• AUD/JPY fällt auf nahe 100,40, da die RBA ihren offiziellen Geldsatz (OCR) bei 3,6% hält.
  • Die Befürchtungen, dass Preisdruck anhaltend bleibt, zwingen die RBA, den Status quo aufrechtzuerhalten.
  • Der japanische Yen zieht Gebote an in der Hoffnung auf eine geheime Intervention des japanischen Finanzministeriums in den Devisenmärkten.

Das AUD/JPY-Paar fällt während der asiatischen Handelszeit am Dienstag auf nahe 100,40, da die Reserve Bank of Australia (RBA) ihren offiziellen Geldsatz (OCR) bei 3,6% gehalten hat. Dies ist die zweite Sitzung in Folge, in der die RBA den Status quo beibehalten hat.

Die RBA wurde bereits erwartet, dies zu tun, da die Inflation sowohl auf Verbraucher- als auch auf Großhandelsniveau im dritten Quartal des Jahres beschleunigt hat.

In der vergangenen Woche zeigte das Australian Bureau of Statistics, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im dritten Quartal des Jahres mit einer schnelleren Rate von 1,3% gestiegen ist, gegenüber Schätzungen von 1,1% und dem vorherigen Wert von 0,7%. Im gleichen Zeitraum wuchs der Erzeugerpreisindex (EPI) um 1%, schneller als die Schätzungen von 0,8% und der vorherige Wert von 0,7%.

Darüber hinaus hat die RBA auch erklärt, dass "die aktuellen Inflationsdaten darauf hindeuten, dass der Inflationsdruck in der Wirtschaft anhalten könnte".

In der Zwischenzeit hat der japanische Yen (JPY) leichte Gebote angezogen in der Hoffnung, dass das japanische Finanzministerium in den Devisenmärkten intervenieren könnte, um die Währung gegen einseitige Bewegungen zu stützen. "Einseitige und schnelle Bewegungen sind im Yen-Handel zu beobachten", sagte Japans Finanzministerin Satsuki Katayama auf einer Pressekonferenz am Dienstag, berichtete Dow Jones. Sie fügte hinzu, dass die Beamten die Situation "mit einem starken Gefühl der Dringlichkeit" weiterhin überwachen.

Japanischer Yen - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.03% 0.06% -0.08% 0.09% 0.24% 0.22% 0.08%
EUR -0.03% 0.03% -0.11% 0.06% 0.21% 0.19% 0.05%
GBP -0.06% -0.03% -0.14% 0.03% 0.18% 0.16% 0.01%
JPY 0.08% 0.11% 0.14% 0.18% 0.33% 0.30% 0.16%
CAD -0.09% -0.06% -0.03% -0.18% 0.15% 0.13% -0.01%
AUD -0.24% -0.21% -0.18% -0.33% -0.15% -0.02% -0.16%
NZD -0.22% -0.19% -0.16% -0.30% -0.13% 0.02% -0.14%
CHF -0.08% -0.05% -0.01% -0.16% 0.01% 0.16% 0.14%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Die japanische Währung hat im Vergleich zu ihren Mitbewerbern unterdurchschnittlich abgeschnitten, da die Anleger ratlos sind, wann die Bank of Japan (BoJ) die Zinssätze erneut erhöhen wird, seit Sanae Takaichi zur neuen Premierministerin Japans gewählt wurde. Takaichi wird als Verfechterin der fiskalischen Politiken des ehemaligen Premierministers Shinzo Abe gesehen, die höhere öffentliche Ausgaben begünstigen, was die Attraktivität des japanischen Yen untergräbt.

 

RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.

Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.

Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.

Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.

Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.


Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Nach dem Mega-Deal: Warum Ripple XRP 2025 auf 10 $ steigen könnte

Nach dem Mega-Deal: Warum Ripple XRP 2025 auf 10 $ steigen könnte

Ripple sorgt erneut für Schlagzeilen – und diesmal geht es nicht nur um XRP. Monate nach der Ankündigung des Kaufs von Hidden Road startet das Unternehmen nun offiziell mit „Ripple Prime“ in den US-Markt.

Bitcoin Cash droht weiterer Absturz – Bären peilen 450-Dollar-Marke an

Bitcoin Cash droht weiterer Absturz – Bären peilen 450-Dollar-Marke an

Der Kurs von Bitcoin Cash (BCH) liegt am Dienstag zur Stunde bei rund 508 US-Dollar, nachdem er an der zuvor durchbrochenen Trendlinie abgeprallt ist. Schwache On-Chain- und Derivate-Daten sowie eine sinkende Marktstimmung deuten auf eine mögliche weitere Korrektur hin. Die Bären nehmen dabei die Unterstützungszone um 450 Dollar ins Visier.

Ethereum stürzt um 6 % ab – BitMine-Kauf von 82.000 ETH kann Trend nicht stoppen

Ethereum stürzt um 6 % ab – BitMine-Kauf von 82.000 ETH kann Trend nicht stoppen

Ethereum (ETH) fiel am Montag um rund 6 Prozent, nachdem ein Update von BitMine, wonach das Unternehmen 82.353 ETH gekauft hatte, die Marktstimmung nicht aufhellen konnte.

Aster, Cosmos und Bitget erleiden erhebliche Verluste, da der Kryptomarkt einem intensiven Ausverkauf gegenübersteht

Aster, Cosmos und Bitget erleiden erhebliche Verluste, da der Kryptomarkt einem intensiven Ausverkauf gegenübersteht

Altcoins wie Aster, Cosmos und Bitget haben in den letzten 24 Stunden erhebliche Verluste verzeichnet, da eine Verkaufswelle durch den breiteren Kryptowährungsmarkt rollt. Technisch gesehen birgt der erneute Verkaufsdruck und der Durchbruch wichtiger Unterstützungsniveaus das Risiko weiterer Verluste für die Token ASTER, ATOM und BGB. 

Das sollten Sie am Dienstag, den 4. November, im Blick behalten

Das sollten Sie am Dienstag, den 4. November, im Blick behalten

Der australische Dollar (AUD) bleibt am frühen Dienstag unter Abwärtsdruck, während die Investoren die geldpolitischen Ankündigungen der Reserve Bank of Australia (RBA) bewerten. In der zweiten Tageshälfte werden die Marktteilnehmer den Kommentaren von Zentralbankvertretern der großen Volkswirtschaften besondere Aufmerksamkeit schenken.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN