Zinsanstiege, Inflationssorgen, Dollarstärke. Mit diesen Themen müssen sich Goldhändler aktuell beschäftigen. Der Kursrutsch der letzten Tage verdeutlicht einmal mehr die Fragilität der Lage. Nach unten ist deutlich Luft für weitere Abgaben und nach oben besteht das Potential für eine Erholungsrally. Grund genug, die Charts im Detail zu beleuchten.

Ausverkauf nach Kursrally

Eigentlich sollte man meinen, dass der Goldpreis mit den steigenden Zinsen und dem Druck von der Inflationsseite her weiter zulegen müsste. Doch wer mit dieser Gleichung im Kopf auf den Goldchart, stellt schnell fest: Diese Rechnung wurde ohne den Dollar gemacht. Denn dessen Stärke drückt deutlich auf die Kurse des Edelmetalls. Seit dem Verlust der Marke von 1850,00 USD am Freitag vergangener Woche ist zudem auch noch ein kleiner Abwärtstrend vorhanden, der aus charttechnischer Sicht sein Übriges tut und den Kursrutsch beschleunigt. Wer nach einer Unterstützung Ausschau hält, wird im Tageschart fündig. Diese liegt an den Zwischentiefs bei gut 1.758,00 USD. Somit trägt der abwärts gerichtete Kursverlauf des Goldes kurzfristig noch einiges Abwärtspotential in sich.

Diese Marken sind jetzt entscheidend

Der starke Abverkauf der vergangenen Tage hat für aktive Traderinnen und Trader allerdings auch etwas Gutes. Denn die hohe Dynamik ließ keine Zeit für ausgedehnte Korrekturen. Damit steigen die Chancen für einen Rebound. Die Frage ist nur: Wo wird er starten? Zwei Marken wären dafür prädestiniert. Das kleine Swinglow bei 1.771,00 USD sowie das Trendtief des Tages bei 1.758,81 USD. Sollte es hier zu einem Rückschnapper kommen, bietet der Stundentrend mit dem Verlaufshoch bei 1.812,00 USD, dem Verkaufslevel bei 1.849,00 USD sowie dem Korrekturhoch bei 1.871,00 USD drei mögliche Anlaufmarken für bullische Tendenzen.

Videobesprechung

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.

 

Hochrisikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 71% (Tickmill UK Ltd)  und 61% (Tickmill Europe Ltd) der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie CFDs handeln. Sie sollten sich überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs oder andere unserer Produkte funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach

Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach

Cardano (ADA) befindet sich weitgehend in den Händen der Bären und wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über der Unterstützung von 0,45 USD gehandelt. Der Abwärtstrend baut auf einem bärischen Ausblick auf, der seit Juli, als ADA einen Höchststand von 1,02 USD erreichte, auf dem Smart-Contracts-Token lastet.

Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz

Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz

Der Kurs von Tron (TRX) notiert weiterhin im Minus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag unter 0,288 USD, da die Bären nach der Ablehnung an einem wichtigen Widerstandsniveau in der vergangenen Woche wieder die Kontrolle übernommen haben. Die Schwäche der On-Chain-Metriken und Derivat-Kennzahlen verstärkt die Abwärtsneigung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass TRX seine Korrekturbewegung in den kommenden Tagen fortsetzt.

Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil

Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil

Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über 40 US-Dollar. Damit trotzt er der allgemeinen Marktschwäche, da der Token an die Erholung der letzten Woche anknüpft. On-Chain- und Derivatedaten stützen einen optimistischen Ausblick mit steigender Whale-Akumulation, zunehmendem Open Interest und positiven Funding-Raten. Da die Momentum-Indikatoren auf einen nachlassenden Abwärtsdruck hindeuten, ist der technische Ausbli

Cronos Preisprognose: CRO nähert sich der Ausspielung des Keilmusters, Bullen im Fokus

Cronos Preisprognose: CRO nähert sich der Ausspielung des Keilmusters, Bullen im Fokus

Cronos (CRO) fällt zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Mittwoch um 3%, nachdem es am Vortag um 10% gestiegen war. Die kurzfristigen Schwankungen nähern sich dem Apex eines fallenden Keilmusters, das typischerweise zu einem Ausbruch nach oben führt. 

Forex Today: Stimmung trübt sich ein, Fed-Zinserwartungen werden neu geprüft

Forex Today: Stimmung trübt sich ein, Fed-Zinserwartungen werden neu geprüft

Die Zuflüsse in sichere Anlagen dominieren die Finanzmärkte am frühen Dienstag, da die Anleger eine vorsichtige Haltung einnehmen angesichts der Unsicherheit, die durch den Datenrückstand in den USA und die sinkenden Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember entstanden ist. Der Wirtschaftskalender wird wöchentliche ADP-Beschäftigungsdaten und mehrere Reden von Fed-Politikern während der amerikanischen Handelszeiten umfassen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten