- GBP/USD konnte die 1,3500-Marke überschreiten und schloss die Woche mit Gewinnen.
- Von den Investoren wird erwartet, dass sie ihren Fokus auf die fiskalische Lage des Vereinigten Königreichs richten.
- Es wird erwartet, dass die BoE ihren Leitzins in diesem Monat unverändert lässt.
In den letzten turbulenten Tagen für das Pfund Sterling konnte GBP/USD schließlich die Woche mit anständigen Gewinnen über der wichtigen Marke von 1,3500 schließen und gleichzeitig zwei wöchentliche Rückgänge in Folge umkehren.
Während die vorsichtige Haltung der Bank of England (BoE) der Währung weiterhin etwas Rückhalt gibt, haben Spekulationen über ein potenzielles stagflationäres Szenario zusätzliche Bedenken unter den Marktteilnehmern geweckt und scheinen gelegentliche bullische Versuche einzuschränken.
Zusätzlich zu den Sorgen im Inland stellt die Gesundheit der fiskalischen Lage des Vereinigten Königreichs (UK) einen Gegenwind dar, den Investoren im Auge behalten sollten, zumindest bis Kanzlerin Rachel Reeves das Herbstbudget Ende November präsentiert.
Fiskalpolitik und Staatsanleihenrenditen setzen das Pfund unter Druck
Nach dem Test der 1,3600-Region im August verlor GBP/USD schnell an Momentum, als der Verkaufsdruck zurückkehrte. Ein Großteil dieser Schwäche wurde mit Bedenken über die fiskalische Perspektive des Vereinigten Königreichs in Verbindung gebracht, die sich verstärken, je näher das Herbstbudget rückt.
Diese fiskalischen Sorgen übertrugen sich auf den Geldmarkt des Vereinigten Königreichs und lösten einen heftigen Ausverkauf von Staatsanleihen aus. Langfristige Renditen sind auf Niveaus gestiegen, die seit 1998 nicht mehr gesehen wurden, während die 10-jährige Benchmark-Hausse zuletzt 2008 erreicht wurde. Dieser Hintergrund belastet weiterhin das Pfund.
Inflation und die BoE: Das Sicherheitsnetz des Pfunds?
Um die Währung etwas zu stabilisieren, war die Entscheidung der Bank of England (BoE), ihren Leitzins auf 4,00% zu senken, eine knappe Angelegenheit und signalisierte wichtig, dass ein steilerer Lockerungszyklus noch nicht auf der Tagesordnung steht.
Die BoE steckt in einem Tauziehen. Auf der einen Seite hat sich der Arbeitsmarkt im Vereinigten Königreich abgekühlt, belastet durch die Steuererhöhung für Arbeitgeber von Kanzlerin Rachel Reeves und die Auswirkungen des Handelskriegs von US-Präsident Trump. Auf der anderen Seite erweist sich die Inflation als hartnäckig. Die Bank hob ihre Prognose für einen Höhepunkt im September auf 4% von 3,7% an und warnte, dass höhere Lebensmittelpreise in Lohnforderungen einfließen und langfristige Kostendruck erzeugen könnten.
Zusätzlich zu dieser Herausforderung hat die BoE ihren Zeitrahmen für die Rückkehr der Inflation zum Ziel nach hinten verschoben. Ein Preiswachstum wird nun erst im zweiten Quartal 2027 bei 2% erwartet.
Die Daten von Juli unterstrichen das Problem: Der Verbraucherpreisindex (CPI) stieg im Jahresvergleich um 3,8%, während der Kernindex im gleichen Tempo lief, während die Inflationsrate im Dienstleistungssektor auf 5,0% anstieg. Diese Zahlen lassen der BoE wenig Spielraum für Komfort und helfen zu erklären, warum die Märkte ihre Wetten auf Zinssenkungen in diesem Jahr zurückgeschraubt haben.
Die Sitzung am 18. September sieht nach einer Beibehaltung aus, und die Märkte preisen nur etwa 26 Basispunkte an Lockerungen bis März 2026 ein.

BoE-Äußerungen tendieren zu einer vorsichtigen Haltung
Gouverneur Andrew Bailey sagte den Gesetzgebern, dass die Märkte seine Botschaft über sinkende Zinsen weitgehend verstanden hätten, räumte jedoch ein, dass es nun mehr Unsicherheit über das Tempo der Senkungen gebe. Er spielte auch die Befürchtungen herunter, dass US-Zölle einen großen Einfluss auf die Inflation im Vereinigten Königreich hätten.
Stellvertretende Gouverneurin Clare Lombardelli und MPC-Mitglied Megan Greene schlugen einen hawkischen Ton an und warnten, dass steigende Erwartungen besorgniserregend seien und dass die Politik noch nicht eng genug sei, um die Inflation signifikant zu drücken. Im Gegensatz dazu plädierte Alan Taylor für ein gleichmäßigeres Tempo von vier bis fünf Senkungen pro Jahr und sagte, dass Lohnverträge mit einer Rückkehr der Inflation zum Ziel übereinstimmten und dass die Erwartungen der Haushalte nur moderat gestiegen seien.
Die Spaltung innerhalb der Zentralbank spiegelt das Drängen und Ziehen wider, das GBP/USD antreibt. Baileys Vorsicht hält die Tauben in Schach, während Taylors Forderung nach stetigen Senkungen die Lockerungsgeschichte am Leben erhält. Das Pfund ist daher gefangen zwischen den Hoffnungen auf eine lockerere Politik und der Realität einer hartnäckigen Inflation.
Was kommt als Nächstes für GBP?
Es ist eine relativ ruhige Woche für die Daten aus dem Vereinigten Königreich. Der BRC Einzelhandelsumsatzmonitor erscheint am 9. September, gefolgt von einem geschäftigeren 12. September mit dem RICS Hauspreisindex, BIP-Zahlen, Handelszahlen, Industrie- und Fertigungsproduktion, Bauausgaben und dem NIESR monatlichen BIP-Tracker.
Was sagen die technischen Indikatoren?
Aus technischer Sicht steht GBP/USD vor seinem nächsten Widerstand bei dem August-Hoch von 1,3594 (14. August). Ein Durchbruch darüber würde den Weg zum wöchentlichen Höchststand von 1,3588 (24. Juli) öffnen, bevor die 2025er-Obergrenze bei 1,3788 (1. Juli) getestet wird.
Auf der Abwärtsseite kommt die erste Unterstützung bei der September-Basis von 1,3332 (3. September), gefolgt vom August-Tal bei 1,3141 (1. August) und dem Mai-Boden bei 1,3139 (12. Mai). Ein Rückgang unter diese Zone würde die psychologische Marke von 1,3000 ins Spiel bringen.
Solange das Paar über seinem 200-Tage-SMA bei 1,3062 bleibt, bleibt der breitere Ausblick konstruktiv.
Die Momentum-Signale bleiben gemischt: Der Relative Strength Index (RSI) nahe 55 deutet auf Spielraum für kurzfristige Gewinne hin, während der Average Directional Index (ADX) um 14 zeigt, dass der Trend derzeit an Farbe fehlt.

Alles in allem
Die britische Wirtschaft hält sich etwas besser als viele befürchtet hatten, aber das Gesamtbild wird weiterhin von fiskalischer Unsicherheit, hartnäckiger Inflation und einem abkühlenden Arbeitsmarkt getrübt. Dennoch wird erwartet, dass die BoE vorerst ihre vorsichtige Haltung beibehält, während Kanzlerin Reeves und der fiskalische Hintergrund fest im Mittelpunkt der Debatte bleiben. Vor diesem Hintergrund könnte Cable Unterstützung finden, aber jeder Bullenlauf wird wahrscheinlich unruhig bleiben angesichts von Datenüberraschungen im Inland und dem geldpolitischen Kurs der Federal Reserve (Fed) im Ausland.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen

2 RIPPLE Szenarien: So tief könnte XRP jetzt crashen
Ripple (XRP) steht kurz vor einer entscheidenden Phase. Am Freitag bewegte sich die Kryptowährung erneut in ihrer Spanne zwischen 2,77 und 3,00 US-Dollar.

Bitcoin knackt wieder 112.000 Dollar – Hoffnung auf nachhaltige Erholung wächst
Die Kryptomärkte zeigen sich am Freitag erholt. Angeführt wird die Bewegung von Bitcoin (BTC), das die Unterstützung oberhalb von 112.000 Dollar zurückerobert hat. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) ziehen leicht an – ein Zeichen nachlassenden Verkaufsdrucks.

Solana klettert über 205 Dollar: Anleger blicken optimistisch nach US-Daten
Solana (SOL) sendet vorsichtige bullishe Signale und notierte am Freitag über 205 US-Dollar. Damit spiegelt die Kryptowährung die risikofreudige Stimmung wider, die nach der Veröffentlichung wichtiger US-Wirtschaftsdaten wie der Arbeitslosenquote und der Nonfarm Payrolls (NFP) aufgekommen ist.

Bitcoin erholt sich, gestützt durch institutionelle Nachfrage und die Aussichten der Fed
Der Bitcoin (BTC)-Kurs weitet die Erholung aus und handelt am Freitag in der Nähe von 112.000 USD, nachdem er in dieser Woche bisher um fast 4 % zugelegt hat, nachdem er in der vorherigen Woche um 4,62 % gefallen war. Diese Erholung erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Unterstützung durch Unternehmen und Institutionen.

Forex Today: US-Dollar bleibt innerhalb der wöchentlichen Handelsspanne vor den Beschäftigungsdaten
Die Aktivitäten an den Finanzmärkten beruhigen sich am frühen Freitag, da Anleger im Vorfeld des mit Spannung erwarteten US-Arbeitsberichts für August, der die Nonfarm Payrolls (NFP), die Arbeitslosenquote und die Lohninflationszahlen enthalten wird, an der Seitenlinie bleiben. Auch Statistics Canada wird die Arbeitsmarktdaten für August veröffentlichen.