Erst die Rally und dann die Ernüchterung. Der Silberpreis legt ein ordentliches Maß an Volatilität an den Tag. Ein ideales Terrain für kurzfristige Trader. Die passenden Handelssetups lassen sich an der Charthistorie gut planen. Welche Level dabei von besonderem Interesse sind, erfahren Sie in der heutigen Ausgabe von „Tickmill’s täglichen Tradingideen“.
Silber forciert den 26 Dollar Support

Seit der Januar-Rally von 24,090 USD auf 30,090 USD hat sich das Verhalten der Händler im Silberchart auf der Long-Seite gravierend verändert. Höherer Kurse wurden immer wieder zum Abverkauf genutzt. Durch den mehrmaligen Bruch der um 26,000 USD befindlichen Unterstützung, kam es aus technischer Sicht im Tageschart bereits zur Ausbildung eines Abwärtstrends. Setzt sich dieser Fort, liegen die nächsten Anlauflevel an den Zwischentiefs im Tagestrend bei 24,690 USD und 24,09 USD. Kommt es an der aktuellen Unterstützung jedoch wiederholt zu einem Rückschnapper, liegt das finale Potential der Korrektur am Zwischenhoch bei 28,320 USD.
Ein Blick in das kurzfristige Rallypotential

Durch die Verortung innerhalb des Abwärtstrends auf Tagesbasis ist trendtechnisch eigentlich klar, dass die Reise eher zur Chartunterseite geht. Allerdings war die Entwicklung des Silberpreises in den vergangenen Wochen immer wieder für eine Überraschung gut. Plötzliches Kaufinteresse könnte zu dynamischen Kursanstiegen führen. Sollten an den um 26,900 USD, 27,070 USD und 27,300 USD befindlichen Drehlevel Kauforders liegen, befeuert das die Nachfrageseite und bringt das obere Korrekturlevel um 28,200 USD und 28,320 USD ins Spiel.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 65% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill Europe Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple-Crash: XRP fällt auf 2,22 – jetzt droht der nächste Schock
Nach zwei schwachen Tagen in Folge stabilisiert sich Ripple (XRP) am Donnerstag über 2,22 US-Dollar. Auf den ersten Blick wirkt das unspektakulär.
Bitcoin hält sich über 101.000 Dollar – Entspannung im US-China-Handel stützt Kurs
Bitcoin (BTC) hält sich am Mittwoch zur Zeit der Erstellung dieses Berichts nahe 101.000 US-Dollar und findet Unterstützung an einer entscheidenden Marke, während die Handelsspannungen zwischen den USA und China nachlassen. Chinas Entscheidung, einige Zölle auf US-Agrarprodukte aufzuheben, sowie die Senkung der US-Abgaben auf fentanylbezogene Importe durch Präsident Donald Trump beruhigten die globalen Märkte. Trotz der verbesserten Makrostimmung verzeichneten die in den USA gelisteten Spot-Bitcoin-ETFs am
Ethereum steigt wieder – doch geringe Nachfrage dämpft die Erholung
Ethereum (ETH) tendiert am Mittwoch wieder nach oben und baut die kurzfristige Unterstützung bei 3.350 US-Dollar aus, nachdem der breitere Kryptomarkt zwei Tage in Folge unter Druck gestanden hatte.
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte
Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte.
Forex Today: Pfund im Fokus - BoE-Entscheid dürfte neue Richtung vorgeben
Die Handelsaktivitäten an den Finanzmärkten gestalten sich am frühen Donnerstag unruhig, da sich die Anleger auf die geldpolitischen Ankündigungen der Bank of England (BoE) vorbereiten. Der europäische Wirtschaftskalender wird die Einzelhandelsumsätze der Eurozone für September präsentieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Challenger Job Cuts-Daten für Oktober aus den USA von den Marktteilnehmern genau unter die Lupe genommen.