Der Gouverneur der Bank of Canada (BoC), Tiff Macklem, nutzt seinen Auftritt beim Calgary Economic Development Meeting in Calgary, um das Beste aus seiner Geldpolitik herauszuholen, und liefert weitere Aussagen zur Haltung der BoC in Bezug auf Inflation und Zölle um seinen früheren Auftritt zu ergänzen. Gouverneur Macklem verkauft einen mutierten Ansatz zur vorausschauenden Guidance der Bank of Canada, der den Prognosezeitraum der BoC verkürzen wird.
Wichtige Highlights
Ein Teil der Veröffentlichung des VPI für Februar war erwartet.
Die Inflation im Februar hat die Aufmerksamkeit der Bank.
Wir erwarten immer noch, dass der VPI im März bei etwa 2,5% liegt, die Daten für Februar haben unsere Sichtweise nicht grundlegend verändert.
Ich erwarte, dass die Inflation bei Wohnimmobilien allmählich zurückgeht.
Wir sehen bisher nicht wirklich Beweise dafür, dass die Verbraucherpreise von Zöllen betroffen sind.
Breit angelegte und langanhaltende Zölle könnten zu einer Rezession führen.
Wir haben gezeigt, dass wir unsere Instrumente zur Kontrolle der Inflation einsetzen können.
Es gibt eine Reihe möglicher Ergebnisse. Ich glaube nicht, dass irgendjemand im Gouverneursrat eine sehr hohe Überzeugung darüber haben kann, was das wahrscheinlichste Ergebnis ist.
Sobald die Unsicherheit vorbei ist, werden wir wieder zu einer einzigen Prognose für die kanadische Wirtschaft zurückkehren.
Wenn die Dinge klarer werden, könnte das unsere politischen Entscheidungen und das, was wir tun, beeinflussen.
Wir werden vorsichtig mit weiteren Änderungen unseres Leitzinses vorgehen.
Ich wollte nicht die Botschaft vermitteln, dass die Wahrscheinlichkeit einer nicht geplanten Zinserhöhung höher ist.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?
Ripple Labs steht offenbar kurz vor einem gewaltigen Schritt, der die Zukunft von XRP neu definieren könnte.

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent
Solana (SOL) hat am Donnerstag trotz eines Großkaufs durch die DeFi Development Corporation (DFDV) um 5 Prozent nachgegeben. Das Unternehmen erwarb 86.307 SOL zu einem Preis von 110,91 US-Dollar je Token und überschritt damit erstmals die Marke von 2,1 Millionen SOL in seinen Beständen.

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst
Laut Analysten von JPMorgan wurde der jüngste Einbruch am Kryptomarkt vor allem von Krypto-nativen Investoren ausgelöst, während institutionelle Produkte nur geringfügig betroffen waren.

Worauf die Märkte diese Woche blicken: Märkte konzentrieren sich auf den Handel und US-Inflationszahlen
Werden die USA und China einen Weg finden, um Handelsprobleme zu lösen? Wird die US-Regierung wieder öffnen? Diese Fragen beschäftigen die Anleger, aber zumindest einige Wirtschaftsdaten werden in dieser Woche veröffentlicht

Das sollten Sie am Freitag, den 17. Oktober, im Blick behalten:
Die beeindruckende Rallye des Goldes bleibt ununterbrochen, da das Edelmetall auf ein neues Rekordhoch von über 4.300 USD steigt. In der Zwischenzeit schwächt sich der US-Dollar weiterhin gegenüber seinen Rivalen aufgrund der Unsicherheit in den US-chinesischen Beziehungen und der anhaltenden Regierungsstilllegung.