- EUR/GBP notiert in der Nähe der 0,8600-Zone, nachdem es während der Sitzung am Mittwoch gestiegen ist
- MACD gibt ein Kaufsignal aus, während RSI und Oszillatoren neutral bleiben
- Unterstützung liegt bei 0,85434, während Widerstand in der Nähe der 0,85890-Zone entsteht
Das Währungspaar EUR/GBP hat während der Sitzung am Mittwoch sein Aufwärtsmomentum ausgeweitet und sich in Richtung des 0,8600-Bereichs bewegt, nachdem es einen täglichen Gewinn von 0,45 % verzeichnete. Die Preisbewegung blieb im mittleren Bereich zwischen 0,85193 und 0,85765, wobei der bullishen Tendenz durch die breitere Struktur der gleitenden Durchschnitte Rückhalt gegeben wurde, auch wenn kurzfristige Oszillatoren einige Zögerlichkeit signalisierten.
Der Relative Strength Index (RSI) hält sich bei 59,62 und spiegelt ein neutrales Momentum wider, während der Moving Average Convergence Divergence (MACD) derzeit ein frisches Kaufsignal generiert. Der Commodity Channel Index liegt bei 60,04 und der Awesome Oscillator bei 0,02, beide bleiben jedoch im neutralen Bereich und können keine klare Richtung bestätigen.
Auf der Trendseite bleibt die Struktur konstruktiv. Der 20-Tage-SMA bei 0,84562, der 100-Tage-SMA bei 0,83551 und der 200-Tage-SMA bei 0,83799 sind alle aufwärts gerichtet, was den zugrunde liegenden bullishen Druck bestätigt. Zusätzliche kurzfristige Unterstützung bieten der 10-Tage exponentiell gleitende Durchschnitt bei 0,85434 und der 10-Tage-SMA bei 0,85599.
Tageschart

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?
Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.
Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück
Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.
Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft
Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Das sollten Sie am Mittwoch, den 26. November, im Blick behalten:
Der NZD und der AUD gewinnen am Mittwoch an Stärke, da die Märkte auf die geldpolitischen Entscheidungen der RBNZ und die Inflationsdaten aus Australien reagieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Aufträge für langlebige Wirtschaftsgüter im September und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung im US-Wirtschaftskalender aufgeführt, bevor die Märkte eine Pause für Thanksgiving einlegen.