- AUD/USD fällt auf etwa 0,6380 aufgrund einer Erholungsbewegung im US-Dollar.
- Investoren haben Chinas Überlegung, Zölle auf einige Importe aus den USA auszusetzen, als positiv für die Deeskalation im Handelskrieg zwischen den USA und China gewertet.
- Die Bestellungen langlebiger Güter in den USA stiegen im März um robusten 9,2%.
Das Paar AUD/USD fällt am Freitag in der nordamerikanischen Sitzung stark auf nahe 0,6380. Das Aussie-Paar schwächt sich ab, während der US-Dollar (USD) seine Aufwärtsbewegung nach einer Korrektur am Donnerstag wieder aufnimmt. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen misst, erholt sich auf nahe 99,70 und sieht weiteres Potenzial über dem unmittelbaren Hoch von 100,00.
Der Greenback hat in dieser Woche Aufträge angezogen, da Anzeichen darauf hindeuten, dass der Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China zu deeskalieren beginnt. Am Donnerstag erklärte Peking, dass es in Erwägung ziehe, zusätzliche Zölle auf einige Importe aus den USA, wie medizinische Geräte und einige industrielle Chemikalien, auszusetzen, so Bloomberg.
In dieser Woche äußerte auch der US-Präsident Donald Trump Zuversicht, dass das Weiße Haus einen Deal mit China abschließen wird. „Die Gespräche mit Peking verlaufen gut“, sagte Trump und fügte hinzu, dass er denkt, „sie werden einen Deal erreichen“.
Die Teilnehmer der Finanzmärkte erwarten, dass eine Verbesserung der Handelsbeziehungen für die USA vorteilhaft sein wird, angesichts ihrer starken Abhängigkeit von Importen aus China. Am Donnerstag zeigten starke Auftragseingänge für langlebige Güter in den USA, dass die Auswirkungen der von Washington angekündigten Zölle begonnen haben, sich in die Wirtschaft einzufügen.
Die Kosten für Aufträge für langlebige Güter, die von Fabrikbesitzern erhalten wurden, stiegen im März um kräftige 9,2%, verglichen mit Schätzungen von 2% und der vorherigen Veröffentlichung von 0,9%. Geschäftsinhaber würden versuchen, die Auswirkungen höherer Kosten an die Verbraucher weiterzugeben. Ein solches Szenario wird die Inflation anheizen und die Federal Reserve (Fed) daran hindern, eine expansive Geldpolitik zu unterstützen.
Unterdessen schwächelt der australische Dollar (AUD) am Freitag gegenüber seinen Peers nach einem starken Anstieg in den letzten zwei Wochen. Die Aussichten für den AUD bleiben weiterhin ungewiss, bis sowohl China als auch die USA die kürzlich verhängten zusätzlichen Zölle reduzieren. Die Auswirkungen einer Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft werden auch auf die australischen Exporte sichtbar sein, da China der größte Handelspartner Australiens ist.
US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
BRANDED CONTENT
Die Wahl eines Brokers, der zu Ihren Handelsbedürfnissen passt, kann die Leistung erheblich beeinflussen. Unsere Liste der besten regulierten Broker hebt die besten Optionen für nahtloses und kosteneffizientes Trading hervor.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.