Der Leverkusener Konzern Bayer hat im zweiten Quartal einen deutlich höheren Verlust ausgewiesen. Unter dem Strich stand ein Minus von 199 Millionen Euro, nach 34 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Je Aktie belief sich der Fehlbetrag auf 0,20 Euro, zuvor waren es 0,03 Euro.
Operativ zeigte sich ein gemischtes Bild: Das bereinigte Ergebnis je Aktie stieg dank besserem Finanzergebnis und geringerer Steuerlast um 30,9 Prozent auf 1,23 Euro. Das EBITDA vor Sondereinflüssen sank hingegen leicht um 0,3 Prozent auf 2,105 Milliarden Euro – belastet durch Währungseffekte in Höhe von 184 Millionen Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) brach auf 13 Millionen Euro ein, nach 525 Millionen Euro im Vorjahr. Grund dafür waren vor allem Sonderaufwendungen von insgesamt 981 Millionen Euro, darunter Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten, Wertaufholungen im Agrargeschäft sowie Kosten für Umstrukturierungen.
Der Umsatz fiel um 3,6 Prozent auf 10,739 Milliarden Euro. Bereinigt um Währungs- und Portfolioeffekte legten die Erlöse jedoch leicht um 0,9 Prozent zu.
Bayer hatte zuletzt seine Jahresprognose angepasst. Grund ist ein stärker als erwartet laufendes Pharmageschäft in der ersten Jahreshälfte. Gleichzeitig bildete der Konzern zusätzliche Rückstellungen von rund 1,2 Milliarden Euro für die Rechtsstreitigkeiten um das glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel Roundup – insgesamt belaufen sich die entsprechenden Rückstellungen nun auf etwa 1,7 Milliarden Euro.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple (XRP): 900 Mio. Token gekauft – Kurs vor Mega-Ausbruch?
Ripple (XRP) steht kurz vor einer möglichen Kursentscheidung – und das mitten in einer Phase, in der der Kryptomarkt gebannt auf neue Inflationsdaten aus den USA blickt.

Circle Q2: USDC wächst um 90 %, Arc-Blockchain startet
Circle (CRCL) hat die Ergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 vorgelegt – die erste Quartalsmeldung seit dem Börsengang (IPO) im Juni. Besonders hervorgehoben wurde das Wachstum des zirkulierenden Angebots seiner USDC-Stablecoin um 90 % gegenüber dem Vorjahr auf 61,3 Mrd. USD sowie die Einführung von Arc, einem Layer-1-Blockchain-Protokoll.

Bitcoin (BTC) Kurs stabilisiert sich um 118.900 USD – Fokus auf US-Inflationsdaten
Der Bitcoin-Kurs (BTC) stabilisiert sich am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts um 118.900 USD, nachdem es am Vortag nicht gelungen war, über der wichtigen Marke von 120.000 USD zu schließen. Marktteilnehmer warten nun auf die Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI), der neue Hinweise auf den Zinssenkungspfad der US-Notenbank (Fed) liefern und für Kursvolatilität bei Bitcoin sorgen könnte.

Abwärtsrisiko eskaliert in PI, während die Ausbruch-Rallye abkühlt
Das Pi Network retraciert unter 0,4000 $ zum Zeitpunkt der Berichterstattung am Dienstag, nachdem es am Sonntag seinen Höchststand von 0,4661 $ erreicht hatte. Die technische Perspektive deutet auf eine bärische Tendenz hin, da das Handelsvolumen abnimmt, mit zunehmenden Chancen auf eine Korrektur von 10 %, ähnlich der, die Mitte Juli zu beobachten war.

Forex Today: Der Fokus verlagert sich auf die deutsche Inflation und Fed-Rhetorik
Der US-Dollar (USD) setzte am Turnaround-Dienstag seinen Rückgang fort und ließ zwei aufeinanderfolgende tägliche Gewinne hinter sich, während die Anleger die neuesten VPI-Daten im Hinblick auf Spekulationen über zwei Zinssenkungen der Fed in der zweiten Jahreshälfte bewerteten.