• Der US-Dollar handelte schwächer und setzte seinen wöchentlichen Abwärtstrend fort.
  • Es wird erwartet, dass die Federal Reserve in diesem Monat ihren Zinssatz senkt.
  • Die Aufmerksamkeit der Märkte richtet sich nun auf die Veröffentlichung der US-CPI-Daten.

Die vergangene Woche

Der US-Dollar (USD) konnte in der vergangenen Woche nicht Fuß fassen und zog den US-Dollar-Index (DXY) auf das untere Ende seiner monatlichen Spanne nahe 97,40. Auf längere Sicht sieht das Bild nicht viel heller aus: Der Index hat in diesem Jahr nur in zwei Monaten (Januar und Juli) Gewinne erzielt und bleibt unter 98 gefangen.

Die Renditen der Staatsanleihen erzählten die gleiche Geschichte, mit einer scharfen Korrektur über die gesamte Kurve. Kurz- und mittelfristige Laufzeiten fielen auf die zuletzt Anfang April gesehenen Niveaus, während das lange Ende frische Mehrwochentiefs testete.

Politik schwebt über der Fed

Die Märkte sind auch nervös wegen der Unabhängigkeit der Fed. US-Präsident Trump hat den Druck erhöht, indem er den Kommissar des Bureau of Labor Statistics entließ, die Agentur beschuldigte, die Arbeitsmarktdaten zu "manipulieren", und Verbündete wie Stephen Miran in Schlüsselpositionen drängte. Gouverneur Christopher Waller hat sich sogar als Trumps bevorzugter Kandidat zur Ablösung von Fed-Chef Jerome Powell ins Spiel gebracht.

Dieser Hintergrund hält das Risiko einer politisierten Fed am Leben, die eher bereit sein könnte, die von Trump gewünschten Zinssenkungen vorzunehmen.

Märkte setzen auf Zinssenkung im September

Die Spekulation über eine Zinssenkung im September hat seit dem schwachen Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht im Juli, der nur 79.000 neue Arbeitsplätze zeigte, nur zugenommen. Die Veröffentlichung im August verstärkte den Fall, da die Beschäftigtenzahlen um mageren 22.000 stiegen und die Arbeitslosenquote auf 4,3% anstieg.

Powell selbst verschob den Schwerpunkt bei Jackson Hole am 22. August und sagte, dass sich der Fokus der Fed mehr auf die Gesundheit des Arbeitsmarktes verlagere. Inflation ist nach wie vor wichtig, aber sie ist nicht mehr der einzige Maßstab. Händler haben den Hinweis aufgenommen: Die Märkte preisen nun fast vollständig eine Zinssenkung bei der Sitzung am 16.–17. September ein, mit etwa 151 Basispunkten an Lockerungen, die bis Ende 2026 eingepreist sind.

Zölle könnten mehr schaden als nützen

Zölle bleiben ein Wildcard. Sie könnten kurzfristige politische Gewinne bringen, aber je länger sie bestehen bleiben, desto mehr riskieren sie, die Haushaltskosten in die Höhe zu treiben und das Wachstum zu bremsen. Einige in Trumps Umfeld scheinen entspannt über einen schwächeren US-Dollar zu sein, um Exporte zu fördern, aber die Rückverlagerung der Produktion ist ein langer, teurer Prozess, den Zölle allein nicht lösen können.

Fed hält vorerst an ihrer Linie fest

Bei ihrer Sitzung am 30. Juli hielt die Fed die Zinsen zum fünften Mal in Folge unverändert bei 4,25%–4,50%. Powell beschrieb den Arbeitsmarkt als "praktisch bei Vollbeschäftigung", sagte jedoch, dass Zölle und hartnäckige Inflation eine "moderat restriktive" Politik rechtfertigten. Dennoch ließ er die Tür für eine Zinssenkung im September offen, falls die Arbeitsmarktdaten weiterhin schwach bleiben.

Fed-Vertreter äußern sich

Die Beamten gaben diese gemischte Botschaft wieder. Waller bekräftigte seinen Aufruf zu einer Zinssenkung im September und sagte, der Arbeitsmarkt weiche eindeutig nach. Musalem sagte, dass ihn die Einstellungstrends mehr als die Inflation in dieser Phase besorgten. Bostic wies auf die Inflation als das Hauptrisiko der Fed hin, unterstützte jedoch dennoch eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt in diesem Jahr. Kashkari gab zu, dass es schwieriger werde, die Politik zu kalibrieren. Williams sagte, dass eine schrittweise Lockerung sinnvoll sein könnte, wenn seine Prognose eines milden Anstiegs der Arbeitslosigkeit und einer weicheren Inflation zutrifft, während Goolsbee sagte, dass er sich nicht sicher sei, ob eine Zinssenkung im September angesichts der Unsicherheiten bei den Zöllen richtig sei.

Zusammen deuten die Kommentare darauf hin, dass die Fed zu einem Schritt im September tendiert, aber sie bleibt tief gespalten darüber, was als Nächstes passiert.

Was kommt als Nächstes für den Dollar?

Diese Woche richtet sich der Fokus ganz auf die US-Inflationsdaten, mit sowohl CPI als auch PPI auf dem Programm. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe werden ebenfalls zusätzliche Informationen liefern. Die Fed-Vertreter werden unterdessen schweigen, da die Sperrfrist vor der Septembersitzung beginnt.

Technische Perspektive: Bären weiterhin am Steuer

Die technische Konstellation sieht für den Dollar nicht freundlich aus. Wenn der DXY unter sein Tal von 2025 bei 96,37 (1. Juli) bricht, liegen die nächsten Kontrollpunkte bei der Basis von Februar 2022 bei 95,13 (4. Februar) und dem Tief von 2022 bei 94,62 (14. Januar).

Auf der Oberseite ist das August-Hoch bei 100,26 (1. August) die erste große Hürde. Ein Durchbruch würde das wöchentliche Hoch von Mai bei 100,54 (29. Mai) und die Obergrenze von Mai bei 101,97 (12. Mai) wieder ins Spiel bringen.

Im Moment bleibt der Index sowohl unter dem 200-Tage-SMA (102,39) als auch dem 200-Wochen-SMA (103,19) begrenzt, was die breitere Tendenz nach unten neigt. Die Momentum-Indikatoren spiegeln diese Sichtweise wider: Der RSI ist auf etwa 45 gefallen und zeigt nachlassende bullische Energie, während der ADX nahe 11 ein Markt ohne starken Trend signalisiert.

US-Dollar-Index (DXY) Tageschart

Fazit

Die Schwäche des Dollars spiegelt mehr wider als nur schwache Daten. Politischer Druck auf die Fed, Zöllerisiken und wachsende Staatsverschuldung trüben alle die Stimmung. Selbst wenn der Greenback ansteigt, halten diese Gewinne nicht lange an. Die meisten Strategen sehen jedoch weiterhin mehr Abwärtsrisiken, obwohl mit bereits aufgebauten Netto-Leerverkäufen ein großer Teil der bärischen Geschichte möglicherweise bereits eingepreist ist, was die Ausdehnung des Rückgangs begrenzt.


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

2 RIPPLE Szenarien: So tief könnte XRP jetzt crashen

2 RIPPLE Szenarien: So tief könnte XRP jetzt crashen

Ripple (XRP) steht kurz vor einer entscheidenden Phase. Am Freitag bewegte sich die Kryptowährung erneut in ihrer Spanne zwischen 2,77 und 3,00 US-Dollar.

Bitcoin knackt wieder 112.000 Dollar – Hoffnung auf nachhaltige Erholung wächst

Bitcoin knackt wieder 112.000 Dollar – Hoffnung auf nachhaltige Erholung wächst

Die Kryptomärkte zeigen sich am Freitag erholt. Angeführt wird die Bewegung von Bitcoin (BTC), das die Unterstützung oberhalb von 112.000 Dollar zurückerobert hat. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) ziehen leicht an – ein Zeichen nachlassenden Verkaufsdrucks.

Solana klettert über 205 Dollar: Anleger blicken optimistisch nach US-Daten

Solana klettert über 205 Dollar: Anleger blicken optimistisch nach US-Daten

Solana (SOL) sendet vorsichtige bullishe Signale und notierte am Freitag über 205 US-Dollar. Damit spiegelt die Kryptowährung die risikofreudige Stimmung wider, die nach der Veröffentlichung wichtiger US-Wirtschaftsdaten wie der Arbeitslosenquote und der Nonfarm Payrolls (NFP) aufgekommen ist.

Bitcoin erholt sich, gestützt durch institutionelle Nachfrage und die Aussichten der Fed

Bitcoin erholt sich, gestützt durch institutionelle Nachfrage und die Aussichten der Fed

Der Bitcoin (BTC)-Kurs weitet die Erholung aus und handelt am Freitag in der Nähe von 112.000 USD, nachdem er in dieser Woche bisher um fast 4 % zugelegt hat, nachdem er in der vorherigen Woche um 4,62 % gefallen war. Diese Erholung erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Unterstützung durch Unternehmen und Institutionen.

Forex Today: US-Dollar bleibt innerhalb der wöchentlichen Handelsspanne vor den Beschäftigungsdaten

Forex Today: US-Dollar bleibt innerhalb der wöchentlichen Handelsspanne vor den Beschäftigungsdaten

Die Aktivitäten an den Finanzmärkten beruhigen sich am frühen Freitag, da Anleger im Vorfeld des mit Spannung erwarteten US-Arbeitsberichts für August, der die Nonfarm Payrolls (NFP), die Arbeitslosenquote und die Lohninflationszahlen enthalten wird, an der Seitenlinie bleiben. Auch Statistics Canada wird die Arbeitsmarktdaten für August veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten