- EUR/GBP erholt sich von einem Wochen-Tief von 0,8653 und notiert am Freitag bei etwa 0,8670.
- Die BoE senkte am Donnerstag die Zinsen um 25 Basispunkte auf 4,00% in einer knappen Abstimmung von 5–4, was auf einen vorsichtigen Lockerungskurs hindeutet.
- Chefökonom Huw Pill, der dagegen stimmte, warnte, dass das aktuelle Tempo der Zinssenkungen möglicherweise nicht nachhaltig ist, da die Inflationsrisiken steigen.
Das EUR/GBP-Kreuz zeigt am Freitag Anzeichen der Stabilisierung, nachdem es zuvor auf ein Wochen-Tief von 0,8653 gefallen war. Zum Zeitpunkt des Schreibens schwebt das Kreuz während der amerikanischen Handelszeiten bei etwa 0,8672, während die Händler die Folgen der geldpolitischen Entscheidung der Bank of England (BoE) vom Donnerstag verdauen. Trotz der moderaten Erholung bleibt EUR/GBP auf Kurs für den zweiten wöchentlichen Rückgang in Folge, belastet durch divergierende politische Signale zwischen der BoE und der Europäischen Zentralbank (EZB).
Das Pfund stieg nach der hawkishen Zinssenkung um 25 Basispunkte der BoE am Donnerstag, wodurch der Bankzinssatz auf 4,00% gesenkt wurde, den niedrigsten Stand seit März 2023. Während die Senkung allgemein erwartet wurde, deutete die knappe Abstimmung von 5-4 und die vorsichtige Prognose der Zentralbank darauf hin, dass die Entscheidungsträger nicht in Eile sind, weitere Lockerungen vorzunehmen.
Früher am Freitag äußerte sich der Chefökonom der BoE, Huw Pill — der gegen die umstrittene Entscheidung der BoE vom Donnerstag stimmte, die Zinsen um 25 Basispunkte zu senken — vorsichtig zur Aussicht auf weitere Lockerungen. Er warnte, dass das Tempo der jüngsten Zinssenkungen möglicherweise nicht nachhaltig sei und die Zentralbank ihr einst vierteljährliches Tempo der Zinssenkungen nach einem Anstieg der Inflation, der das Verhalten von Haushalten und Unternehmen verändern könnte, verlangsamen müsse. Während er anerkennt, dass die Disinflation voranschreitet und der Arbeitsmarkt schwächer wird, wies Pill auf anhaltende Risiken hin, die den Weg der Zentralbank erschweren könnten. Er stellte auch fest, dass die Inflation weiterhin von einmaligen externen Schocks getrieben wird, warnte jedoch vor Spillover-Effekten in eine hartnäckigere inländische Inflation, insbesondere wenn sich das Preis- und Lohnbildungs-Verhalten weiterhin verändert.
Pill fügte hinzu, dass die Inflationsrisiken in den nächsten zwei bis drei Jahren leicht gestiegen sind, und betonte, dass die britische Wirtschaft weiterhin unter restriktiver Politik operiert. Er bekräftigte, dass der Ausschuss für Geldpolitik (MPC) der Meinung ist, dass die Zinsen sich dem neutralen Bereich von 2% bis 4% nähern, und dass die Entscheidung, diese Woche die Zinsen zu senken, "klar" war, obwohl der Spielraum für weitere Senkungen durch schwaches Angebotswachstum eingeschränkt ist.
Gouverneur Andrew Bailey sagte ebenfalls nach der geldpolitischen Entscheidung, dass es jetzt "echte Unsicherheit über den Kurs dieser Zinssätze gibt."
In die Zukunft blickend, divergieren die geldpolitischen Pfade der Bank of England (BoE) und der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit, eine Entwicklung, die zunehmend die EUR/GBP-Aussichten beeinflusst. Die BoE befindet sich inmitten eines vorsichtigen Zinssenkungszyklus, während die EZB ihre Leitzinsen bei der letzten Sitzung unverändert ließ. Die Entscheidung der EZB spiegelt ein größeres Vertrauen wider, dass die Inflation sich nahe dem Ziel von 2% stabilisiert, obwohl die Entscheidungsträger vorsichtig gegenüber externen Gegenwinden bleiben.
Der Rat hat seine "Sitzung für Sitzung und datenabhängige" Haltung bekräftigt und entschieden, eine Pause einzulegen und die Auswirkungen der globalen Handelsunsicherheit und der US-Zölle auf die Wirtschaft der Eurozone zu bewerten. Während einige Analysten, darunter die Deutsche Bank, darauf hindeuten, dass der Lockerungszyklus der EZB möglicherweise bereits abgeschlossen ist.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple vs. SEC: Nach 5 Jahren ist endlich Schluss! XRP +10 %
Es ist ein Moment, auf den Millionen Anleger seit Jahren gewartet haben: Der Rechtsstreit zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsicht SEC ist beendet.

Fundamental Global will Ethereum-Treasury mit 5-Milliarden-Dollar-Emission aufbauen
Fundamental Global (FGF) hat am Donnerstag bei der US-Börsenaufsicht SEC eine S-3-Registrierung eingereicht, um über ein Shelf Offering im Umfang von 5 Milliarden US-Dollar eine auf Ethereum (ETH) ausgerichtete Treasury aufzubauen.

Chainlink (LINK) startet durch: Kursziel über 22 Dollar?
Chainlink (LINK) notiert am Freitag zum Zeitpunkt des Schreibens im grünen Bereich über 18,50 USD – nach einem starken Wochenplus von bisher 17 %. Die Kursrallye erhielt weiteren Auftrieb durch die Ankündigung vom Donnerstag zur Einrichtung der „Chainlink Reserve“, die künftig LINK-Token aus Einnahmen durch Unternehmensintegrationen und On-Chain-Services ansammeln soll. Zudem deutet der Anstieg beim Open Interest und die technische Ausgangslage auf eine mögliche Fortsetzung der Rally in Richtung 22 USD hin.

AUD/USD: In der Handelsspanne gefangen
Statistics Canada wird am Freitag den kanadischen Arbeitskräfteerhebungsbericht für Juli veröffentlichen. Der Marktkonsens erwartet eine gewisse Mäßigung bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, während die Arbeitslosenquote ansteigt.

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich, Gold testet 3.400 $
Der US-Wirtschaftskalender wird keine hochkarätigen makroökonomischen Datenveröffentlichungen aufweisen, was es den Investoren ermöglicht, sich auf die Kommentare von Fed-Vertretern im Vorfeld des Wochenendes zu konzentrieren. Im weiteren Tagesverlauf wird Statistics Canada die Arbeitsmarktdaten für Juli veröffentlichen.