GBPNZD schleicht seit Wochen langsam durch die Korrektur. Startet hier nun bald die nächste Rally? Dem gegenüber steht die deutliche Abwärtsdynamik im EURNZD in der weit gelaufenen Bewegung und einem möglichen korrektiven Rückschnapper. Steigende Kurse sind auch an der Unterstützung im USDCNH nicht ausgeschlossen.

Wann ist das korrektive Potential im GBPNZD ausgereizt?

Der letzte dynamische Kursschub im GBPNZD fand im Oktober das Hoch bei 20,5585 NZD. Hier haben die Verkäufer das Zepter in die Hand genommen und zur Entstehung des magentafarbenen Abwärtstrends geführt. Dessen Tief wurde in der vergangenen Handelswoche bei 1,98538 NZD markiert. Hier stellt sich nun die Frage, wann es zu einer Wiederaufnahme der übergeordneten Aufwärtsdynamik kommt. Mit Blick in die Charthistorie hat die laufende Korrektur bei Kursen unter 1,98538 NZD durchaus das Potential, die Unterstützung am Augusttief um 1,93114 NZD zu testen. Kommt es allerdings zu Kursen über dem Hoch der vergangenen Woche bei 2,01558 NZD, wächst die Wahrscheinlichkeit eines Richtungswechsels. Spielt der Markt dieses Szenario, bieten die Zwischenhochs um 2,02095 NZD und um 2,03200 NZD die ersten Anlaufmarken auf dem Weg zum Trendhoch bei 2,05585 NZD.

USDCNH an deutlicher Unterstützung.

Im rot markierten Wochentrend des USDCNH hat sich innerhalb der Korrektur ein Aufwärtstrend auf Tagesbasis gebildet. Kurz vor dessen aktuellem Trendtief um 7,00842 NZD, kam es im gestrigen Handelsverlauf zu einem ersten Umkehrsignal. Findet dieses Bestätigung durch weiter steigende Notierungen, steht der laufenden Bewegung der Weg in Richtung Trendhoch bei 7,08676 NZD offen. Als Wegpunkte in Richtung dieses Levels bieten sich die Tageshochs um 7,04942 NZD, 7,05822 NZD sowie 7,08148 NZD an. Kommt es allerdings mit Kursen unter dem Trendtief bei 7,00842 NZD zum Bruch des Aufwärtstrends, spricht das für ein mögliches Ende der Korrektur und rück das Tief des großen Abwärtstrends bei 6,95224 NZD in den Fokus.

Kommen die Bären im EURNZD kurzfristig unter Druck?

Der weit gelaufene Bewegungsarm im rot markierten Abwärtstrend des EURNZD fand sein Tief in der markierten Tageskerze um 1,68077 NZD. In ihrer Ausformung agiert diese als Außenkerze mit zwei richtungsweisenden Markern. Kurse unter deren Tief bei 1,68077 NZD führen zur direkten Fortsetzung des Bewegungsarms in Richtung Julitief um 1,65260 NZD. Der Start einer regressiven Phase hingegen findet im Freitagshoch einen ersten charttechnischen Anlaufpunkt. Dessen Überschreitung ebnet der Korrektur den Weg in Richtung Widerstand um 1,71200 NZD. Mögliche Zwischenstationen bieten die untergeordneten Bewegungshochs um 1,70131 NZD bzw. 1,70400 NZD.

Videobesprechung

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill unter https://register.gotowebinar.com/register/8109066879989344779 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Risikohinweis: 72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.

Advertisement
Find more about Tickmill

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Top 3: Bitcoin, Ethereum, Ripple - BTC, ETH und XRP konsolidieren nach der jüngsten Marktkorrektur

Top 3: Bitcoin, Ethereum, Ripple - BTC, ETH und XRP konsolidieren nach der jüngsten Marktkorrektur

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen am Mittwoch Anzeichen einer Stabilisierung, nachdem es zu Beginn der Woche zu einer starken marktweiten Korrektur gekommen war. Diese drei führenden Kryptowährungen konsolidieren sich in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus, was darauf hindeutet, dass Händler angesichts der nachlassenden Volatilität ihre nächsten Schritte neu bewerten.

AAVE nähert sich trotz des jüngsten Marktabschwungs einem Gesamtkreditvolumen von 1 Billion US-Dollar.

AAVE nähert sich trotz des jüngsten Marktabschwungs einem Gesamtkreditvolumen von 1 Billion US-Dollar.

Der Kurs von Aave (AAVE) erholt sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Mittwoch nach einer kürzlichen Marktkorrektur Anfang dieser Woche wieder auf über 196 USD. Trotz des Kursrückgangs nähert sich das DeFi-Kreditprotokoll (Decentralized Finance) der Marke von 1 Billion USD an Gesamtkrediten, was die starke Netzwerkaktivität und die anhaltende Nachfrage unterstreicht. Unterdessen deuten On-Chain- und Derivatdaten auf eine Erholung hin, mit steigender Whale-Aktivität, verbesserter Kaufdominanz

 HYPE erholt sich - Wal-Aktivitäten steigen und Zinssätze drehen ins Positive

HYPE erholt sich - Wal-Aktivitäten steigen und Zinssätze drehen ins Positive

Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) zeigt erste Anzeichen einer Stabilisierung und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Mittwoch bei etwa 40 USD, nachdem es zu Beginn der Woche zu einer starken Korrektur gekommen war. On-Chain- und Derivatedaten deuten auf eine Verbesserung der Marktbedingungen hin, wobei steigende Wal-Aktivitäten und positive Finanzierungsraten auf ein wachsendes Vertrauen unter den Großanlegern hindeuten. Aus technischer Sicht deutet alles auf eine mögliche Erholung hin, mi

Solana erholt sich, da die Nachfrage im Einzelhandel zurückkehrt, ETFs bleiben stabil

Solana erholt sich, da die Nachfrage im Einzelhandel zurückkehrt, ETFs bleiben stabil

Solana wird am Mittwoch über 160 USD gehandelt und hält sich stabil nach einem Anstieg von 4% am Vortag, unterstützt durch die breitere Markterholung. In Übereinstimmung mit der stabilen institutionellen Nachfrage taucht die Einzelhandelsnachfrage wieder auf, was auf weitere Gewinne für Solana hindeutet. 

Forex Today: US-Dollar konsolidiert Gewinne vor wichtigen Daten

Forex Today: US-Dollar konsolidiert Gewinne vor wichtigen Daten

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Mittwochmorgen in Europa, nachdem er sich gegen seine Haupt-Währungsrivalen fünf Handelstage in Folge gestärkt hat. In der zweiten Tageshälfte werden die ADP-Beschäftigungsänderungen und die ISM-Daten zum Dienstleistungs-PMI für Oktober von den Marktteilnehmern genau beobachtet.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten