Während Nasdaq100 und S&P 500 knapp an bzw. unter den eigenen Allzeithochs notieren, hat es der Dow Jones 30 gestern geschafft, ein neues Allzeithoch zu markieren. Ob sich der Dax nach dem Feiertag diesen Vorgaben zumindest richtungsmäßig anschließen kann, wird sich zeigen.
- WTI -

Mit dem Ausbruch aus dem bullischen Dreieck lief der Preis für ein Fass der Sorte WTI direkt über das Junihoch um 75,34 USD [Spreadinfo]. Dort verweilte er kurz bis zur Veröffentlichung der gestrigen Rohöllagerbestände. Von da an wurde es volatil. Das Hoch des gestrigen Tages lief berührte eines der Wochenhochs vom November 2014 um 77,03 USD. Nun kommt es darauf an, wie sich die Situation an diesem Drehpunkt weiterentwickelt. Bleibt das Kaufinteresse stark, könnte der Markt schnell das nächste Wochenhoch um 77,77 USD anlaufen. Bei korrektivem Verhalten, liegen am gestrigen Tagestief bei 74,53 USD bzw. mit Blick in den Stundenchart um 73,91 USD bzw. 73,18 USD drei Kursmarken mit Unterstützungspotential.
- GBPJPY -

Nach der weiten Bewegung im aktuellen Aufwärtstrend bildet sich derzeit eine Korrektur in Form eines bullischen Dreiecks heraus. Schafft der Mark des die gestern gezeigte Stärke weiter fortzusetzen, würde das Verlassen dieser Formation eine Trendfortsetzungsbewegung initiieren, deren Verlauf zunächst zum Trendhoch um 149,188 JPY [Spreadinfo] führen kann. Darüber hinaus liegen mit Blick in die Charthistorie weitere Anlaufpunkte um 150,049 JPY, 152,703 JPY und 153,797 JPY. Ein Verlassen des Dreiecks über die Unterseite und der Bruch der Marke von 146,946 JPY wäre ein Indiz für eine tieferlaufende Korrektur. Der damit gebildete Abwärtstrend würde einen nächsten Support am Level der Aufwärtstrendentstehung um 145,637 JPY finden.
- EuroStoxx50 -

Im gestrigen Tagesverlauf hat der Index wieder einmal den Sprung über den gleitenden Durchschnitt der letzten 50 Tage versucht. Schaffen es die Bullen, diesen Weg weiter zu gehen, könnten Kurssteigerungen mit Blick in den mangentafarbenen Trendverlauf des Stundencharts bei Überschreitung der Marke von 3.425 Punkten [Spreadinfo] ein positive Zeichen setzen. In diesem Fall würden als nächste Anlaufpunkte die Tageshochs um 3.445 und 3.455 Punkte dienen. Auf der Unterseite liegen bei erneut einsetzender Schwäche die nächsten Wegpunkte um 3.381 sowie 3.370 Punkte.
Tickmill: Ein preigekrönter Broker, bei dem der Erfolg seiner Kunden an erster Stelle steht. Hervorragende Konditionen, schnelle Ausführungen, keine Requotes sind nur einige Eigenschaften des FCA regulierten Brokers. Machen Sie sich unter: https://tickmill.com/de/ selbst ein Bild.
Risikohinweis: Mit dem Handel von FX und CFDs auf Margin riskieren Sie Ihr investiertes Kapital zu verlieren.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Forex Today: Märkte beruhigen sich am Feiertag zu Thanksgiving
Die Handelsaktivität in den Finanzmärkten wird am Donnerstag gedämpft, da die Volumina aufgrund des Thanksgiving-Feiertags in den Vereinigten Staaten (US) abnehmen. Der europäische Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäftsklima- und Verbraucherstimmung enthalten, und die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Protokolle der geldpolitischen Sitzung im Oktober veröffentlichen.