• AUD/USD erholt sich leicht von seinem am Freitag erreichten Zweimonatstief.
  • Der Aufwärtstrend scheint von dem iranischen Angriff auf Israel am Wochenende unbeeinflusst zu sein.
  • Die reduzierten Wetten auf eine Zinssenkung der Fed begünstigen die USD-Bullen und dürften die Gewinne des Paares begrenzen.

Das Paar AUSD/USD zieht am ersten Tag der neuen Woche einige Käufer an und holt einen Teil der Freitagsverluste bis in den Bereich von 0,6455 zurück, dem niedrigsten Stand seit dem 14. Februar. Die Spotpreise reagieren unterdessen kaum auf die jüngsten geopolitischen Entwicklungen und bewegen sich während des asiatischen Handels um die Marke von 0,6470-0,6475, obwohl eine nennenswerte Aufwärtsbewegung nach wie vor aussichtslos erscheint. 

Der Iran hat am späten Samstag als Vergeltung für einen mutmaßlichen israelischen Angriff auf sein Konsulat in Syrien Anfang des Monats explosive Drohnen und Raketen auf Israel abgefeuert und damit das Risiko einer weiteren Eskalation der Konflikte im Nahen Osten erhöht. Die Märkte bleiben jedoch relativ ruhig, was sich in einer allgemein positiven Stimmung bei den US-Aktienfutures widerspiegelt und sich als Schlüsselfaktor erweist, der dem risikosensiblen Australischen Dollar (AUD) etwas Unterstützung verleiht. Der US-Dollar (USD) hingegen hält sich angesichts der hawkischen Erwartungen der Federal Reserve (Fed) in der Nähe seines höchsten Standes seit Anfang November und begrenzt den Aufwärtstrend des Paares AUD/USD. 

Die in der vergangenen Woche aus den USA veröffentlichten Daten trugen wenig dazu bei, die Sorgen über die immer noch zähe Inflation zu zerstreuen, und bestärkten die Markterwartungen, dass die Fed die Zinssenkung in diesem Jahr aufschieben wird. Darüber hinaus zwangen die Kommentare einer Reihe einflussreicher FOMC-Mitglieder die Anleger dazu, ihre Erwartungen für die erste Zinssenkung von Juni auf September zu verschieben. Diese Aussichten halten die Renditen von US-Staatsanleihen in der Nähe des in der vergangenen Woche erreichten Jahreshochs, was zusammen mit den anhaltenden geopolitischen Spannungen den sicheren Hafen Greenback stützen dürfte. Dies wiederum rechtfertigt eine gewisse Vorsicht, bevor bestätigt wird, dass das Paar AUD/USD kurzfristig die Talsohle erreicht hat. 

Die Märkte konzentrieren sich nun auf die US-Wirtschaftsdaten, zu denen die Veröffentlichung der monatlichen Einzelhandelsumsätze und des Empire State Manufacturing Index gehören. Dies wird zusammen mit der Fed-Rede und den geopolitischen Entwicklungen die USD-Nachfrage ankurbeln und dem Paar AUD/USD vor der Veröffentlichung der chinesischen Makrodaten im Laufe des asiatischen Handels am Dienstag einen gewissen Auftrieb verleihen. Die Anleger werden sich in dieser Woche auch vom Auftritt des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell und der Veröffentlichung der australischen Arbeitsmarktdaten am Donnerstag inspirieren lassen.

AUD/USD

Übersicht
Letzter Kurs 0.6483
Heutige Veränderung 0.0019
Heutige Veränderung in % 0.29
Tageseröffnungskurs 0.6464
 
Trends
20-Tage-SMA 0.6544
50-Tage-SMA 0.6543
100-Tage-SMA 0.6602
200-Tage-SMA 0.6543
 
Ebenen
Vorheriges Tageshoch 0.6544
Vorheriges Tagestief 0.6456
Vorheriges Wochenhoch 0.6644
Vorheriges Wochentief 0.6456
Vorheriges Monatshoch 0.6667
Vorheriges Monatstief 0.6478
Tages Fibonacci 38,2% 0.6489
Tages Fibonacci 61,8% 0.651
Tagespivot S1 0.6432
Tagespivot S2 0.64
Tagespivot S3 0.6345
Tagespivot R1 0.6519
Tagespivot R2 0.6575
Tagespivot R3 0.6607

 

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) bewegte sich in einer unentschlossenen Spanne nahe den jüngsten Tiefstständen, da die Volatilität rar blieb und die Handelsbedingungen aufgrund des Thanksgiving-Feiertags am Donnerstag dünn waren. In der Zwischenzeit blieben die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember gut verankert.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN