• AUD/USD festigt sich aufgrund der Schwäche des US-Dollars vor der Zinspolitikentscheidung der Fed und den SEP-Prognosen.
  • Analysten rechnen derzeit mit einer Zinssenkung im September; eine hawkische oder dovish Verschiebung in der Erzählung wird wahrscheinlich das Aussie-Paar beeinflussen.
  • Australien wird am Donnerstag seine Beschäftigungsdaten für Mai veröffentlichen, was den Ton für die Reserve Bank of Australia festlegt.

Der Australische Dollar (AUD) gewinnt am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar (USD) an Boden, unterstützt durch einen schwächeren Greenback, während die Marktteilnehmer auf das Ergebnis der geldpolitischen Entscheidung der Federal Reserve (Fed) warten.

Zum Zeitpunkt des Schreibens testet AUD/USD den 10-Tage Simple Moving Average (SMA) nahe 0,6506 und verzeichnet intraday Gewinne von etwa 0,60%. 

Das Paar bleibt empfindlich gegenüber Veränderungen der Risikostimmung und USD-Schwankungen, während die Marktteilnehmer den Zeitpunkt einer möglichen Zinssenkung der Fed bewerten.

Der Offenmarktausschuss (FOMC) wird allgemein erwartet, dass er seinen Leitzins im Bereich von 4,25%–4,50% unverändert lässt. 

Die Aufmerksamkeit wird jedoch ganz auf die aktualisierte Zusammenfassung der wirtschaftlichen Projektionen (SEP) gerichtet sein, die frische Hinweise auf die geldpolitische Perspektive der Fed geben wird, einschließlich Prognosen für Inflation, Wachstum und den zukünftigen Verlauf der Zinssätze.

Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Märkte derzeit eine 56,4% Chance auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bis September ein. Wenn die Prognosen auf weniger Zinssenkungen oder einen allmählicheren Zeitplan hindeuten, könnte der USD sich stärken, was AUD/USD unter Druck setzen würde. Umgekehrt könnten dovish Anpassungen oder nach unten gerichtete Anpassungen der Inflationserwartungen die Wetten auf eine früher als erwartete geldpolitische Wende verstärken und das Aussie unterstützen.

Die Pressekonferenz von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell um 18:30 GMT wird entscheidend für die Marktstimmung sein. Seine Äußerungen zum Fortschritt der Desinflation und zu globalen wirtschaftlichen Risiken werden die Erwartungen für eine mögliche geldpolitische Wende später in diesem Jahr beeinflussen.

Was von Australiens Beschäftigungsdaten zu erwarten ist

Händler werden auch die Veröffentlichung des Beschäftigungsberichts für Mai in Australien am Donnerstag genau beobachten. Die Konsensprognosen deuten auf einen Anstieg der Beschäftigung um 25.000 hin, nach einem starken Anstieg von 89.000 im April. Die Arbeitslosenquote wird voraussichtlich stabil bei 4,1% bleiben. Jede positive Überraschung bei den Einstellungen oder ein Rückgang der Arbeitslosigkeit könnte Spekulationen anheizen, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) in den kommenden Sitzungen eine hawkischere Haltung in Betracht ziehen könnte.

AUD/USD bleibt über 0,6500 stabil

AUD/USD wird derzeit nahe 0,6522 gehandelt, knapp unter dem Widerstand bei 0,6549, dem 61,8% Fibonacci-Retracement-Level. Der Momentum hat sich verlangsamt, und das Paar testet nun die kurzfristige Unterstützung an der unteren Grenze eines Keilmusters. Der 10-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 0,6507 bietet unmittelbare Unterstützung.

Ein entscheidender Durchbruch unter diese Zone, insbesondere unter das 50% Fibonacci-Retracement bei 0,6428, das mit dem 200-Tage SMA übereinstimmt, würde eine bärische Umkehr bestätigen und die Tür zu tieferer Unterstützung bei 0,6307 (38,2% Fib-Niveau) öffnen.

AUD/USD Tageschart

Auf der Oberseite ist ein täglicher Schlusskurs über 0,6550 erforderlich, um das Momentum wieder zugunsten der Bullen zu verschieben, wobei der nächste wesentliche Widerstand bei 0,6722 (78,6% Retracement) liegt. Der Relative Strength Index (RSI) bei 56 zeigt neutrales Momentum an, was darauf hindeutet, dass eine Konsolidierung oder ein richtungsweisender Ausbruch folgen könnte, abhängig vom Ton der Fed und den bevorstehenden Datenveröffentlichungen.

Zentralbanken FAQs

Zentralbanken wie die US-Notenbank oder die Europäische Zentralbank haben die Aufgabe, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies erreichen sie, indem sie die Zinsen anpassen und so die Inflation kontrollieren.

Zentralbanken haben ein zentrales Instrument, um die Inflation zu steuern: den Leitzins. Zu festgelegten Terminen veröffentlicht die Bank ihre Zinsentscheidung, in der sie den Leitzins entweder beibehält, senkt oder anhebt. Dies beeinflusst die Zinssätze von Sparguthaben und Krediten, was wiederum Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Wirtschaft hat. Zinserhöhungen werden als geldpolitische Straffung bezeichnet, Zinssenkungen als geldpolitische Lockerung.

Eine Zentralbank agiert häufig unabhängig von der Politik. Bevor Mitglieder in den geldpolitischen Rat berufen werden, durchlaufen sie verschiedene Anhörungen und Prüfungen. Jedes Mitglied bringt dabei seine eigene Überzeugung mit, wie die Zentralbank Inflation steuern und die Geldpolitik gestalten sollte. Befürworter einer lockeren Geldpolitik, die niedrige Zinsen und günstige Kredite fördern, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben – selbst auf Kosten einer leicht über 2 % liegenden Inflation –, werden als „Tauben“ bezeichnet. „Falken“ hingegen bevorzugen höhere Zinsen, um Sparen zu belohnen, und sehen es als ihre Priorität, die Inflation unter Kontrolle zu halten, bis sie bei oder unter 2 % liegt.

Normalerweise wird jede Sitzung einer Zentralbank von einem Vorsitzenden oder Präsidenten geleitet, der zwischen den verschiedenen Lagern – den sogenannten „Falken“ und „Tauben“ – einen Konsens herstellen muss. Kommt es zu einem Patt bei der Abstimmung, entscheidet der Vorsitzende und verhindert so eine 50:50-Stimmengleichheit über mögliche geldpolitische Anpassungen. Der Vorsitzende hält zudem regelmäßig öffentliche Reden, in denen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung und zukünftige Erwartungen kommuniziert werden – diese können oft live mitverfolgt werden. Das Ziel einer Zentralbank ist es, ihre geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, ohne dabei heftige Schwankungen bei Zinssätzen, Aktienmärkten oder der eigenen Währung auszulösen. Bereits vor geldpolitischen Sitzungen geben die Mitglieder ihre Einschätzungen indirekt an die Märkte weiter. In den letzten Tagen vor einer Sitzung herrscht jedoch eine „Blackout-Periode“, während der die Mitglieder keine öffentlichen Äußerungen machen dürfen, bis die neuen Maßnahmen offiziell verkündet wurden.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.

Krypto-Gewinner: Internet Computer, Filecoin erholen sich in einem Bärenmarkt

Krypto-Gewinner: Internet Computer, Filecoin erholen sich in einem Bärenmarkt

Internet Computer und Filecoin sind am Dienstag die einzigen Top-100-Altcoins, die im Plus handeln, während der breitere Kryptowährungsmarkt rückläufig wird. Bitcoin fällt unter 92.000 USD, was zu einer breiteren Marktliquidation von über 800 Millionen USD in den letzten 24 Stunden führt. 

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:

Der US-Dollar (USD) konnte am Montag frischen Aufwärtsimpuls zurückgewinnen und erholte sich von den jüngsten Mehrtages-Tiefs, während die Marktteilnehmer weiterhin die bevorstehenden US-Datenveröffentlichungen und die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Federal Reserve einschätzten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN