• EUR/GBP rutscht unter 0,8660 und bricht eine zweitägige Gewinnsträhne, nachdem er ein Intraday-Hoch von 0,8670 erreicht hat.
  • Der EMI für das verarbeitende Gewerbe der Eurozone stieg im August auf 50,7 und übertraf die vorläufige Schätzung von 50,5.
  • Der EMI für das verarbeitende Gewerbe in Großbritannien fiel auf 47,0 und blieb damit unter der Prognose von 47,3.

Der Euro (EUR) gibt gegenüber dem Britischen Pfund (GBP) nach, wobei EUR/GBP unter 0,8660 rutscht und eine zweitägige Gewinnsträhne bricht. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird das Paar nahe 0,8654 gehandelt, da divergierende wirtschaftliche Signale aus der Eurozone und dem Vereinigten Königreich (UK) weiterhin die Stimmung rund um das Paar beeinflussen.

Die Daten aus der Eurozone zeigten Anzeichen von Widerstandsfähigkeit, da der HCOB Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe im August auf 50,7 stieg und damit die vorläufige Schätzung von 50,5 übertraf und sich im Vergleich zu 50,5 im Juli verbesserte. Dies markiert den zweiten aufeinanderfolgenden Monat des Wachstums und den stärksten Wert seit Anfang 2022. Eine stärkere inländische Nachfrage in Südeuropa führte zu diesem Aufschwung, während Deutschland auf 49,8 verbesserte, den besten Wert seit mehr als drei Jahren. Der zusammengesetzte PMI stieg auf 51,1, über der Prognose von 50,9 und dem Wert von 50,2 im Juli, was das schnellste Wachstum im privaten Sektor seit 15 Monaten hervorhebt.

Im Gegensatz dazu vertiefte sich der industrielle Rückgang im Vereinigten Königreich. Der S&P Global Manufacturing PMI fiel im August auf 47,0 und blieb damit unter der Prognose von 47,3, was den 11. Monat in Folge mit Schrumpfung signalisiert. Die Umfrage ergab, dass die Neuaufträge und Exporte mit dem stärksten Tempo seit vier Monaten zurückgingen, belastet durch externe Faktoren wie US-Zölle, gedämpftes Kundenvertrauen und schwächere globale Nachfrage. Laut einem Bericht von Reuters ging die Beschäftigung auch im zehnten Monat in Folge zurück, was die anhaltende Schwäche im verarbeitenden Sektor unterstreicht.

In der Zwischenzeit trugen die Arbeitsmarktdaten der Eurozone zur konstruktiven Stimmung bei, da die Arbeitslosenquote im Juli stabil bei 6,2% blieb, im Einklang mit den Erwartungen und gegenüber einer revidierten Quote von 6,3% im Juni. Die Stabilität deutet darauf hin, dass der Arbeitsmarkt des Blocks trotz globaler Gegenwinde insgesamt widerstandsfähig bleibt.

In der Zukunft richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Europäische Zentralbank (EZB), wobei der Politiker Piero Cipollone für Montag angesetzt ist, gefolgt von Bemerkungen der EZB-Präsidentin Christine Lagarde später am Tag. Am Dienstag liegt der Fokus auf den vorläufigen Inflationsdaten der Eurozone für August, wobei die Märkte erwarten, dass der Kern-Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) leicht auf 2,2% im Jahresvergleich von 2,3% zurückgeht, während der Gesamt-HVPI bei 2,0% im Jahresvergleich stabil gesehen wird.

EZB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

RIPPLE: Dieses XRP-Signal könnte alles ändern – steht jetzt die große Trendwende bevor?

RIPPLE: Dieses XRP-Signal könnte alles ändern – steht jetzt die große Trendwende bevor?

Seit Wochen befindet sich XRP im freien Fall. Mehr als 20 % Kursverlust seit Mitte Juli haben viele Anleger nervös gemacht.

Solana über 200 Dollar: Upgrade, ETF-Hoffnung und Wale treiben Kursfantasie

Solana über 200 Dollar: Upgrade, ETF-Hoffnung und Wale treiben Kursfantasie

Solana (SOL) hält sich am Dienstag über der Marke von 200 US-Dollar, während viele andere Kryptowährungen ihre Tagesgewinne nicht behaupten können. Der Proof-of-Stake-Token deutet auf ein bullishes Szenario für das vierte Quartal hin – gestützt durch einen wichtigen Upgrade-Vorschlag im Netzwerk, die mögliche Zulassung von Exchange Traded Funds (ETFs) sowie Käufe großer Investoren bei Kursrücksetzern.

Bitcoin erhält Smart-Contract-Upgrade: BRC2.0 macht EVM-Kompatibilität möglich

Bitcoin erhält Smart-Contract-Upgrade: BRC2.0 macht EVM-Kompatibilität möglich

Das BRC-20-Tokenprotokoll hat am Montag mit dem Upgrade BRC2.0 die Kompatibilität zur Ethereum Virtual Machine (EVM) integriert. Damit können Entwickler erstmals Smart Contracts direkt im Bitcoin-Netzwerk einsetzen.

Krypto-Gewinner: Bitget springt auf Morph Chain-Deal, Ondo und Fartcoin weiten Erholung aus

Krypto-Gewinner: Bitget springt auf Morph Chain-Deal, Ondo und Fartcoin weiten Erholung aus

Bitget Token, Ondo und Fartcoin haben sich in den letzten 24 Stunden als die besten Token mit zweistelligen Zuwächsen hervorgetan. Die Erholungsbewegung dieser Token bereitet den Weg für einen neuen bullischen Start, während die Kapitalrotation von den Top-Altcoins nach grundlegend soliden Alternativen sucht.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN