Mit Blick auf DAX und DOW stellt sich die Frage, ob das Kursfeuerwerk der vergangenen Woche zu weiteren Kursanstiegen in der neuen Handelswoche führt. Bei den Währungen haben die Bullen GBPJPY mit dem Ausbruch aus der Flagge ordentlich Druck gemacht. Potential zur Oberseite ist noch vorhanden.

DAX: Von den Bullen über den Widerstand getrieben.

Der deutsche Leitindex DAX hat am Freitag mit einem Paukenschlag zum großen Sprung über die Marke von 12.500 Punkten angesetzt. Mit einem Tageshoch von gut 12.555 Punkten sind die Kurse erst einmal deutlich über das alte Zwischenhoch um 12.490 Punkte gestiegen, bevor es zu einem leichten Rücksetzer kam. In Summe blieb ein Tagesgewinn von fast 270 Punkten bzw. 2,2 Prozent. Die Bullen haben nun kurzfristig die Chance, direkt Kurs auf die höheren Widerstände bei 12.600 Punkten und 12.659 Punkte zu nehmen. Holt der Markt allerdings erst einmal Luft, bietet das Tagestief bei 12.162 Punkten den ersten Pivotbereich im Sinne der laufenden Aufwärtsdynamik. Tiefere Unterstützungen befinden sich um 11.980 Punkte sowie im Schwungbereich um 11.860 Punkte.

GBPJPY: unter Feuer mit weiterem Potential.

Mit dem Ausbruch aus der bullischen Flagge am Donnerstag vergangenen Woche wurde durch die Abarbeitung der Kauf-Orders an den kleinen Korrekturhochs zwischen 132,560 JPY und 134,500 JPY der Schub über das Zwischenhoch bei 135,744 JPY initiiert. Im weiteren Verlauf der Bewegung wurden auch noch die alten Korrekturzonen um 136,281 JPY sowie 137,792 JPY abgebarbeitet. Nun stellt sich die Frage, ob das Kaufinteresse hoch bleibt und die Kurse der FX-Paarung GBPJPY direkt weiter in Richtung Widerstand bei 138,324 JPY laufen, oder der Markt nach den Anstieg erst einmal korrigiert. Im zweiten Fall bieten sich das Ausbruchslevel am letzten Trendhoch bei 135,744 JPY und das Tagestief bei 133,970 JPY als Auffangmarken an.

DOW: Hochdynamischer Kursschub endet im Widerstand.

Nach den Kursrückgängen zum Beginn der vergangenen Handelswoche, haben die Bullen im Dow am Donnerstag ein Kursfeuerwerk mit hoher Dynamik gezündet. Im Tief bei 26.029 Punkten gestartet, ging dem Kursschub erst bei 27.020 Punkten die Luft aus. Das hier befindliche Preislevel um die psychologisch bedeutsame Marke von 27.000 stellt nun einen Widerstand dar, der über die kurzfristige Weiterentwicklung entscheidet. Greifen di e Käufer erneut zu und sorgen so für Notierungen über dem Widerstand, bieten sich mit den Marken bei 27.126 Punkten, 27.193 Punkten, 27.278 Punkten sowie bei 27.312 Punkten naheliegende Anlaufstellen.  Die Chartunterseite stellt mit dem Tagestief bei 26.538 einen möglichen Pivotpunkt im Falle eines nachhaltigen Abpralls vom Widerstand.

Videobesprechung

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill unter https://register.gotowebinar.com/register/8109066879989344779 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Risikohinweis: 70% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.

Advertisement
Find more about Tickmill

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Pump.fun-Token nähert sich Allzeithoch - bullische Dynamik aufgrund starker Umsätze

Pump.fun-Token nähert sich Allzeithoch - bullische Dynamik aufgrund starker Umsätze

Der Preis von Pump.fun (PUMP) liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Donnerstag über der Marke von 0,008000 USD und erweitert die Gewinne von 4,77 % vom Mittwoch. Das Token-Launchpad-Protokoll verzeichnet wöchentliche Einnahmen von über 10 Millionen USD, was auf eine konstante Nachfrage nach der Generierung von Meme-Coins im Kryptomarkt hinweist. 

SEC genehmigt generische Zulassungsstandards für Krypto-ETFs

SEC genehmigt generische Zulassungsstandards für Krypto-ETFs

Die Securities and Exchange Commission (SEC) genehmigte allgemeine Notierungsstandards für rohstoffbasierte Trust-Anteile an der Nasdaq, der Cboe und der NYSE, sodass diese Börsen solche Produkte ohne den üblichen ETF-Warteprozess notieren können.

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) könnten in dieser Woche stärkeren Schwankungen ausgesetzt sein, da die Märkte auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch warten. BTC klettert über einen wichtigen Widerstand, ETH behauptet eine zentrale Unterstützung, und XRP erholt sich von kritischen Marken, während Anleger auf die nächste Richtungsbewegung gespannt sind.

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

Nach der Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte (bps) auf 4% im August wird von der Bank of England (BoE) allgemein erwartet, dass sie nach dem Abschluss der geldpolitischen Sitzung im September auf dem aktuellen Stand bleibt. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses (MPC) werden voraussichtlich mit 7 zu 2 für eine Beibehaltung der Zinssätze stimmen.

Forex Today: Augen auf das Urteil der BoE nach der vorsichtigen Zinssenkung der Fed

Forex Today: Augen auf das Urteil der BoE nach der vorsichtigen Zinssenkung der Fed

Die Märkte befinden sich am frühen Donnerstag in einer vorsichtig optimistischen Stimmung und bewerten die Zurückhaltung der US-Notenbank (Fed) hinsichtlich weiterer Lockerungen, während sie sich auf die erwartete Zinsentscheidung der Bank of England (BoE) später am Tag vorbereiten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten