- Der US-Dollar stärkt sich am Freitag zum zweiten Mal, unterstützt durch solide US-Wirtschaftsdaten und eine verbesserte Stimmung im Handel.
- Die Märkte bleiben vorsichtig vor der Entscheidung der Federal Reserve in der nächsten Woche und der Tariffrist am 1. August.
- Der DXY US-Dollar-Index handelt nahe 97,80, nachdem er starke Unterstützung bei der psychologischen Marke von 97,00 gefunden hat.
Der US-Dollar (USD) wird am Freitag zum zweiten Mal in Folge mit einem positiven Ton gehandelt und zieht Stärke aus optimistischen US-Wirtschaftsdaten und frischem Optimismus im Handel. Am Donnerstag halfen besser als erwartete wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und stabile Einkaufsmanagerindizes (PMI), die Sorgen über eine Rezession zu lindern und unterstützen die Ansicht, dass die US-Wirtschaft widerstandsfähig bleibt. Gleichzeitig hat der jüngste Fortschritt bei bilateralen Tarifverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und Japan, Indonesien und den Philippinen die Risikostimmung verbessert und damit den Druck auf den Greenback begrenzt.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Greenback im Vergleich zu einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, steigt während der amerikanischen Handelsstunden am Freitag moderat an und erholt sich von einem Zwei-Wochen-Tief, das zu Beginn der Woche erreicht wurde. Zum Zeitpunkt des Schreibens schwebt der Index um 97,77. Der DXY ist jedoch auf dem besten Weg, eine zweiwöchige Gewinnserie zu beenden, da er Schwierigkeiten hat, über die Marke von 98,00 zu gelangen. Dennoch herrscht Vorsicht vor der Zollfrist am 1. August und der geldpolitischen Entscheidung der Federal Reserve (Fed) in der nächsten Woche, was die Händler nervös macht und aggressive Bewegungen im US-Dollar einschränkt.
US-Präsident Donald Trump sorgte am Donnerstag mit einem seltenen Besuch in der Washingtoner Zentrale der Fed für Schlagzeilen, dem ersten Besuch eines amtierenden US-Präsidenten bei der Zentralbank seit fast zwei Jahrzehnten. Trump besichtigte das 2,5 Milliarden Dollar teure Renovierungsprojekt der Fed zusammen mit Fed-Vorsitzendem Jerome Powell und Senator Tim Scott. Während des Besuchs behauptete Trump, das Projekt sei über das Budget hinausgegangen und die Kosten seien auf 3,1 Milliarden Dollar gestiegen. Powell wies dies sofort zurück und stellte klar, dass der zusätzliche Betrag sich auf ein vor fünf Jahren fertiggestelltes Gebäude bezog und keine tatsächlichen Überziehungskosten widerspiegle.
Trump nutzte den Besuch auch, um den Druck auf die Fed zu erneuern, die Zinssätze zu senken, und sagte, die Zentralbank bewege sich "zu langsam" und sollte mehr tun, um das Wachstum zu unterstützen. Er fügte jedoch hinzu, dass er "keine Pläne" habe, Powell vorerst aus seinem Amt zu entfernen. Der Besuch, der als Tour dargestellt wurde, hatte eindeutig politische Untertöne und entfachte die Debatte über die Unabhängigkeit der Fed erneut.
Am Freitag sagte Präsident Donald Trump gegenüber Reportern, er habe ein "gutes Treffen" mit Fed-Chef Jerome Powell gehabt und den Eindruck gewonnen, dass Powell "bereit sein könnte, die Zinsen zu senken", so Reuters. Die Kommentare fügten frisches Feuer zu den Spekulationen über Zinssenkungen hinzu und unterstrichen den wachsenden politischen Druck auf die Zentralbank. Da das nächste geldpolitische Treffen der Fed nur noch wenige Tage entfernt ist, beobachten die Märkte genau, wie die Zentralbank auf den zunehmenden politischen Druck reagiert.
Die geldpolitische Entscheidung der Fed steht am Mittwoch an, die Märkte erwarten allgemein, dass die Zinssätze stabil bleiben, wobei die meisten Prognosen frühestens auf September hindeuten. Laut einer aktuellen Umfrage von Reuters erwarten 100 % der Ökonomen, dass die Fed ihren Leitzins in der nächsten Woche im Bereich von 4,25 % - 4,50 % beibehält.
Marktbewegungen: Märkte in Alarmbereitschaft vor der Fed-Politikentscheidung und der Handelsfrist
- Am Freitag signalisierte Präsident Donald Trump, dass "die meisten Handelsabkommen abgeschlossen sind", und stellte fest, dass viele nun durch Briefe formalisiert sind, die Zollsätze von 10 % bis 15 % festlegen. Trump sagte auch, es gebe eine "50-50-Chance" für ein Abkommen mit der Europäischen Union, während EU-Diplomaten andeuteten, dass ein Rahmenabkommen bereits an diesem Wochenende zustande kommen könnte. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, bestätigte am Freitag, dass sie am Sonntag in Schottland mit US-Präsident Donald Trump zusammentreffen wird, um die transatlantischen Handelsbeziehungen zu besprechen. Sie beschrieb das Gespräch als "ein gutes Gespräch" und betonte, dass das Treffen darauf abzielen wird, die starken Handelsbeziehungen zwischen den USA und der Europäischen Union aufrechtzuerhalten, während die Hoffnung wächst, dass bald ein Rahmenabkommen erreicht werden könnte.
- Trump blieb in Bezug auf Kanada hart und deutete auf begrenzte Fortschritte bei den Handelsgesprächen mit dem nördlichen Nachbarn hin. "Ich hatte nicht viel Glück mit Kanada", fügte er hinzu und sagte, dass er möglicherweise einen einseitigen Zollsatz ohne weitere Verhandlungen verhängen könnte. "Es gibt nicht viel Verhandlung, und ich konzentriere mich nicht auf ein Abkommen mit Kanada."
- Die Aufträge für langlebige Güter in den USA sanken im Juni 2025 um 9,3 % im Vergleich zum Vormonat auf 311,84 Milliarden USD und kehrten damit einen nach oben revidierten Anstieg von 16,5 % im Mai um. Der Rückgang war weniger stark als der erwartete Rückgang von 10,8 %, wobei der scharfe Rückgang hauptsächlich auf einen Rückgang der Bestellungen für Verkehrsflugzeuge zurückzuführen war. Ohne den Transportsektor stiegen die Aufträge um 0,2 %, was auf eine gewisse Widerstandsfähigkeit der zugrunde liegenden Nachfrage im verarbeitenden Gewerbe hinweist. Die Aufträge für Kerninvestitionsgüter fielen jedoch um 0,7 %.
- Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe schwebt am Freitag bei etwa 4,39 % und stabilisiert sich nach einer volatilen Woche, da die Anleger vorsichtig vor dem geldpolitischen Treffen der Federal Reserve in der nächsten Woche agieren. Die Märkte preisen derzeit 43 Basispunkte Zinssenkungen bis Ende 2025 ein, wobei im September und Dezember mit Reduzierungen gerechnet wird. Die stabile Rendite spiegelt die Unsicherheit über die Inflationsprognose, die Auswirkungen der Zölle und die allgemeine Richtung der Geldpolitik wider.
- Die Vereinigten Staaten haben bisher fünf Handelsabkommen mit wichtigen Partnern, darunter Japan, die Philippinen, Vietnam, Indonesien und das Vereinigte Königreich, abgeschlossen und ein vorläufiges Abkommen mit China erzielt. Die Gespräche mit der Europäischen Union, Südkorea und Indien sind noch im Gange, da die wichtigsten Handelspartner eifrig daran arbeiten, die Verhandlungen vor der Zollfrist am 1. August abzuschließen. Die EU drängt auf ein Abkommen, das dem US-Japan-Abkommen nachempfunden ist, und strebt einen Basistarif von 15 % sowie Ausnahmen für wichtige Sektoren wie Autos und Pharmazeutika an, um eine steilere Abgabe von 30 % zu vermeiden. Trump signalisierte am Freitag, dass es eine "50-50-Chance" für ein Handelsabkommen mit der EU gebe.
- Der südkoreanische Industriesekretär Kim Jung-kwan und Handelsbeauftragter Yeo Han-koo sollen am Freitag in Washington mit dem US-Handelsminister Howard Lutnick zusammentreffen, da beide Seiten in die letzte Phase der Gespräche eintreten. Seoul bietet ein Investitionspaket von 100 Milliarden USD von großen Unternehmen wie Samsung und Hyundai an, um ein Abkommen zu sichern und die Bedrohung durch 25 % Zölle auf wichtige Exporte zu vermeiden.
- US-Präsident Trump kam am Freitag zu einem mehrtägigen Besuch in Schottland an, der Geschäft und Diplomatie kombiniert. Trump wird voraussichtlich am Montag den britischen Premierminister Keir Starmer treffen, wobei Handel und Zölle im Mittelpunkt stehen werden. US-Zölle auf wichtige britische Exporte, darunter Stahl, Whisky und Pharmazeutika, während er eine verfeinerte Version des bestehenden Handelsabkommens ausarbeitet.
- Am Mittwoch bekräftigte Trump seine harte Handelsposition und kündigte an, dass zukünftige Zölle auf US-Handelspartner zwischen 15 % und 50 % liegen würden, im Vergleich zu seinem früheren Vorschlag eines Basistarifs von 10 %. Er machte deutlich, dass nur Länder, die bereit sind, ihre Märkte vollständig für amerikanische Waren und Dienstleistungen zu öffnen, Zollvergünstigungen erhalten würden. Für diejenigen, die sich weigern, in einen reziproken Handel einzutreten, würden die vollen Strafzölle gelten.
- Eine Spaltung unter den Fed-Vertretern befeuert die Debatte über die Zinssatzentscheidung im Juli. Dovishe Stimmen, darunter Gouverneur Christopher Waller und Vizepräsidentin für Aufsicht Michelle Bowman, unterstützen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in diesem Monat und führen an, dass die jüngsten Zölle einen vorübergehenden Anstieg der Inflation verursachen und eine Lockerung jetzt die Wirtschaft vor einem langsamen Wachstum schützen könnte. Im Gegensatz dazu befürworten Fed-Chef Jerome Powell und die meisten Beamten einen vorsichtigeren Ansatz. Sie warnen, dass eine frühzeitige Lockerung den Preisdruck wieder anheizen könnte, wenn die inflationsbedingten Zölle hartnäckiger sind als erwartet.
Technische Analyse: DXY findet Halt nahe 97,00, während sich die bullische Korrektur entfaltet
Der US-Dollar-Index (DXY) steigt am Freitag, nachdem er erfolgreich die obere Grenze eines fallenden Keilmusters getestet hat, das er in der letzten Woche entscheidend durchbrochen hat. Der US-Dollar-Index (DXY) fand am Donnerstag starken Halt nahe der wichtigen psychologischen Marke von 97,00, als Käufer eingriffen, um das Niveau zu verteidigen und das bullische Momentum wiederzubeleben.
Die Preisbewegung tendiert nun nach oben, wobei die erste große Hürde im Bereich von 97,80-98,00 zu sehen ist – ein ehemaliger Unterstützungsbereich, der sich in einen Widerstandsbereich verwandelt hat und auch mit dem 21-tägigen exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) übereinstimmt. Ein nachhaltiger Durchbruch über diesen Bereich könnte die Tür für einen Test des Hochs der letzten Woche bei 98,93 öffnen, mit interimistischem Widerstand des 50-tägigen EMA bei 98,52.
Auf der Abwärtsseite würde ein täglicher Schlusskurs unter 97,00 die bullische Korrekturstruktur negieren und könnte ein frisches Verkaufsdrucksignal auslösen, wobei der Index wahrscheinlich zur unteren Keilgrenze oder sogar zur erneuten Prüfung des mehrjährigen Tiefs von 96,38, das am 1. Juli erreicht wurde, zurückkehren würde.
Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) liegt derzeit bei 47 und zeigt nach oben, was auf eine moderate Erholung von den jüngsten Tiefstständen hinweist. Er bleibt jedoch unter der neutralen Marke von 50, was darauf hindeutet, dass das bullische Momentum noch zögerlich ist.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple XRP explodiert bald? Chart zeigt brisantes Signal
Ripple (XRP) bleibt hartnäckig über einer entscheidenden Marke.

Bitcoin-Kursprognose: BTC handelt seitwärts
Der Bitcoin (BTC) steht am Donnerstag zur Zeit des Schreibens über 118.500 US-Dollar und setzt damit eine Konsolidierungsphase fort, die nun schon 16 Tage andauert. Trotz fehlender klarer Kursrichtung zeigen On-Chain-Daten Anzeichen von Optimismus für die größte Kryptowährung, da große Wallet-Inhaber weiter zukaufen und die Bestände auf Over-the-Counter-(OTC)-Plattformen Rekordtiefs erreicht haben.

Ethereum-Kursprognose: ETH-Bullen peilen weiter die 4.000-Dollar-Marke an
Ethereum (ETH) feierte diese Woche sein 10-jähriges Jubiläum mit zunehmenden Anzeichen von Aufwärtsdynamik. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung notierte ETH über 3.800 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einem wichtigen Unterstützungsniveau abgeprallt war.

US-Jobdaten im Juli voraussichtlich weiter rückläufig, was auf eine schwache Nachfrage nach Arbeitskräften hinweist
Eine ziemlich turbulente Woche neigt sich dem Ende zu mit der Veröffentlichung der äußerst wichtigen US Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für Juli, die am Freitag um 12:30 GMT vom Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlicht werden. Marktanalysten erwarten, dass die USA im Juli 110.000 neue Arbeitsplätze geschaffen haben, was unter den 147.000 im Juni liegt.

Forex Today: Die US NFP zieht alle Aufmerksamkeit auf sich
Der US-Dollar (USD) setzte seinen Aufwärtstrend am Donnerstag einen weiteren Tag fort und erreichte neue Zwei-Monats-Hochs, während die Anleger weiterhin das jüngste FOMC-Event und die steigende US-Inflation bewerteten, alles im Vorfeld der entscheidenden Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls am Freitag.