- EUR/JPY bewegt sich am Freitag nach unten, da die Wirtschaftsdaten der Eurozone gemischt ausfallen.
- Investoren warten auf den vorläufigen Inflationsbericht Deutschlands, während frühere Konsum- und Preisdaten einen heterogenen Trend zeigen.
- Der japanische Yen bleibt unterstützt durch Bedenken hinsichtlich der fiskalischen Aussichten Japans, trotz stärker als erwarteter Inflation in Tokio.
EUR/JPY handelt am Freitag leicht niedriger bei etwa 180,85, was einem Rückgang von 0,20% zum Zeitpunkt der Erstellung entspricht. Das Paar setzt seine Korrekturbewegung fort, belastet durch gemischte europäische Statistiken und erneutes Interesse am japanischen Yen (JPY), auch wenn die Unsicherheit über die Geldpolitik Japans anhält.
In der Eurozone belasten ungleiche Daten den Euro (EUR). Die Einzelhandelsumsätze für Oktober sind unerwartet gesunken, während der Importpreisindex über den Prognosen lag. In Frankreich blieb das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal bei 0,5% stabil und bestätigte die vorläufige Schätzung. Im Gegensatz dazu blieb der jährliche Verbraucherpreisindex (VPI) unverändert bei 0,8%, entgegen den Erwartungen eines stärkeren Preisdrucks.
In Deutschland zeigen die am Freitag früher veröffentlichten Daten, dass der Konsum fragil bleibt: Die Einzelhandelsumsätze fielen im Oktober um 0,3%, während die Ökonomen einen Anstieg um 0,2% erwarteten. Im Jahresvergleich stiegen die Umsätze um 0,9%, leicht über der revidierten Zahl von September. Der Importpreisindex sank im Jahresvergleich um 1,4%, unter den Erwartungen, und die monatliche Lesung lag bei 0,2%. Die Investoren warten nun auf den vorläufigen harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für November, der voraussichtlich moderat auf 2,4% im Jahresvergleich steigen wird.
In Japan hat der japanische Yen weiterhin Schwierigkeiten, starkes Kaufinteresse zu wecken. Die Unsicherheit über den geldpolitischen Kurs der Bank of Japan (BoJ) trübt die Aussichten, obwohl frische Daten aus Tokio die Argumente für eine schrittweise Straffung stärken.
Die Inflation in der japanischen Hauptstadt stieg stärker als erwartet. Der Verbraucherpreisindex (VPI) kletterte im November um 2,7% im Jahresvergleich, während der Kernwert ohne frische Lebensmittel und Energie bei 2,8% blieb. Diese Zahlen bestätigen anhaltenden Preisdruck und unterstützen die Erwartungen an eine Normalisierung der Politik.
Allerdings begrenzen wachsende Bedenken über die sich verschlechternde fiskalische Situation Japans die Aufwärtsbewegung des japanischen Yens. Berichte über eine erhöhte Emission von Staatsanleihen zur Finanzierung des Konjunkturpakets von Premierministerin Sanae Takaichi trieben die Renditen japanischer Staatsanleihen nach oben und weckten Zweifel an der fiskalischen Nachhaltigkeit des Landes.
Gleichzeitig verringert die Verbesserung der Marktstimmung, unterstützt durch Erwartungen an Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) und Hoffnungen auf Fortschritte in Richtung eines Friedensabkommens zwischen Russland und der Ukraine, auch die Nachfrage nach dem sicheren Hafen JPY.
Euro - heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Euro.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | 0.24% | 0.22% | -0.03% | 0.07% | 0.09% | 0.21% | 0.14% | |
| EUR | -0.24% | -0.03% | -0.24% | -0.18% | -0.15% | -0.03% | -0.10% | |
| GBP | -0.22% | 0.03% | -0.23% | -0.14% | -0.15% | -0.01% | -0.07% | |
| JPY | 0.03% | 0.24% | 0.23% | 0.09% | 0.11% | 0.21% | 0.14% | |
| CAD | -0.07% | 0.18% | 0.14% | -0.09% | 0.02% | 0.12% | 0.04% | |
| AUD | -0.09% | 0.15% | 0.15% | -0.11% | -0.02% | 0.11% | 0.02% | |
| NZD | -0.21% | 0.03% | 0.00% | -0.21% | -0.12% | -0.11% | -0.07% | |
| CHF | -0.14% | 0.10% | 0.07% | -0.14% | -0.04% | -0.02% | 0.07% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Kanadisches BIP steht im Q3 vor einer Erholung und lässt Rezessionsängste hinter sich
Die Veröffentlichung des kanadischen BIP-Wachstums wird am Freitag ein herausragendes Ereignis im nationalen Kalender sein. Die Märkte erwarten, dass die Wirtschaft im Zeitraum von Juli bis September im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 0,5% gewachsen ist.
Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:
Die Aktien- und Anleihemärkte in den USA schließen am Black Friday früh, was dazu führt, dass die Handelsvolumina am Wochenende gering bleiben. In der zweiten Tageshälfte werden die BIP-Daten für das dritte Quartal aus Kanada im Wirtschaftskalender hervorgehoben.