen Yen (JPY) untergraben.
Der nationale Verbraucherpreisindex (CPI) Japans wuchs im März um 3,6% im Jahresvergleich, was das dritte Jahr in Folge markiert, in dem die Inflationsrate über dem Ziel von 2% der Bank of Japan (BoJ) liegt, wie das japanische Statistikamt am Freitag mitteilte. Dieser Wert lag unter den 3,7%, die im Februar verzeichnet wurden.
In der Zwischenzeit stieg die sogenannte "Kern-Kern"-Inflationsrate, die die Preise für frische Lebensmittel und Energie ausschließt, im März auf 2,9% YoY, nach 2,6% im Februar. Die Kerninflation, die die Preise für frische Lebensmittel ausschließt, sprang im März von zuvor 3,0% auf 3,2% YoY. Der Wert entsprach dem Marktkonsens.
Die Daten kommen im Vorfeld der geldpolitischen Sitzung der BoJ am 1. Mai. Es wird erwartet, dass die BoJ die Zinssätze bei 0,5% stabil hält und ihre Wachstumsprognosen senkt, da Trumps hohe Zölle die wirtschaftlichen Aussichten trüben. Händler beobachten auch genau die Entwicklungen in den länderspezifischen Handelsverhandlungen.
Auf der Euro-Seite senkte die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Hauptzinssatz bei der Sitzung im April am Donnerstag um ein Viertel Prozentpunkt auf 2,25%, und verwies auf wachsende Handels Spannungen, nachdem Trumps Zölle einen globalen Handelskrieg ausgelöst hatten. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte während der Pressekonferenz, dass die US-Zölle auf EU-Waren, die von durchschnittlich 3% auf 13% gestiegen seien, bereits die Aussichten für die europäische Wirtschaft schädigten.
Die dovishe Haltung der EZB könnte die Gemeinschaftswährung gegenüber dem JPY belasten. "Es hat einen dovishen Ton. Der Fokus hat sich darauf verschoben, die Abwärtsrisiken für die Wachstumsprognose zu betrachten, anstatt die Aufwärtsrisiken für die Inflation," sagte Kirstine Kundby-Nielsen, FX-Analystin bei Danske Bank.
Inflation FAQs
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
BRANDED CONTENT
Die Suche nach einem Broker mit niedrigen Spreads kann einen großen Unterschied für Ihren Handelserfolg ausmachen. Entdecken Sie unsere Top-Auswahl für Broker mit niedrigen Spreads, die jeweils einzigartige Vorteile bieten, um zu Ihrer Strategie zu passen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen
Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.
Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt
Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera
Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte
Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte.
Das sollten Sie am Freitag, den 7. November, im Blick behalten
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Haupt-Währungsrivalen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und die Daten des US Consumer Sentiment Index der University of Michigan für November im Wirtschaftskalender aufgeführt.