• EUR/CHF handelt seitwärts bei 0,9330 nach einer turbulenten Woche, die von der geldpolitischen Entscheidung der SNB geprägt war.
  • Die Preisbewegung bleibt durch eine fallende Trendlinie und kurzfristige gleitende Durchschnitte begrenzt.
  • Ein nachhaltiger Durchbruch unter 0,9320 könnte den Weg zur psychologischen Marke von 0,9300 öffnen.

EUR/CHF handelt am Freitag seitwärts und schwebt bei 0,9332 nach einer turbulenten Woche, die von der geldpolitischen Ankündigung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) geprägt war. Das Paar konnte keinen starken Richtungsimpuls finden, da die Verkäufer einen bescheidenen Vorteil behalten, während das Paar an der Unterstützung knapp über der 0,9320-Region festhält.

Die SNB hielt am Donnerstag den Leitzins wie erwartet unverändert bei 0,00% und signalisierte eine neutrale Haltung. Die Entscheidungsträger wiesen auf eine gedämpfte inländische Inflation hin und hoben die Abwärtsrisiken durch eine verlangsamte globale Wachstums- und Handelstätigkeit hervor, insbesondere durch US-Zölle auf Schweizer Exporte. Während sie ihre Bereitschaft bekräftigten, einzugreifen, um eine übermäßige Stärke des Schweizer Frankens durch Deviseninterventionen zu dämpfen, vermieden sie es, auf Zinssenkungen in naher Zukunft hinzuweisen.

Die Zentralbank prognostiziert eine Inflation von nur 0,2% im Jahr 2025 und 0,5% im Jahr 2026, was auf einen schwachen zugrunde liegenden Preisdruck hinweist. Gleichzeitig hat sich die Wachstumsprognose für die Schweiz abgeschwächt, wobei das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal auf 0,5% zurückging, da exportorientierte Sektoren unter der schwächeren ausländischen Nachfrage litten.

Technisch bleibt EUR/CHF durch eine fallende Trendlinie von den August-Hochs begrenzt, während es wiederholt Unterstützung nahe 0,9320 findet und ein Dreieck-Chartmuster auf dem Tages-Chart bildet. Das Paar handelt knapp unter den 21-Tage- und 50-Tage-Simple Moving Averages (SMAs) bei etwa 0,9347 bzw. 0,9358, was eine kurzfristige Abwärtsneigung verstärkt. Ein entscheidender Durchbruch unter 0,9320 könnte die Tür zur nächsten Unterstützungszone nahe 0,9300 öffnen.

Auf der Oberseite schafft die fallende Trendlinie in Kombination mit den nahegelegenen gleitenden Durchschnitten starken Widerstand nahe 0,9350, wobei die nächste Hürde beim wöchentlichen Hoch von etwa 0,9368 liegt. Das Momentum bleibt schwach, wobei der tägliche Relative Strength Index (RSI) nahe 44 schwebt, was auf begrenztes Kaufinteresse hindeutet.

SNB - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steuert die Geldpolitik des Landes und strebt eine jährliche Inflationsrate von unter 2 % an, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) legt die Zinssätze fest, um die Preisstabilität zu gewährleisten. Wenn die Inflation über das Ziel hinausgeht, erhöht die SNB die Zinsen, um das Preiswachstum zu dämpfen. Höhere Zinsen stärken den Schweizer Franken (CHF), während niedrigere Zinsen ihn schwächen.

Die SNB greift zudem regelmäßig in den Devisenmarkt ein, um eine übermäßige Aufwertung des Schweizer Frankens zu verhindern, da ein starker Franken die Wettbewerbsfähigkeit der exportorientierten Schweizer Wirtschaft belastet. Zwischen 2011 und 2015 führte die SNB sogar eine feste Bindung des Frankens an den Euro ein, um dessen Aufwertung zu stoppen. Heute interveniert die Bank, indem sie ihre umfangreichen Devisenreserven nutzt, um Fremdwährungen wie den US-Dollar oder den Euro zu kaufen. In Zeiten hoher Inflation, insbesondere getrieben durch steigende Energiepreise, verzichtet die SNB jedoch auf Eingriffe, da ein starker Franken die Energieimporte verbilligt und so den Inflationsdruck auf Schweizer Haushalte und Unternehmen mildert.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) überprüft viermal jährlich, im März, Juni, September und Dezember, ihre geldpolitische Ausrichtung. Dabei veröffentlicht sie auch eine mittelfristige Inflationsprognose, die in den darauffolgenden Monaten das geldpolitische Umfeld maßgeblich prägen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

EU-Banken schließen sich zusammen, um MiCA-konforme Euro-Stablecoins einzuführen

EU-Banken schließen sich zusammen, um MiCA-konforme Euro-Stablecoins einzuführen

Neun Banken der Europäischen Union (EU) arbeiten zusammen, um eine vollständig konforme, euro-gestützte Stablecoin auf den Markt zu bringen, die mit den auf US-Dollar lautenden Krypto-Assets in der Region konkurrieren soll.

Stellar-Preis-Prognose: XLM fällt mehr als 6% trotz SEC Genehmigung von Hashdex ETF

Stellar-Preis-Prognose: XLM fällt mehr als 6% trotz SEC Genehmigung von Hashdex ETF

Der Kurs von Stellar (XLM) stabilisiert sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Freitag bei etwa 0,354 US-Dollar, nachdem er am Donnerstag um mehr als 6 % gefallen war. Dieser Rückgang erfolgte trotz der Genehmigung des Hashdex Nasdaq Crypto Index US Exchange Traded Fund (ETF) durch die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC, der ein Engagement in wichtigen Kryptowährungen, darunter Stellar, ermöglicht. Trotz der kurzfristigen Schwäche nähert sich XLM einem entscheidenden Unterstützungsniveau, das eine

Top 3: Bitcoin, Ethereum, Ripple - BTC, ETH, und XRP stabilisieren sich nach massiver Korrektur

Top 3: Bitcoin, Ethereum, Ripple - BTC, ETH, und XRP stabilisieren sich nach massiver Korrektur

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) kämpfen zum Ende der Woche weiterhin mit dem Abwärtsdruck und haben eine Korrektur von fast 5 %, 12 % bzw. 8 % erfahren. Die drei führenden Kryptowährungen testen wichtige Unterstützungsniveaus; ein Schlusskurs unterhalb dieser Unterstützungsniveaus könnte in den kommenden Tagen zu tieferen Korrekturen führen.

Die US-Kern-PCE-Inflation dürfte im August stabil bleiben, um die vorsichtige Haltung der Federal Reserve zu bestätigen

Die US-Kern-PCE-Inflation dürfte im August stabil bleiben, um die vorsichtige Haltung der Federal Reserve zu bestätigen

Das US Bureau of Economic Analysis wird am Freitag um 12:30 GMT die Daten zum Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) für August veröffentlichen. Der Kern-PCE-Preisindex, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, wird voraussichtlich im Monatsvergleich um 0,2% im August steigen.

Forex Today: Dollar-Rallye verliert an Schwung, da der Fokus auf den Inflationsdaten liegt

Forex Today: Dollar-Rallye verliert an Schwung, da der Fokus auf den Inflationsdaten liegt

Nach einer zweitägigen Rallye bleibt der US-Dollar-Index in der europäischen Morgenstunde am Freitag in einer Konsolidierungsphase unter 98,50. In der zweiten Tageshälfte wird das US Bureau of Economic Analysis (BEA) die PCE-Preisdaten, den bevorzugten Inflationsindikator der Fed, für August veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN