• Der AUD/USD fällt aufgrund steigender geopolitischer Risiken und eines Mangels an frischen fundamentalen Treibern in Australien. 
  • Der US-Dollar gewinnt, nachdem Israel die iranischen Nuklearanlagen angegriffen hat, was die Nachfrage nach dem australischen Dollar beeinflusst.
  • Das Paar wird weiterhin von den geldpolitischen Erwartungen sowohl der Reserve Bank of Australia als auch der Federal Reserve beeinflusst.

Der australische Dollar (AUD) schwächt sich am Freitag gegenüber dem US-Dollar (USD) ab, wobei die Kursbewegungen von einer Kombination von Faktoren geleitet werden. 

Die beiden Haupttreiber der jüngsten Bewegung waren steigende geopolitische Risiken und Zinserwartungen, die voraussichtlich weiterhin die kurzfristigen Kursbewegungen beeinflussen werden.

Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt AUD/USD unter 0,6500 mit intraday Verlusten von 0,60%.

Die Marktstimmung bleibt fragil nach der Eskalation der Spannungen im Nahen Osten. Berichten zufolge hat Israel gezielte Angriffe auf iranische Nuklear- und Militärstandorte gestartet und mehrere hochrangige Beamte getötet. 

Dies hat zu erhöhten Ängsten vor einem breiteren regionalen Konflikt geführt. Es hat auch die Nachfrage nach sicheren Häfen für den US-Dollar gestützt, was die Risikobereitschaft einschränkt und hochbeta-Währungen wie den australischen Dollar unter Druck setzt. 

Auf der Datenseite zeigte der vorläufige Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan für Juni eine Verbesserung des Haushaltsvertrauens. 

Allerdings sind sowohl die einjährigen als auch die fünfjährigen Verbraucherinflationserwartungen leicht gesunken, was die schwächeren als erwarteten US-CPI- und PPI-Daten dieser Woche verstärkt. 

In der Zukunft richtet sich der Fokus auf wichtige chinesische Daten, die am Montag veröffentlicht werden, einschließlich der Industrieproduktion und des Einzelhandelsumsatzes für Mai, die aufgrund der starken Handelsbeziehungen Australiens zu China erheblichen Einfluss auf AUD/USD haben könnten.

AUD/USD technische Analyse: Bärische Tendenz unter 0,6500

AUD/USD handelt am Freitag unter 0,6500 und zieht sich zurück, nachdem es am Widerstand bei etwa 0,6535 ins Stocken geraten ist. 

Der Preis bleibt innerhalb eines aufsteigenden Keilmusters gefangen, nachdem er es nicht geschafft hat, den vorherigen Widerstand des Keils zu durchbrechen, wobei 0,6535 nun als wichtige Aufwärtsbarriere fungiert. 

Das 61,8%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Rückgangs von September bis April bei 0,6549 fügt direkt darüber weiteren Widerstand hinzu. 

Das Muster spiegelt ein nachlassendes bullisches Momentum wider und birgt das Risiko eines Ausbruchs, wenn die Unterstützungsniveaus nicht halten. Die unmittelbare Unterstützung liegt beim 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) nahe 0,6473, während eine stärkere Unterstützung mit dem 200-Tage-SMA und dem 50%-Fibonacci-Niveau bei 0,6428 übereinstimmt. 

AUD/USD Tageschart

Ein Schlusskurs unter dieser Zone würde einen Ausbruch aus dem Keil bestätigen und Abwärtsziele bei 0,6338 und 0,6306 offenbaren. 

Auf der Oberseite würde ein Ausbruch über 0,6535 den Fokus auf 0,6550 und das breitere Erholungsziel bei 0,6722 verschieben. Der Relative Strength Index (RSI) liegt nahe 54 und deutet auf eine potenzielle Trendwende hin, da das bullische Momentum nachlässt.

Australischer Dollar FAQs

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.

Die kanadische CPI wird im Oktober voraussichtlich sinken, während Händler die Aussichten der BoC-Politik abwägen

Die kanadische CPI wird im Oktober voraussichtlich sinken, während Händler die Aussichten der BoC-Politik abwägen

Die kanadische Inflation wird im Oktober voraussichtlich leicht sinken. Der Kern-VPI wird weiterhin deutlich über dem Ziel von 2% der BoC gesehen. Der kanadische Dollar konnte sich in diesem Monat etwas stabilisieren.

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:

Der US-Dollar (USD) konnte am Montag frischen Aufwärtsimpuls zurückgewinnen und erholte sich von den jüngsten Mehrtages-Tiefs, während die Marktteilnehmer weiterhin die bevorstehenden US-Datenveröffentlichungen und die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Federal Reserve einschätzten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN