- EUR/GBP steigt stark auf fast 0,8400, da der Euro im Zuge des Schuldenrestrukturierungsplans Deutschlands überperformt.
- Die EZB senkte am Donnerstag wie erwartet ihre Zinssätze um 25 Basispunkte (bps).
- BoE Mann sieht die Notwendigkeit eines schnellen Lockerungszyklus der Geldpolitik aufgrund der Unsicherheit auf den globalen Märkten.
Die EUR/GBP-Paarung kletterte am Freitag im nordamerikanischen Handel bis auf die wichtige Marke von 0,8400. Der Aktivposten wurde gestärkt, da der Euro (EUR) gegenüber seinen Währungsrivalen zulegte, während Händler ihre dovishen Wetten auf die Europäische Zentralbank (EZB) aufgrund der Erwartung reduzierten, dass die Umschuldung in Deutschland den Inflationsdruck beschleunigen könnte. Ein solches Szenario würde die EZB dazu zwingen, den geldpolitischen Lockerungszyklus bei der Aprilsitzung zu unterbrechen.
In dieser Woche haben sich deutsche Spitzenpolitiker, darunter der voraussichtliche neue Bundeskanzler Friedrich Merz, auf die Schaffung eines Infrastrukturfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro und Schuldenreformen geeinigt.
Die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, ist der Meinung, dass es zu früh sei, um die Auswirkungen der deutschen geldpolitischen Anreize auf die Eurozone vorherzusagen. In der Pressekonferenz nach der Zinsentscheidung am Donnerstag sagte Lagarde, dass die erhöhten Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur noch "in Arbeit" seien und dass die EZB "Zeit brauche", um die Auswirkungen zu verstehen.
Am Donnerstag senkte die EZB wie erwartet ihren Zinssatz für die Einlagefazilität um 25 Basispunkte (bps) auf 2,5%, hielt sich jedoch zurück, die Zinserwartungen zu lenken. Dies war die fünfte Zinssenkung der EZB in Folge.
In der Zwischenzeit schneidet das Pfund Sterling (GBP) schlechter ab als der Euro, da das Mitglied des Geldpolitischen Ausschusses (MPC) der Bank of England (BoE), Catherine Mann, argumentierte, dass die Wirtschaft aufgrund der "substanziellen Volatilität" aus den Finanzmärkten, insbesondere durch "grenzüberschreitende Spillover", starken Anreiz durch eine schnelle Lockerung der Geldpolitik benötige.
Im Gegensatz zu BoE Mann befürworteten andere Beamte, darunter Gouverneur Andrew Bailey, einen schrittweisen Zyklus der monetären Expansion, da es unwahrscheinlich sei, dass der Inflationsdruck von selbst nachlasse, während sie vor dem Treasury Committee des Parlaments aussagten.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple macht ernst: XRP vor Mega-Move auf 3 Dollar?
XRP hält sich hartnäckig über der Marke von 2,20 US-Dollar. Am Freitagmorgen lag der Kurs bei 2,22 US-Dollar – und das könnte erst der Anfang sein. Denn in der Community wächst die Zuversicht: Ein neuer Anlauf für einen Spot-ETF rund um Ripple scheint realistischer denn je. Hintergrund ist der Führungswechsel an der Spitze der US-Börsenaufsicht SEC – seit Kurzem steht dort Paul Atkins an der Spitze. Und das sorgt für frischen Wind.

Saylor zündet den Turbo: 21-Milliarden-Offensive treibt Bitcoin hoch!
Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag auf über 97.340 US-Dollar gestiegen – der höchste Stand seit über zwei Monaten. Getrieben wurde der Anstieg vor allem durch einen neuen Finanzbericht von Michael Saylors Unternehmen Strategy, der starkes institutionelles Interesse signalisiert. Gleichzeitig ließ sich der Markt von einer Verzögerung bei Altcoin-ETFs nicht beeindrucken – ganz im Gegenteil.

Solana vor dem Ausbruch? Diese Marke entscheidet alles!
Solana (SOL) handelt am Freitagvormittag zur europäischen Sitzung bei rund 148 US-Dollar – leicht im Minus. Und das, obwohl sich am Kryptomarkt eine gewisse Erleichterung breitmacht. Der Grund: Hoffnung auf eine Entspannung im schwelenden Handelsstreit zwischen den USA und China.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.