- Der Goldpreis bleibt in der Nähe seines Wochenhochs unterstützt. Ausschlaggebend dafür ist der durch die dovishe Haltung der Fed ausgelöste Verkaufsdruck auf den USD.
- Erneute Sorgen über einen Konjunkturabschwung stützen den Safe-Hafen-Rohstoff weiterhin.
- Die Bullen werden vorsichtiger und warten auf den entscheidenden US-NFP-Bericht, bevor sie sich für weitere Gewinne positionieren.
Der Goldpreis (XAU/USD) wurde den dritten Tag in Folge mit positiver Tendenz gehandelt und bewegte sich am Freitagmorgen in Europa im Bereich von $2.520, was dem oberen Ende der wöchentlichen Handelsspanne entspricht. Der Aufwärtstrend scheint jedoch begrenzt zu sein, da die Händler im Vorfeld des wichtigen US-Arbeitsmarktberichts (Nonfarm Payrolls - NFP) vorsichtig bleiben, da dieser die Markterwartungen hinsichtlich einer möglichen weiteren Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) im September beeinflussen könnte. Dies wiederum wird eine Schlüsselrolle bei der Nachfrage nach dem US-Dollar (USD) spielen und dem renditeschwachen gelben Metall einen neuen Richtungsimpuls geben.
Mittlerweile gehen die Märkte von einer 40-prozentigen Wahrscheinlichkeit aus, dass die Fed am Ende der Sitzung vom 17. auf den 18. September die Kreditkosten um 50 Basispunkte senken wird. Die Wetten wurden durch die gemischten US-Arbeitsmarktdaten angeheizt, die diese Woche veröffentlicht wurden und auf eine Verschlechterung des Arbeitsmarktes hindeuten. Ein am Mittwoch veröffentlichter Bericht zeigte, dass die Zahl der offenen Stellen in den USA im Juli auf ein Dreieinhalbjahrestief von 7,673 Millionen gefallen war. Darüber hinaus berichtete Automatic Data Processing (ADP) am Donnerstag, dass die Beschäftigung in der Privatwirtschaft im August um 99.000 gestiegen sei, der geringste Anstieg seit Januar 2021.
Darüber hinaus erklärte der Präsident der Fed von Chicago, Austan Goolsbee, am Freitag, dass der langfristige Trend der Arbeitsmarkt- und Inflationsdaten eine baldige und dann kontinuierliche Lockerung der Zinspolitik im nächsten Jahr rechtfertige. Dies hält die Renditen von US-Staatsanleihen auf dem niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahr und drückt den USD von seinem am Dienstag erreichten Zweiwochenhoch, was wiederum den Goldpreis etwas stützt. Daher könnte sich selbst eine leichte Enttäuschung bei den mit Spannung erwarteten monatlichen US-Arbeitsmarktdaten als negativ für den Greenback erweisen und den Weg für eine deutliche Aufwärtsbewegung des Rohstoffs ebnen.
Die unmittelbare Marktreaktion auf den besser als erwartet ausgefallenen Bericht dürfte sich angesichts der Aussicht auf einen baldigen Beginn des Zinssenkungszyklus der Fed jedoch in Grenzen halten. Nichtsdestotrotz ist der Goldpreis nach wie vor auf dem besten Weg, auf Wochensicht leicht zuzulegen, und das fundamentale Umfeld scheint fest in der Hand der bullishen Händler zu sein.
Technischer Ausblick
Aus technischer Sicht würde eine anhaltende Stärke über die Hürde von $2.524 bis $2.525 den kurzfristig positiven Ausblick bestätigen. Da sich die Oszillatoren auf dem Tages-Chart weiterhin im positiven Bereich bewegen und noch weit davon entfernt sind, im überkauften" Bereich zu notieren, könnte der Goldpreis dann versuchen, das im August erreichte Allzeithoch im Bereich von $2.531 - $2.532 zu überwinden. Die anschließende Aufwärtsbewegung dürfte den Weg für eine Wiederaufnahme des seit rund zwei Monaten bestehenden Aufwärtstrends ebnen.
Auf der anderen Seite scheint nun die psychologische Marke von $2.500 den unmittelbaren Abwärtstrend abzusichern, unter der der Goldpreis auf die horizontale Unterstützung von $2.471 bis $ 2.470 abrutschen könnte. Ein überzeugender Durchbruch unter die letztgenannte Marke würde die Voraussetzungen für weitere Verluste in Richtung des 50-Tage-SMA (Simple Moving Average) schaffen, der derzeit um $2.440 auf dem Weg zu $2.400 und dem 100-Tage-SMA im Bereich von $2.388 verläuft.
XAU/USD-Tages-Chart

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Forex Today: US-Dollar hat mit wiederauflebenden Wachstumsbedenken zu kämpfen
Der US-Dollar (USD) Index bleibt auf Kurs, die Woche im negativen Bereich zu beenden, da die Anleger zunehmend besorgt über den Rückstand an US-Daten sind, die die negativen Auswirkungen der Regierungsstilllegung auf die wirtschaftliche Aussichten hervorheben. Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das dritte Quartal und der Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger den Kommentaren von Vertretern der Federal Reserve (Fed) besondere Aufmerksamkeit schenken.