• Der Goldpreis setzt am Dienstag seine zweitägige Verlustserie fort, bleibt aber innerhalb der bekannten Handelsspanne.   
  • Trotz der schwachen Renditen von US-Staatsanleihen hält der US-Dollar an seinem Aufwärtstrend fest, da die risikoscheue Stimmung anhält.
  • Der Goldpreis bleibt im Vorfeld der Entscheidungen der BoJ und der Fed zwischen zwei wichtigen gleitenden Durchschnitten gefangen.

Der Goldpreis tritt am frühen Dienstag unter der Marke von 2.400 $/Oz auf der Stelle. Goldhändler ziehen sich angesichts einer Reihe wichtiger makroökonomischer Daten aus den USA und Europa an die Seitenlinie zurück.

Goldpreis bleibt angesichts der Risiken im Vorfeld wichtiger EU/US-Ereignisse zurückhaltend

Die Händler scheinen sich nicht festlegen zu wollen und halten sich mit neuen Wetten auf den Goldpreis zurück, da die geldpolitischen Ankündigungen der US-Notenbank (Fed) und der Bank of Japan (BoJ) am Mittwoch weiterhin im Mittelpunkt des Interesses stehen.

Darüber hinaus warten die Anleger auf die Veröffentlichung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Deutschland und die Eurozone am späten Dienstagabend. Deutschland wird zudem seine Inflationsdaten veröffentlichen.

Zudem werden die Daten zu den offenen Stellen in den USA (JOLTS) die Aufmerksamkeit der US-Händler auf sich ziehen. Diese Daten werden wahrscheinlich Aufschluss über den Zustand der Wirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks geben, was einen erheblichen Einfluss auf die allgemeine Marktstimmung und den US-Dollar als sicheren Hafen haben wird.

Das Schicksal des Goldpreises wird daher von den anstehenden Daten und den politischen Ankündigungen der Zentralbanken abhängen, wobei die BoJ wahrscheinlich den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung diskutieren wird, während die Fed die Tür für Zinssenkungen öffnen dürfte.

Der Goldpreis erlebte am Montag eine gute wechselseitige Preisbewegung, die zunächst die späte Erholung der letzten Woche ausweitete, bevor die Verkäufer wieder auf den Markt zurückkehrten, nachdem der Widerstand oberhalb der 2.400 $-Marke gescheitert war.

Der Anstieg des Goldpreises in Asien könnte mit den neuen Spannungen im Nahen Osten am Wochenende zusammenhängen. Am Samstag wurden 12 Kinder und Jugendliche bei einem Raketeneinschlag während eines Fußballspiels auf den von Israel besetzten Golanhöhen getötet. Die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) machten die vom Iran unterstützte militante Gruppe Hisbollah für den Angriff verantwortlich und erklärten, sie hätten Luftangriffe auf sieben Ziele der Hisbollah „tief im libanesischen Gebiet“ geflogen.

Die zunehmenden Spannungen haben das Potenzial, einen totalen Krieg zwischen Israel und der Hisbollah auszulösen, was die Anleger dazu veranlasste, in Gold zu flüchten.

Darüber hinaus gab der US-Dollar zusammen mit den Renditen der US-Staatsanleihen aufgrund der zunehmenden Erwartung einer restriktiveren Haltung der US-Notenbank nach, was den Goldpreis für Käufer attraktiv machte. In der zweiten Tageshälfte kehrte jedoch die Risikoaversion zurück und verstärkte die Nachfrage nach dem sicheren US-Dollar, was zu einem deutlichen Rückgang des Goldpreises von einem Dreitageshoch von $ 2.403 führte.

Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart

Goldpreis

Die bullische Stimmung beim Goldpreis scheint sich im Vorfeld kritischer makroökonomischer Ereignisse verflüchtigt zu haben, so dass der Goldpreis am Dienstag bislang keine klare Tendenz aufweist.

Der Relative Strength Index (RSI) auf der 14-Tage-Linie flirtet mit der 50er-Marke und hat sich aus dem positiven Bereich zurückgezogen, was einen neutralen Ausblick für den Goldpreis rechtfertigt.

Das helle Metall bleibt zwischen dem 21-Tage-Widerstand des Simple Moving Average (SMA) bei 2.394 $ und dem 50-Tage-SMA bei 2.359 $ gefangen.  Die Aufwärtstrendlinie fällt mit dem 50-Tage-SMA zusammen und stellt somit eine starke Unterstützung dar. 

Ein Anstieg über die frühere Unterstützung des 21-Tage-SMA bei 2.394 $ auf Tagesschlusskursbasis ist erforderlich, um die Erholung in Richtung der 2.400 $-Marke wieder aufzunehmen.

Die nächsten Aufwärtsziele liegen im Bereich von 2.412 $ und dem statischen Widerstand bei 2.425 $.

Auf der anderen Seite benötigt Gold einen Tagesschlusskurs unterhalb der oben erwähnten wichtigen Konfluenzunterstützung bei 2.360 $, um einen neuen Abwärtstrend in Richtung der 100-Tage-SMA-Unterstützung bei 2.329 $ auszulösen.

Käufer könnten jedoch bei der psychologischen Marke von 2.350 $ etwas Trost finden.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag

XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar

Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025

Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen

Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.

Forex Today: US-Dollar hat mit wiederauflebenden Wachstumsbedenken zu kämpfen

Forex Today: US-Dollar hat mit wiederauflebenden Wachstumsbedenken zu kämpfen

Der US-Dollar (USD) Index bleibt auf Kurs, die Woche im negativen Bereich zu beenden, da die Anleger zunehmend besorgt über den Rückstand an US-Daten sind, die die negativen Auswirkungen der Regierungsstilllegung auf die wirtschaftliche Aussichten hervorheben. Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das dritte Quartal und der Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger den Kommentaren von Vertretern der Federal Reserve (Fed) besondere Aufmerksamkeit schenken.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten