Ethereum (ETH) fiel am Montag um rund 6 Prozent, nachdem ein Update von BitMine, wonach das Unternehmen 82.353 ETH gekauft hatte, die Marktstimmung nicht aufhellen konnte.
BitMine erhöht ETH-Bestand auf 3,39 Millionen Coins
Das auf Ethereum-Treasury spezialisierte Unternehmen BitMine Immersion (BMNR) hat seit seinem letzten Update in der Vorwoche 82.353 ETH erworben und damit den anhaltenden Kaufdruck fortgesetzt.
Mit der jüngsten Akquisition stiegen die Bestände von BitMine auf 3,39 Millionen ETH – das entspricht 2,8 Prozent des gesamten Umlaufs. Insgesamt kaufte das Unternehmen im Oktober über 744.500 ETH, obwohl der Preis im Monatsverlauf um 7 Prozent zurückging.
„Die Fundamentaldaten von Ethereum verbessern sich zunehmend in rasantem Tempo – das Stablecoin-Angebot auf Ethereum ist in den vergangenen acht Wochen um mehr als 15 Prozent gestiegen, und die Anwendungsumsätze haben ein Rekordhoch erreicht“, sagte BitMine-Vorsitzender Thomas Lee am Montag. „Meist folgt der Preis den Fundamentaldaten, doch manchmal eilen diese voraus – und der Preis gleicht sich anschließend nach oben an.“
Das in Nevada ansässige Unternehmen meldete Nettovermögenswerte von insgesamt 13,7 Milliarden US-Dollar. Der Kassenbestand stieg auf 389 Millionen US-Dollar, während der Bitcoin-Bestand bei 192 BTC lag. Dagegen sank der Wertanteil an der Worldcoin-Treasury Eightco Holdings (ORBS) von 88 Millionen auf 62 Millionen US-Dollar.
BitMine, das mit seiner Strategie „Alchemy of 5 %“ fünf Prozent des ETH-Umlaufs aufkaufen will, führt derzeit die Liste börsennotierter Unternehmen an, die aktiv Ethereum akkumulieren. Dahinter folgen SharpLink Gaming (SBET) mit 859.395 ETH und The Ether Machine (ETHM) mit 496.712 ETH, wie Daten der StrategicETHReserve zeigen.
Unterdessen verzeichneten Ethereum-ETFs in der vergangenen Woche Nettozuflüsse von 15,97 Millionen US-Dollar. Spitzenreiter war der Grayscale Ethereum Mini Trust (ETH) mit Zuflüssen in Höhe von 56,05 Millionen US-Dollar.
Ethereum-Kursausblick: ETH fällt um 7 %, testet Unterstützung bei 3.470 Dollar
In den vergangenen 24 Stunden kam es laut Coinglass-Daten zu Liquidationen im Umfang von 292,6 Millionen US-Dollar, davon 269,2 Millionen US-Dollar bei Long-Positionen.
ETH gab am Montag über 6 Prozent nach, fiel unter die Unterstützung bei 3.660 Dollar und testet derzeit den 200-Tage-Exponentiellen-Durchschnitt (EMA). Sollte dieser nicht halten, könnte der Kurs auf die nächste Unterstützung bei etwa 3.470 Dollar abrutschen. Eine weitere markante Zone liegt bei 3.100 Dollar.

Auf der Oberseite müsste ETH über die Marke von 4.100 Dollar steigen, um den Aufwärtstrend wieder aufzunehmen.
Der Relative-Strength-Index (RSI) wurde an der neutralen Zone abgewiesen und bewegt sich Richtung überverkauftem Bereich. Auch der Stochastik-Oszillator (Stoch) ist in die überverkaufte Zone eingetreten, was auf ein dominierendes Abwärtsmomentum hinweist. Allerdings könnten diese Bedingungen laut Charttechnik kurzfristig eine Erholungsbewegung begünstigen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS
                Nach dem Mega-Deal: Warum Ripple XRP 2025 auf 10 $ steigen könnte
Ripple sorgt erneut für Schlagzeilen – und diesmal geht es nicht nur um XRP. Monate nach der Ankündigung des Kaufs von Hidden Road startet das Unternehmen nun offiziell mit „Ripple Prime“ in den US-Markt.
                Bitcoin fällt auf 110.000 Dollar – Fed-Kommentare schüren neue Unsicherheit
Bitcoin (BTC) ist am Mittwoch von 115.000 auf die wichtige Marke von 110.000 US-Dollar gefallen, nachdem die US-Notenbank (Fed) trotz einer weithin erwarteten Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) bei ihrer Oktobersitzung eine vorsichtige Haltung signalisiert hatte.
                Ethereum stürzt um 6 % ab – BitMine-Kauf von 82.000 ETH kann Trend nicht stoppen
Ethereum (ETH) fiel am Montag um rund 6 Prozent, nachdem ein Update von BitMine, wonach das Unternehmen 82.353 ETH gekauft hatte, die Marktstimmung nicht aufhellen konnte.
                Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin, Shiba Inu und Pepe riskieren, die monatlichen Unterstützungsniveaus zu durchbrechen
Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) verzeichnen erhebliche Verluste im laufenden breiteren Ausverkauf des Kryptowährungsmarktes. DOGE, SHIB und PEPE testen ihre entscheidenden Unterstützungsniveaus und riskieren weitere Verluste, wenn die allgemeine Marktsentiment sinkt.
                Pi Network Preisprognose: Walforderung kann das ankommende Angebot nicht absorbieren
Der Preis des Pi Network (PI) liegt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um 2,5% im Minus und weitet den Verlust von 3% vom Vortag aus. Die Erholung zu Beginn dieser Woche konnte trotz eines Anstiegs der Abflüsse von zentralisierten Börsen (CEXs) den 50-Tage-EMA (Exponential Moving Average) nicht übersteigen.