Das Pfund Sterling (GBP) hat sich in den letzten Wochen erstaunlich gut entwickelt. Die Ökonomen der Commerzbank analysieren die GBP-Perspektiven.
Leicht bessere Aussichten, aber noch kein Grund zum Jubeln
Es gibt erste Anzeichen dafür, dass bei der Inflation Fortschritte gemacht werden. Aber Entwarnung kann noch nicht gegeben werden. Die Tatsache, dass die BoE eine ähnliche Ansicht vertritt, hat das Pfund in letzter Zeit unterstützt.
Wir gehen nach wie vor davon aus, dass die BoE die Zinsen im August zum ersten Mal senken wird. Gleichzeitig erwarten wir nun, dass die EZB die Zinsen bereits im Juni senken wird. In Anbetracht dessen und des jüngsten vorsichtigen Tons der BoE haben wir unsere EUR/GBP-Prognose daher leicht gesenkt.
Dennoch erwarten wir in den kommenden Monaten weiterhin leicht höhere EUR/GBP-Kurse. Ein Grund dafür ist, dass die EZB zwar wahrscheinlich vor der BoE mit ihrem Zinssenkungszyklus beginnen wird, aber letztlich weniger Zinssenkungen vornehmen wird, als der Markt derzeit einpreist. Dies sollte in den kommenden Monaten deutlicher werden. Darüber hinaus könnte es im zweiten Quartal erneut zu Spekulationen kommen, dass die BoE die Zinsen eher früher als später senken wird, wenn die Inflation unter 2% fällt. Dies wird das Pfund wahrscheinlich belasten.
Bis Ende 2024 dürfte sich die Lage jedoch wieder ändern. Es dürfte deutlicher werden, dass sich die Inflation in der Eurozone auf einem zu hohen Niveau einpendelt. Gleichzeitig wird das Vereinigte Königreich bis dahin wahrscheinlich etwas schneller wachsen als die Eurozone. Dennoch sollte man keine Wunder in Sachen Wachstum erwarten. Das Wachstum im Vereinigten Königreich wird sich wahrscheinlich auch unter dem Trend vor der Corona abflachen. Das Aufwärtspotenzial des Pfunds gegenüber dem Euro im Jahr 2025 dürfte daher in gewissem Maße begrenzt sein.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer
XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?
Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?
Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.
Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten
Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.
Cronos Preisprognose: CRO nähert sich der Ausspielung des Keilmusters, Bullen im Fokus
Cronos (CRO) fällt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Mittwoch um 3%, nachdem es am Vortag um 10% gestiegen war. Die kurzfristigen Schwankungen nähern sich dem Apex eines fallenden Keilmusters, das typischerweise zu einem Ausbruch nach oben führt.
Das sollten Sie am Mittwoch, den 19. November, im Blick behalten:
Die Aktivitäten an den Finanzmärkten bleiben am frühen Mittwoch relativ gedämpft, nachdem es am Dienstag zu unruhigen Bewegungen kam, da die Anleger eine vorsichtige Haltung einnehmen, während sie auf das Protokoll der Fed-Sitzung im Oktober und den Ergebnisbericht von Nvidia warten.