Gold bleibt bei den Zentralbanken weiterhin sehr gefragt. Wie Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst bei der Commerzbank, feststellt, plant laut einer vor einigen Tagen veröffentlichten Umfrage des Official Monetary and Financial Institutions Forum (OMFIF) ein Drittel der 75 befragten Zentralbanken, in den nächsten ein bis zwei Jahren Gold zu kaufen.
Der USD verliert weltweit an Beliebtheit
„In den nächsten zehn Jahren beabsichtigen 40 % der Zentralbanken, dies zu tun. Der US-Dollar hingegen verliert an Attraktivität. Er fiel innerhalb eines Jahres vom ersten auf den siebten Platz der Beliebtheitsskala. 70 % der Zentralbanken gaben an, dass das politische Umfeld in den USA sie davon abhalten würde, in US-Dollar zu investieren. Neben Gold profitieren davon auch der Euro und der chinesische Renminbi.
Dennoch wird erwartet, dass der US-Dollar auch in zehn Jahren mit einem durchschnittlichen Anteil von 52 % die führende Reservewährung bleiben wird. Der Anteil des Euro wird dann voraussichtlich bei 22 % liegen. Vor einigen Wochen ergab eine Studie der EZB, dass der Euro im vergangenen Jahr hinter Gold auf den dritten Platz der wichtigsten Reservewährungen zurückgefallen ist.
Eine Umfrage des World Gold Council hat kürzlich ebenfalls gezeigt, dass die Zentralbanken beabsichtigen, in den nächsten 12 Monaten mehr Gold zu kaufen. Die Goldkäufe der Zentralbanken bleiben daher ein wichtiger Stützungsfaktor für den Goldpreis.“
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP fällt 5 % – warum Ripple-Wale jetzt fast 1 Mrd. $ investieren
Ripple (XRP) erlebt gerade turbulente Tage. Am Freitag rutschte der Kurs unter die wichtige Marke von 3,00 US-Dollar – und notiert aktuell nur noch knapp über 2,80 US-Dollar.

Chainlink hält sich über 23 $ – Institutionelle Zuflüsse steigen, Anleger warten auf Ausbruch
Chainlink (LINK) setzt seine Konsolidierung oberhalb der kurzfristigen Unterstützung bei 23,00 US-Dollar fort, während der breitere Kryptomarkt von einer Risikoaversion geprägt bleibt. Der Oracle-Token notiert 16 % unter seinem August-Hoch von 27,85 US-Dollar – ein Spiegelbild der makroökonomischen Unsicherheit.

Bitcoin erholt sich Richtung 110.000 $ – Anleger blicken auf Fed-Zinsentscheid und ETF-Zuflüsse
Der Bitcoin (BTC) steigt am Montag in Richtung der Marke von 110.000 US-Dollar, nachdem das Wochenende von breiten Rücksetzern geprägt war. Die Stimmung am Kryptomarkt bleibt jedoch angespannt, da Investoren befürchten, dass sich die Abwärtsbewegung aus dem August auch im September fortsetzt.

Sieben Fundamentaldaten für die Woche: Trommelschlag in Richtung Nonfarm Payrolls lauter als gewöhnlich
Nach den verheerenden Revisionen des letzten Monats sind die US Nonfarm Payrolls (NFP) von noch größerer Bedeutung. Es gibt einen vollständigen Aufbau zum Arbeitsmarktbericht, und zwei Gerichtsverfahren sind ebenfalls von großem Interesse. Der neue Monat bringt eine Zunahme an Liquidität und Volatilität nach dem US-Bankfeiertag am Montag. Handeln Sie mit Vorsicht.

Forex Today: Gold und Silber glänzen, während der US-Dollar unter dünnen Handelsbedingungen nachgibt
Das sollten Sie am Montag, den 1. September, im Blick behalten: