• EUR/CHF hält sich über 0,9400 und konsolidiert die jüngsten Gewinne, nachdem es von der unteren Begrenzung einer mehrmonatigen Handelsspanne um 0,9300 zurückgekommen ist.
  • Der Schweizer Franken steht unter Druck nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump über einen Zoll von 39% auf Schweizer Importe.
  • Die Kursbewegung bleibt unter dem wichtigen Widerstand bei 0,9430, der oberen Begrenzung einer horizontalen Spanne, die das Paar seit Ende April enthält.

Das Währungspaar EUR/CHF handelt am Mittwoch stabil, bleibt jedoch widerstandsfähig über dem Niveau von 0,9400 und konsolidiert seine jüngsten Gewinne nach einem starken Rückschlag vom unteren Ende seiner mehrmonatigen Handelsspanne. Das Paar hat in den letzten Sitzungen Nachfrage gefunden, da der Schweizer Franken (CHF) unter Druck geriet, nachdem US-Präsident Donald Trump eine Zollgebühr von 39% auf Schweizer Importe angekündigt hatte, was Bedenken hinsichtlich der Handelsabhängigkeit der Schweiz auslöste und die Zuflüsse in den Franken als sicheren Hafen belastete.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt EUR/CHF nahe 0,9420, praktisch unverändert während der amerikanischen Handelsstunden.

Aus technischer Sicht hält sich das Paar über der wichtigen Unterstützung des 100-Tage-Simple Moving Average (SMA), der derzeit nahe 0,9360 positioniert ist und während der letzten Rückgänge als dynamische Unterstützung fungiert hat. Die Kursbewegung bleibt innerhalb einer gut definierten horizontalen Spanne zwischen 0,9300 und 0,9430, die seit Mitte Mai besteht. Da EUR/CHF nun gegen die obere Begrenzung dieser Spanne drückt, könnte ein bullischer Ausbruch bevorstehen, wenn es den Käufern gelingt, einen nachhaltigen täglichen Schlusskurs über der Widerstandsmarke von 0,9430 zu erreichen.

Die Momentum-Indikatoren unterstützen die bullische Perspektive. Der Relative Strength Index (RSI) schwebt um 62 und zeigt einen Aufbau positiver Dynamik an, ohne in überkaufte Bereiche einzutreten.

Unterdessen bleibt der Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Indikator im bullischen Bereich, wobei die MACD-Linie nach einem kürzlichen Kreuzungspunkt zu Beginn dieses Monats über der Signallinie liegt. Ein genauerer Blick auf das Histogramm zeigt jedoch, dass die letzten beiden Balken leicht schmaler geworden sind, was auf eine Mäßigung des bullischen Momentums hinweist. Obwohl dies die allgemeine bullische Neigung noch nicht bedroht, deutet es darauf hin, dass der Kaufdruck etwas nachlässt, während das Paar Schwierigkeiten hat, die Widerstandszone bei 0,9430 entscheidend zu überwinden.

Ein klarer Durchbruch über 0,9430 könnte die Tür für weiteres Aufwärtspotenzial in Richtung des nächsten Widerstands bei 0,9500, dem Hoch vom 7. April, öffnen, gefolgt von 0,9582, das den Gipfel vom 3. April markiert. Auf der anderen Seite wird unmittelbare Unterstützung bei 0,9400 gesehen, mit zusätzlicher Abwärtsabsicherung am 100-Tage-SMA nahe 0,9360. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte das untere Ende der Spanne bei 0,9300 freilegen.

Schweizer Wirtschaft - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Schweiz zählt zu den wirtschaftlich stärksten Ländern der Welt und rangiert regelmäßig auf den obersten Plätzen in Rankings zu Lebensstandards und Wettbewerbsfähigkeit.

Die Schweiz verfügt über eine liberale Marktwirtschaft mit einem starken Dienstleistungssektor. Ihre Exportindustrie ist eng mit der EU verflochten, und die Schweiz gilt als weltweit führender Exporteur von Uhren und pharmazeutischen Produkten. Zudem ist sie für ihre niedrigen Steuersätze bekannt, die Unternehmen und Investoren anziehen.

Trotz ihres Status als einkommensstarkes Land ist das Wirtschaftswachstum der Schweiz in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Dennoch bleibt das Land aufgrund seiner politischen und wirtschaftlichen Stabilität, der hohen Bildungsstandards, erstklassiger Unternehmen in verschiedenen Sektoren sowie seines Rufes als Steueroase ein bevorzugtes Ziel für internationale Investoren. Diese Faktoren haben den Schweizer Franken historisch gestärkt, der im Vergleich zu anderen Währungen stabil geblieben ist. Eine positive wirtschaftliche Entwicklung – etwa durch starkes Wachstum, niedrige Arbeitslosigkeit und stabile Preise – lässt den Franken in der Regel an Wert gewinnen. Zeigen die Daten hingegen eine Schwäche in der Wirtschaft, tendiert die Währung zur Abwertung.

Rohstoffpreise haben für den Schweizer Franken (CHF) zwar keine zentrale Bedeutung, dennoch gibt es subtile Zusammenhänge, insbesondere zu Gold und Öl. Der Franken, einst durch Gold gedeckt, zeigt bis heute eine leichte Korrelation zum Edelmetall und bewegt sich oft parallel zu dessen Preis. Steigende Ölpreise hingegen wirken sich tendenziell negativ auf den CHF aus, da die Schweiz als Nettoimporteur von Energie von höheren Importkosten belastet wird, wie eine Studie der Schweizerischen Nationalbank (SNB) nahelegt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple kämpft ums Überleben: XRP-Daten zeigen dramatischen Einbruch!

Ripple kämpft ums Überleben: XRP-Daten zeigen dramatischen Einbruch!

Ripple (XRP) steckt wieder tief im Abwärtssog. Am Donnerstag notiert der Token bei rund 2,12 Dollar – und damit deutlich näher an der kritischen 2-Dollar-Marke, als Anleger lieb ist. Seit dem Rekordhoch von 3,66 Dollar am 18. Juli zeigt der Trend nahezu ununterbrochen nach unten.

Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus

Ethereum unter Druck: Wal-Adressen stoßen massiv ETH ab – Schlüsselzonen rücken in Fokus

Ethereum-Wale – also Adressen mit einem Guthaben zwischen 10.000 und 100.000 ETH – zeigen nach dem anhaltenden Kursrückgang erste Schwächesignale, wie Daten von CryptoQuant belegen. Diese Wallets haben ihren gemeinsamen Bestand in den vergangenen vier Tagen um mehr als 150.000 ETH reduziert.

Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“

Bitwise-Stratege sieht Bitcoin weiter im Vorteil: „Wert steckt im digitalen Vermögen“

Bitwises Chief Investment Officer (CIO), Matt Hougan, erklärte, Bitcoin (BTC) bleibe wertvoll, weil die Kryptowährung Anlegern ermögliche, Vermögen digital zu speichern.

Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren

Nonfarm Payrolls werden Aufschluss über den Zustand des US-Arbeitsmarktes geben, während Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Fed zurückfahren

Ökonomen erwarten, dass die Nonfarm Payrolls im September um 50.000 steigen, nachdem sie im August nur um mageren 22.000 zugenommen haben. Die Arbeitslosenquote (UE) wird voraussichtlich im gleichen Zeitraum bei 4,3% stabil bleiben.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) setzte die laufende Erholung fort, erreichte neue Mehrtageshochs und übertraf seinen kritischen 200-Tage-SMA, trotz sinkender US-Staatsanleihenrenditen und zunehmender Vorsicht vor der Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls (NFP) am Donnerstag.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN