Kein Deal im Handelsstreit zwischen USA und China sowie eine Ausweitung der Zölle auf alle aus China in die USA importierten Güter waren die Nachrichten zum Wochenausklang mit Bezug auf dieses Thema. Die Spannung bleibt hoch und die Volatilität dürfte anhalten.
- DJIA -

Der DJIA befindet sich aktuell in der tiefen Korrektur des Wochentrends und notiert zwischenzeitlich unter seinem 20-ger (rot) und 50-ger(blau) SMA. Der im abgebildeten Tageschart ersichtliche weite Fortlauf der korrektiven Bewegung stieß am Donnerstag und Freitag vergangener Woche am Support um 25.500 Punkte bzw. nahe am SMA 200 auf Kaufinteresse. Mit Blick auf den großen Aufwärtstrend rücken neben dem langfristigen SMA nun auch die Unterstützungen um 25.350 bzw. 25.220 Punkte in den Fokus. Schafft der Markt hier keine Wende, wird das Bild eindeutig bärisch und könnte weitere Verkäufer in den Markt ziehen.
- DAX -

Der Dax ist – bezogen auf den Tagestrend – mittlerweile tief in den Bereich der progressiven Phase vorgedrungen. Doch der im abgebildeten Stundenchart ersichtliche Abwärtstrend ist weiterhin intakt und steht durch die Kurszuwächse vom Freitag in seiner tiefen Korrektur. Das ermöglicht bei auftretenden Umkehrsignalen den Handel der nächsten Bewegung aus der tiefen Korrektur heraus. Als Anlaufbereich für diesen Schub bieten sich unter anderem das aktuelle Trendtief bei 11.956 Punkten bzw. das Unterstützungsband um 11.800 Punkte an. Kommt es allerdings auf Grund des weiten Rücklaufs zu Kursen über dem Zwischenhoch bei 12.215 Punkten, bietet der Bereich bei 12.339 Punkten Orientierung.
- USDCAD -

Doppeltop im Tageschart von USDCAD sowie ein Freitagstief nahe am Zwischentief bei 1,33770 CAD lassen mit Blick auf den größeren Aufwärtstrend zwei Szenarien zu. Entweder, die Intraday-Stärkte vom Freitag setzt sich fort und der Markt läuft vorübergehend in Richtung Tageshoch bei 1,34823 CAD sowie dem Zwischenhoch bei 1,35052 CAD. Oder die Bären bleiben aktiv und sorgen mit Verkaufsdruck für Kurse unter dem genannten Zwischentieft. Dem dadurch entstehenden kleineren Abwärtstrend eröffnet sich so das Potential für einen Lauf in Richtung 1,33400 CAD bzw. den tieferliegenden Supports um 1,32840 CAD und 1,32505 CAD.
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill unter https://attendee.gotowebinar.com/register/5872945000039783435 an.
Risikohinweis: 81% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Forex Today: US-Dollar hat mit wiederauflebenden Wachstumsbedenken zu kämpfen
Der US-Dollar (USD) Index bleibt auf Kurs, die Woche im negativen Bereich zu beenden, da die Anleger zunehmend besorgt über den Rückstand an US-Daten sind, die die negativen Auswirkungen der Regierungsstilllegung auf die wirtschaftliche Aussichten hervorheben. Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das dritte Quartal und der Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger den Kommentaren von Vertretern der Federal Reserve (Fed) besondere Aufmerksamkeit schenken.