Der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, erklärte die Entscheidung, den Leitzins auf 4,25% nach der Sitzung im Mai zu senken, und beantwortete Fragen während der Pressekonferenz nach der Sitzung.

 

Wichtige Erkenntnisse aus der Pressekonferenz von Gouverneur Bailey

  • Die Zinssätze sind nicht im Autopilot-Modus.
  • Die Disinflation bei inländischen Preisen und der Druck auf die Löhne halten an.
  • Wir erwarten, dass das Lohnwachstum in Zukunft moderater ausfällt.
  • Die Gesamtwirkung von Zöllen auf die Inflation bleibt ungewiss.
  • Wir begrüßen das Handelsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA.
  • Das Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich würde helfen, die Unsicherheit zu verringern.
  • Wir müssen sehr genau auf Zweitrundeneffekte achten.
  • Es ist wichtig zu beobachten, wie die Märkte auf Handelsnachrichten reagiert haben.
  • Ich war nach der letzten MPC-Sitzung sehr unentschlossen, wo wir bei den Zinssätzen stehen würden.
  • Ich bin etwas zuversichtlicher bezüglich der Lohnverhandlungen.
  • Die Auswirkungen der Erhöhung der nationalen Versicherungsbeiträge sind als Thema nicht verschwunden.

Dieser Abschnitt wurde nach der Zinsentscheidung der Bank of England (BoE) um 11:02 GMT veröffentlicht.

Die Bank of England hat ihren Leitzins bei ihrem Treffen im Mai um 25 Basispunkte auf 4,25 % gesenkt, was den Markterwartungen entspricht.

Die Entscheidung offenbarte jedoch eine bemerkenswerte Spaltung innerhalb des Ausschusses für Geldpolitik: Während fünf Mitglieder für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte stimmten, sprachen sich zwei Mitglieder (Dhingra und Taylor) für eine Senkung um 50 Basispunkte aus, und zwei Mitglieder (Mann und Pill) stimmten dafür, die Zinsen unverändert zu lassen.

Wichtige Erkenntnisse aus der geldpolitischen Erklärung der BoE

  • Die BoE sagt: "Ein schrittweiser und vorsichtiger Ansatz zur weiteren Rücknahme der geldpolitischen Einschränkungen bleibt angemessen."
  • Die BoE wiederholt: "Die Geldpolitik muss weiterhin restriktiv bleiben, bis die Risiken einer nachhaltigen Rückkehr der Inflation zum Ziel von 2 % im mittelfristigen Zeitraum weiter nachgelassen haben."
  • Die BoE sagt, die Geldpolitik sei nicht auf einem vorgegebenen Pfad.
  • Die BoE sagt, dass der Anstieg der Handelszölle bedeutet, dass die globalen Wachstumsaussichten sich verschlechtert haben, der Einfluss auf das Wachstum und die Inflation im Vereinigten Königreich jedoch voraussichtlich geringer sein wird.
  • Bailey von der BoE: Die Inflationsdrucke lassen nach, daher konnten wir heute die Zinsen senken.
  • Bailey von der BoE: Die letzten Wochen haben die Unberechenbarkeit der globalen Wirtschaft gezeigt, daher müssen wir an einem schrittweisen und vorsichtigen Ansatz für weitere Zinssenkungen festhalten.
  • Die BoE: Der Fortschritt bei der inländischen Desinflation setzt sich im Allgemeinen fort, das Lohnwachstum wird im Rest von 2025 voraussichtlich erheblich langsamer werden.
  • Die BoE: Der MPC hat eine Reihe von Möglichkeiten in Betracht gezogen, wie sich die inländischen Inflationsdrucke entwickeln könnten und welche Umstände eine Änderung des geldpolitischen Kurses erforderlich machen könnten.
  • Die Prognose der BoE zeigt, dass der CPI in einem Jahr bei 2,4 % liegen wird (Februar-Prognose: 3,0 %), basierend auf den Marktzinssätzen und der modal Prognose.
  • Die Prognose der BoE zeigt, dass der CPI in drei Jahren bei 1,9 % liegen wird (Februar-Prognose: 1,9 %), basierend auf den Marktzinssätzen.
  • Die Prognose der BoE zeigt, dass der CPI in zwei Jahren bei 1,9 % liegen wird (Februar-Prognose: 2,3 %), basierend auf den Marktzinssätzen.
  • Die BoE prognostiziert für 2025 ein BIP-Wachstum von +1,0 % (Februar-Prognose: +0,75 %), 2026 +1,25 % (Februar: +1,5 %), 2027 +1,5 % (Februar: +1,5 %), basierend auf den Marktzinssätzen.
  • Die BoE prognostiziert die Arbeitslosenquote im vierten Quartal 2025 bei 4,7 % (Februar-Prognose: 4,5 %); Q4 2026 5,0 % (Februar: 4,7 %); Q4 2027 5,0 % (Februar: 4,8 %).
  • Die BoE schätzt das Lohnwachstum im privaten Sektor ohne Boni auf 3,75 % im Jahresvergleich im vierten Quartal 2025 (Februar-Prognose: 3,75 %), Q4 2026 2,75 % (Februar: 3 %); Q4 2027 2,75 % (Februar: 3 %).
  • Die BoE: Die Marktzinssätze implizieren weniger Lockerung durch die BoE als im Februar, zeigen einen Bankzinssatz von 3,7 % im vierten Quartal 2025, 3,6 % im vierten Quartal 2026, 3,6 % im vierten Quartal 2027 (Februar: 4,2 % im vierten Quartal 2025, 4,1 % im vierten Quartal 2026, 4,0 % im vierten Quartal 2027).
  • Die BoE schätzt das BIP-Wachstum im ersten Quartal auf +0,6 % im Quartalsvergleich (März-Prognose: +0,25 %), getrieben von weitgehend unberechenbaren Faktoren und einem zugrunde liegenden Wachstum um null; sieht +0,1 % im Quartalsvergleich im zweiten Quartal mit Abwärtsrisiken.
  • Die BoE erwartet, dass die Inflation im dritten Quartal auf vierteljährlicher Basis bei 3,5 % ihren Höhepunkt erreicht, vorherige Prognose 3,75 %.

Marktreaktion auf die geldpolitischen Ankündigungen der BoE

GBP/USD erhielt zusätzlichen Aufwärtsimpuls nördlich der 1,3300-Barriere nach der Entscheidung der BoE, ihren Leitzins zu senken. Die Investoren werden nun ihre Aufmerksamkeit auf die bevorstehende Pressekonferenz von Gouverneur Andrew Bailey richten.

Britisches Pfund KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

  USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD   0.09% -0.20% 0.65% 0.34% 0.11% 0.21% 0.30%
EUR -0.09%   -0.28% 0.59% 0.24% 0.04% 0.14% 0.22%
GBP 0.20% 0.28%   0.89% 0.52% 0.32% 0.42% 0.46%
JPY -0.65% -0.59% -0.89%   -0.31% -0.53% -0.44% -0.40%
CAD -0.34% -0.24% -0.52% 0.31%   -0.22% -0.12% -0.09%
AUD -0.11% -0.04% -0.32% 0.53% 0.22%   0.10% 0.14%
NZD -0.21% -0.14% -0.42% 0.44% 0.12% -0.10%   0.04%
CHF -0.30% -0.22% -0.46% 0.40% 0.09% -0.14% -0.04%  

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

 


Dieser Abschnitt wurde als Vorschau auf die Zinsentscheidung der Bank of England (BoE) um 06:00 GMT veröffentlicht.

  • Es wird erwartet, dass die Bank of England ihren Leitzins auf 4,25 % senkt.
  • Die Inflationszahlen im Vereinigten Königreich liegen weiterhin deutlich über dem Ziel der BoE.
  • GBP/USD hat sich von den jüngsten Höchstständen zurückgezogen und schwebt um die 1,3300-Zone.

Die Bank von England (BoE) wird am Donnerstag ihre neueste geldpolitische Entscheidung bekannt geben, was ihr drittes Zinsfestsetzungstreffen im Jahr 2025 markiert.

Die Märkte erwarten allgemein, dass die Zentralbank ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,25% senken wird, nachdem sie bei ihrem Treffen am 20. März an der Seitenlinie geblieben ist.

Die Entscheidung des Geldpolitik-Ausschusses (MPC) wird von den Sitzungsprotokollen und dem Geldpolitischen Bericht (MPR) begleitet, die einen Einblick in die interne Debatte bieten, während Gouverneur Andrew Bailey die Reporter in einer Pressekonferenz nach der Entscheidung ansprechen wird. Seine Äußerungen werden auf mögliche Veränderungen im Tonfall, insbesondere in Bezug auf Inflationsrisiken, die Möglichkeit von Zöllen und den wahrscheinlichen Zeitpunkt zukünftiger Zinssenkungen, genau beobachtet.

Da die Zinssenkung weitgehend eingepreist ist, verlagert sich der Fokus nun auf die zukünftige Orientierung der Bank und ihren aktualisierten wirtschaftlichen Ausblick – wichtige Signale, die die Erwartungen für die kommenden Monate prägen könnten.

Wirtschaftsausblick für das Vereinigte Königreich: Hartnäckige Inflation, Zölle, gedämpftes Wachstum

Die Bank von England hielt die Zinssätze im März, wie allgemein erwartet, stabil, wobei acht Mitglieder des Geldpolitik-Ausschusses für die Beibehaltung des Leitzinses stimmten. Swati Dhingra war die einzige Abweichlerin und unterstützte eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in Anbetracht des zunehmenden disinflationären Drucks.

Die Entscheidung fiel zusammen mit frischen Inflationsdaten, die nach unten überraschten. Die Zahlen des Office for National Statistics (ONS) zeigten, dass der jährliche Verbraucherpreisindex (CPI) im März auf 2,6% sank, nach 2,8% im Vormonat. Die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, fiel ebenfalls und sank auf 3,4% – ein weiteres Signal, dass der zugrunde liegende Preisdruck allmählich nachlässt.

Die Märkte reagierten, indem sie ihre Wetten auf Zinssenkungen verstärkten. Die Zinsfutures preisen nun vollständig 100 Basispunkte an Erleichterungen bis zum Jahresende ein, was vier Zinssenkungen um jeweils einen Viertelpunkt entspricht, leicht gestiegen von 94 Basispunkten in der Vorwoche.

BoE-Beamte haben zunehmend auf externe Risiken als Faktor in ihren Aussichten hingewiesen. Einige Entscheidungsträger bemerkten, dass die kürzlich von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle letztendlich einen disinflationären Effekt auf das Vereinigte Königreich haben könnten. Gouverneur Andrew Bailey warnte während der Frühjahrstagungen des Internationalen Währungsfonds, dass steigende Handelskonflikte das globale Wachstum belasten könnten.

Der IWF wiederholte diese Bedenken, als er seine Wachstumsprognose für das Vereinigte Königreich im Jahr 2025 auf 1,1% senkte, von 1,6%, was die Argumentation für eine dovishere Haltung der Zentralbank in den kommenden Monaten verstärkt.

Dennoch werden Händler Baileys Pressekonferenz auf mögliche Signale beobachten, ob die BoE sich darauf vorbereitet, ihren Zinssenkungszyklus angesichts der nachlassenden Inflation und globalen Unsicherheiten zu beschleunigen.

Wie wird die Zinsentscheidung der BoE GBP/USD beeinflussen?

Investoren bereiten sich darauf vor, dass die BoE ihren Leitzins am Donnerstag um 11:02 GMT auf 4,25 % senken wird. Die Zinssatzentscheidung wird aufgrund der nationalen zwei Minuten des Schweigens zur Erinnerung an den 80. Jahrestag des Sieges in Europa leicht verzögert.

Während die Entscheidung selbst weitgehend eingepreist ist, wird die Aufmerksamkeit auf die Stimmenverteilung innerhalb des MPC und die Äußerungen von Gouverneur Andrew Bailey gerichtet sein, um Hinweise auf den zukünftigen geldpolitischen Kurs zu erhalten.

Mit festgelegten Erwartungen könnte das britische Pfund eine gedämpfte Reaktion auf die Zinsankündigung zeigen, könnte jedoch die Richtung ändern, je nachdem, wie dovish der Tonfall ausfällt.

Im Vorfeld des Treffens scheint GBP/USD sich in einer Konsolidierungsphase um die 1,3300-Region zu befinden, die mehr von den Dynamiken des US-Dollars (USD) und dem sich ändernden Sentiment in Bezug auf die US-Handelspolitik als von inländischen Katalysatoren getrieben wird.

"Cable geriet nach dem Erreichen von mehr als dreijährigen Höchstständen um 1,3440 am 28. April erneut unter Druck, obwohl es bisher anscheinend auf eine gewisse Unterstützung bei 1,3260 gestoßen ist," sagte Pablo Piovano, Senior Analyst bei FXStreet. Er fügte hinzu, dass ein klarer Durchbruch über das Hoch von 2025 den Weg für eine Bewegung in Richtung des Höchststands von 2022 bei 1,3748, erreicht am 13. Januar, ebnen könnte.

Auf der Abwärtsseite wies Piovano auf den 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,2849 als wichtige Unterstützung hin, gefolgt vom vorläufigen 100-Tage-SMA bei 1,2744, der dem April-Tief von 1,2707 (7. April) vorausgeht. "Wenn der Verkaufsdruck zunimmt, liegt eine tiefere Unterstützung bei den wöchentlichen Tiefstständen von 1,2558 (28. Februar) und 1,2332 (11. Februar)," bemerkte er.

(Diese Geschichte wurde am 8. Mai um 06:38 GMT korrigiert, um zu sagen, dass die Entscheidung um 11:02 GMT und nicht um 11:00 GMT bekannt gegeben wird, aufgrund einer kurzfristigen Änderung der Zeit von der BoE.)

US-Leitzinsen FAQs

Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.

Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.

Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.

Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.

Wirtschaftsindikator

Sitzungsprotokoll der BoE

Die Protokolle der Sitzungen des geldpolitischen Ausschusses (Monetary Policy Committee, MPC) der Bank of England (BoE) werden gemeinsam mit der Zinsentscheidung veröffentlicht. Sie bieten einen umfassenden Einblick in die geldpolitischen Diskussionen und zeigen dabei auch unterschiedliche Meinungen innerhalb des Ausschusses auf. Zudem wird dokumentiert, wie jedes einzelne Mitglied abgestimmt hat. Generell gilt: Vertritt die BoE eine restriktive (hawkische) Haltung gegenüber der Inflation und der wirtschaftlichen Entwicklung, werten die Märkte dies als Zeichen für mögliche Zinserhöhungen – was sich in der Regel positiv auf das britische Pfund (GBP) auswirkt.

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: Do Mai 08, 2025 11:02

Häufigkeit: Unregelmäßig

Aktuell: -

Prognose: -

Vorher: -

Quelle: Bank of England

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:

Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN