• Der japanische Yen zieht Käufer für den zweiten aufeinanderfolgenden Tag an, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen wiederbelebt wird.
  • Ein moderater Rückgang des USD zieht USD/JPY weiter von einem mehrwöchigen Hoch zurück, das am Freitag erreicht wurde.
  • Die dovishe Pause der BoJ könnte die JPY-Gewinne begrenzen, da der Fokus auf die FOMC-Sitzung in dieser Woche verschoben wird.

Der japanische Yen (JPY) gibt einen Teil seiner bescheidenen Intraday-Gewinne auf dem Weg in die europäische Sitzung am Montag ab und hilft dem USD/JPY-Paar, sich um einige Pips von unter 144,00 zu erholen. Die dovishe Zinspause der Bank of Japan (BoJ) am vergangenen Donnerstag erweist sich als ein Schlüsselfaktor, der die JPY-Bullen davon abhält, aggressive Wetten abzuschließen. Dennoch bleibt die Unsicherheit über die Zölle von US-Präsident Donald Trump und die erneuten geopolitischen Risiken auch am zweiten Tag in Folge ein Stütze für den sicheren Hafen JPY.

Der US-Dollar (USD) hingegen bleibt unter einem Mehrwochentief gedrückt, da die wirtschaftliche Unsicherheit aufgrund von Trumps unberechenbarer Handelspolitik zunimmt. Dies könnte weiter dazu beitragen, eine bedeutende Aufwärtsbewegung des USD/JPY-Paares zu begrenzen. Investoren könnten sich auch entscheiden, an der Seitenlinie zu warten, bevor am Dienstag die entscheidende zweitägige FOMC-Politiksitzung beginnt. In der Zwischenzeit wird der US ISM Services PMI später heute auf kurzfristige Möglichkeiten hin untersucht.

Die JPY-Bullen scheinen unentschlossen, da der dovishe Ausblick der BoJ die wiederauflebende Nachfrage nach sicheren Häfen überschattet

  • China erklärte letzte Woche, dass es die Möglichkeit von Handelsgesprächen mit den USA prüfe, was Hoffnungen auf eine potenzielle Deeskalation der Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt nährte. US-Präsident Donald Trump kündigte am Sonntag einen 100%-Zoll auf alle im Ausland produzierten Filme an.
  • Der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu schwor, auf den Beschuss durch die mit dem Iran verbündeten Houthi-Rebellen im Jemen zu reagieren, deren Rakete in der Nähe des Ben-Gurion-Flughafens landete. Als Antwort erklärte Irans Verteidigungsminister Aziz Nasirzadeh, dass Teheran zurückschlagen würde, wenn die USA oder Israel angreifen.
  • Der russische Präsident Wladimir Putin sagte in am Sonntag veröffentlichten Äußerungen, dass Russland über ausreichende Stärke und Ressourcen verfüge, um den Krieg in der Ukraine zu einem logischen Abschluss zu bringen. Dies hält das geopolitische Risiko im Spiel und treibt am Montag die Zuflüsse in sichere Anlagen in Richtung des japanischen Yen.
  • Die Bank of Japan überraschte am Donnerstag mit dovisher Guidance und zwang die Anleger, ihre Wetten auf eine Zinserhöhung im Juni oder Juli zurückzuschrauben. Dennoch halten die zunehmende Inflation in Japan und die Aussichten auf anhaltende Lohnerhöhungen die Tür für eine weitere Straffung der Geldpolitik durch die BoJ offen.
  • Der US-Dollar hat Schwierigkeiten, von der moderaten Erholung am Freitag zu profitieren, die auf die positiven US-Arbeitsmarktdaten folgte, die zeigten, dass die Wirtschaft im April 177.000 neue Arbeitsplätze hinzugefügt hat, während 130.000 erwartet wurden. Weitere Details des Berichts zeigten, dass die Arbeitslosenquote unverändert bei 4,2 blieb.
  • Die Daten deuten auf einen weiterhin robusten US-Arbeitsmarkt hin, trotz der erhöhten wirtschaftlichen Unsicherheit aufgrund von Trumps Zöllen und Bedenken über erneute Preisdruck. Händler verschoben ihre Erwartungen über die Wiederaufnahme des Zinssenkungszyklus der Federal Reserve von Juni auf Juli.
  • Dies stellt jedoch immer noch eine große Divergenz im Vergleich zu den Erwartungen für zusätzliche Zinserhöhungen durch die BoJ im Jahr 2025 dar und sollte als Rückenwind für den niedrig verzinslichen JPY wirken. Der Markt konzentriert sich nun auf eine zweitägige geldpolitische Sitzung des FOMC, die am Dienstag beginnt.

USD/JPY zeigt Widerstand unter der 144,00-Marke; 143,75-143,70 ist der Schlüssel für bullische Trader

Aus technischer Sicht hatte das USD/JPY-Paar letzte Woche Schwierigkeiten, über dem 50%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Rückgangs von März bis April Akzeptanz zu finden, und wurde in der Nähe des 200-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitts (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart abgelehnt. Daher ist es ratsam, auf Anschlusskäufe über der Marke von 146,00 zu warten, bevor man sich für eine Ausweitung der jüngsten guten Erholungsbewegung von einem Mehrmonats-Tief positioniert. Die Spotpreise könnten dann auf den Zwischenwiderstand von 146,55-146,60 steigen, bevor sie versuchen, das 61,8%-Fibo.-Niveau im Bereich von 147,00 zu testen.

In der Zwischenzeit halten die Oszillatoren auf dem Tages-chart weiterhin im positiven Bereich, was darauf hindeutet, dass ein anschließender Rückgang unter die 144,00-Marke immer noch als Kaufgelegenheit angesehen werden könnte. Dies sollte helfen, die Abwärtsbewegung in der Nähe des Zwischentiefs vom Freitag, im Bereich von 143,75-143,70, zu begrenzen, das, wenn es durchbrochen wird, das USD/JPY-Paar anfällig machen könnte. Der anschließende Rückgang könnte die Kassakurse auf die 143,30-intermediate Unterstützung in Richtung der runden Marke von 143,00 und dem 23,6%-Fibonacci-Retracement, im Bereich von 142,65, ziehen.

US-Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Kanadischer Dollar.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   0.12% -0.11% -0.25% 0.13% -0.17% -0.32% 0.12%
EUR -0.12%   0.04% -0.08% 0.28% -0.02% -0.17% 0.27%
GBP 0.11% -0.04%   -0.36% 0.24% -0.06% -0.21% 0.23%
JPY 0.25% 0.08% 0.36%   0.35% 0.06% -0.01% 0.45%
CAD -0.13% -0.28% -0.24% -0.35%   -0.60% -0.45% -0.01%
AUD 0.17% 0.02% 0.06% -0.06% 0.60%   -0.15% 0.29%
NZD 0.32% 0.17% 0.21% 0.01% 0.45% 0.15%   0.43%
CHF -0.12% -0.27% -0.23% -0.45% 0.00% -0.29% -0.43%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.


BRANDED CONTENT

Die Suche nach einem Broker mit niedrigen Spreads kann einen großen Unterschied für Ihren Handelserfolg ausmachen. Entdecken Sie unsere Top-Auswahl für Broker mit niedrigen Spreads, die jeweils einzigartige Vorteile bieten, um Ihre Strategie zu unterstützen.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN