Neuester Artikel: Mexikanischer Peso rutscht ab aufgrund von Trumps Zöllen und der Divergenz in der Banxico-Politik
- Mexikanischer Peso fällt, da die geldpolitische Divergenz zur Fed weiteren Auftrieb fördert.
- USD/MXN steigt um 0,14% auf 20,43, da Banxico zusätzliche Zinssenkungen um 50 Basispunkte signalisiert.
- Das BIP Mexikos schrumpft im vierten Quartal um 0,6%, was Rezessionssorgen aufwirft.
- Händler richten ihren Blick diese Woche auf die Leistungsbilanz, Handelsbilanz und Arbeitsmarktdaten Mexikos.
Der mexikanische Peso (MXN) fiel zum US-Dollar (USD) zum zweiten Mal in Folge, nachdem die Inflationsdaten für die erste Februarhälfte wie erwartet gestiegen sind und damit die letzte Zinssenkung der Banco de Mexico (Banxico) um 50 Basispunkte (bps) rechtfertigten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts notiert USD/MXN bei 20,43, ein Anstieg um 0,14%.
Der Inflationsbericht Mexikos zeigte, dass Banxico die geldpolitischen Maßnahmen weiterhin anpassen könnte. Laut den Protokollen der Sitzung vom 6. Februar wird erwartet, dass Banxico die Zinssätze weiterhin um 50 Basispunkte senkt.
Die BIP-Zahlen der letzten Woche bestätigten, dass die mexikanische Wirtschaft sich einer technischen Rezession nähert. Das BIP schrumpfte im vierten Quartal 2024 um -0,6% im Vergleich zum Vorquartal, nach einem Wachstum von 1,1% und im Einklang mit den Schätzungen einer Reuters-Umfrage. Dies und die geldpolitische Divergenz, bei der Banxico die Zinssätze senkt und die Federal Reserve (Fed) sie unverändert lässt, deuten auf weiteres Potenzial für den USD/MXN hin.
In dieser Woche wird der wirtschaftliche Kalender Mexikos die Leistungsbilanz, die Handelsbilanz und die Arbeitsmarktdaten umfassen.
Tägliche Marktbewegungen: Mexikanischer Peso wertet ab, da Inflationsdaten Banxicos dovishe Haltung rechtfertigen
- Die Inflationsrate Mitte Februar stieg wie erwartet um 0,15%. Im Jahresvergleich sprang sie um 3,74%, wie von den meisten Ökonomen erwartet.
- Die Kerninflation für denselben Zeitraum wuchs um 0,27% im Monatsvergleich, leicht über den Schätzungen von 0,24%. Jährlich stiegen die zugrunde liegenden Preise um 3,63%, nach 3,61%.
- In der vergangenen Woche wiederholte US-Präsident Donald Trump die Zölle von 25% auf Autos, die am 2. April in Kraft treten.
- Die Swap-Märkte deuten darauf hin, dass die Federal Reserve möglicherweise 2025 zweimal um 25 Basispunkte die Zinssätze senken könnte, basierend auf Daten der Chicago Board of Trade (CBOT). Händler hatten 51 Basispunkte an Lockerungen eingepreist.
- Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und Mexiko bleiben im Fokus. Obwohl die Länder zuvor einen gemeinsamen Nenner gefunden hatten, sollten USD/MXN-Händler wissen, dass es eine 30-tägige Pause gibt und dass gegen Ende Februar Spannungen auftreten könnten.
USD/MXN technische Perspektive: Mexikanischer Peso fällt, während USD/MXN die 50-Tage-SMA herausfordert
Der Trend bleibt nach oben geneigt, wobei das USD/MXN-Paar zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts die 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 20,44 testet. Das Momentum, wie im Relative Strength Index (RSI) dargestellt, deutet darauf hin, dass Käufer an Schwung gewinnen. Daher, wenn USD/MXN über 20,50 steigt, wäre das exotische Paar bereit, das Hoch vom 17. Januar bei 20,93 herauszufordern, gefolgt von 21,00 und dem Jahreshoch (YTD) von 21,28.
Umgekehrt, wenn Verkäufer die Käufer überwiegen, könnte USD/MXN die 100-Tage-SMA bei 20,24 testen. Bei weiterem Rückgang könnte das Paar diese dynamische Unterstützung überschreiten und in Richtung der 20,00-Marke tendieren.
Mexikanischer Peso FAQs
Der mexikanische Peso ist die am häufigsten gehandelte Währung in Lateinamerika. Sein Wert wird durch Faktoren wie die Wirtschaftslage Mexikos, die Ölpreise und die Zinspolitik der mexikanischen Zentralbank beeinflusst.
Das Hauptziel der mexikanischen Zentralbank Banxico ist es, die Inflation bei rund 3 % zu stabilisieren. Zu diesem Zweck passt sie den Leitzins an. Hohe Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Mexikanischen Peso (MXN) aus, da sie höhere Renditen bieten und ausländische Investitionen anziehen. Niedrigere Zinsen hingegen schwächen den Peso.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen sind essenziell, um den Zustand der mexikanischen Wirtschaft zu bewerten und haben direkten Einfluss auf den Wert des mexikanischen Pesos (MXN). Ein robustes Wirtschaftswachstum, geringe Arbeitslosigkeit und hohes Vertrauen stärken den Peso und machen das Land für ausländische Investoren attraktiv. Zudem könnte die mexikanische Zentralbank Banxico in einem solchen Umfeld die Zinsen anheben, insbesondere wenn die starke Konjunktur von steigender Inflation begleitet wird. Schwächelt jedoch die Wirtschaft, gerät der MXN unter Druck und tendiert zur Abwertung.
Der mexikanische Peso (MXN) zeigt als Schwellenländer-Währung besonders in risikofreudigen Marktphasen Stärke, wenn Investoren das allgemeine Marktrisiko als gering einstufen und vermehrt in risikoreichere Anlagen investieren. In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktvolatilität tendiert der Peso hingegen zur Schwäche, da Anleger sich von risikobehafteten Vermögenswerten abwenden und stattdessen in stabilere „sichere Häfen“ flüchten.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP im Fokus: RIPPLE plant Großangriff – und alle schauen weg!
Der Kryptomarkt zeigt sich derzeit von seiner ruhigen Seite. Auch Ripple (XRP) bewegt sich kaum und notiert aktuell bei 2,21 US-Dollar. Doch wer glaubt, hier sei nichts los, irrt. Hinter den Kulissen versucht Ripple nämlich gerade, sich im Stablecoin-Markt stärker zu positionieren – und hat dabei einen milliardenschweren Plan verfolgt: die Übernahme von Circle, dem Herausgeber des USDC-Stablecoins. Doch daraus wird erstmal nichts. Und trotzdem könnte XRP in den kommenden Wochen eine größere Kursbewegung sta

Solana brennt! Doch das wahre Signal kommt aus dem Untergrund
Solana (SOL) und Litecoin (LTC) konnten am Donnerstag vom allgemeinen Aufwind am Kryptomarkt profitieren. Während Solana rund 3 % zulegte, stieg Litecoin sogar um 6 %. Doch so erfreulich das auf den ersten Blick klingt – wer genauer hinsieht, erkennt: Nicht alles spricht für eine ungebremste Fortsetzung des Anstiegs. Sowohl On-Chain-Daten als auch technische Signale liefern Hinweise darauf, worauf Anleger jetzt achten sollten.

Ethereum gegen die Wand gefahren? Jetzt soll ein Wunder-Upgrade helfen
Ethereum (ETH) hat in den vergangenen Monaten deutlich an Schwung verloren – und das in einem Markt, in dem andere große Namen wie Bitcoin und Solana neue Höchststände erreicht haben. Während ETH im Jahr 2024 noch um 47 % zulegte, blieb das deutlich hinter früheren Bullruns zurück. Zum Vergleich: 2021 waren es über 400 %. Noch deutlicher wird das Bild 2025 – seit Jahresbeginn hat Ethereum fast die Hälfte seines Werts eingebüßt, rund 47 % Minus nach dem jüngsten Einbruch am Kryptomarkt.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.