• EUR/GBP könnte an Boden verlieren, da die Trump-Regierung einen Plan für Gegenzölle vorantreibt.
  • Die Eurozone ist dem Risiko von Gegenzöllen ausgesetzt, da sie einen Zoll von 10% auf US-Autoimporte erhebt.
  • Das britische Pfund könnte nach den dovishen Äußerungen von Catherine Mann von der BoE unter Druck geraten.

Die EUR/GBP-Paarung bleibt nach den Verlusten vom Vortag stabil und handelt im frühen europäischen Handel am Mittwoch um den Wert von 0,8330. Die Marktteilnehmer üben sich im Vorfeld der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) im Laufe des Tages in Zurückhaltung.

Die EUR/GBP-Paarung bewegt sich kaum, da die Risikoaversion angesichts der eskalierenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten zunimmt. Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu warnte am späten Dienstagabend, dass die Waffenruhe enden und Israel die „intensiven Kämpfe“ im Gazastreifen wieder aufnehmen werde, sollte die Hamas die Geiseln nicht bis Samstagmittag freilassen, berichtete die BBC. Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump Israel aufgefordert, die Waffenruhe zu brechen, sollten die Geiseln nicht bis zum Wochenende freigelassen werden.

Für den Euro könnten sich Abwärtsrisiken ergeben, da die Eurozone von möglichen Gegenzöllen besonders betroffen ist. Derzeit erhebt sie einen Zoll von 10 % auf US-Autoimporte, während ihre eigenen Autoexporte in die USA nur mit einem Zoll von 2,5 % belegt sind.

Die Trump-Administration treibt einen Aktionsplan zur Einführung von Gegenzöllen unter Umgehung des Kongresses voran. Die Initiative zielt darauf ab, die von anderen Ländern auf US-Exporte erhobenen Zölle auszugleichen oder zu übertreffen und könnte auch nichttarifäre Handelshemmnisse wie ausländische Subventionen, Steuern und Vorschriften betreffen. Laut Wall Street Journal könnte dieser Schritt zu höheren US-Zöllen auf Waren aus Japan, der EU und China führen.

Die EUR/GBP-Paarung könnte sich weiter abschwächen, da das Pfund Sterling (GBP) nach den dovishen Äußerungen von Catherine Mann, Mitglied des geldpolitischen Ausschusses (MPC) der Bank of England (BoE), mit Gegenwind zu kämpfen hat. In einem Interview mit der Financial Times (FT) deutete Frau Mann am Dienstag einen Kurswechsel an und verwies auf deutlich schwächere Nachfragebedingungen. Sie zeigte sich zuversichtlich, dass sich die Inflation im Laufe des Jahres dem 2%-Ziel der BoE annähern werde und verwies auf einen „nicht-linearen“ Rückgang der Beschäftigung.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum (ETH) hat seinen Abwärtstrend wieder aufgenommen und wird am Donnerstag zur Zeit des Schreibens unter 3.300 US-Dollar gehandelt. Der bärische Ausblick spiegelt Bitcoins (BTC) intraday-Rutsch unter 102.000 US-Dollar wider.
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte. 

Das sollten Sie am Freitag, den 7. November, im Blick behalten

Das sollten Sie am Freitag, den 7. November, im Blick behalten

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Haupt-Währungsrivalen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und die Daten des US Consumer Sentiment Index der University of Michigan für November im Wirtschaftskalender aufgeführt.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN