Nach drei Tagen kräftiger Gewinne gönnt sich der Goldpreis am Donnerstagmorgen eine wohlverdiente Pause. Am Mittwoch hatte das Edelmetall ein neues Drei-Monats-Hoch von 2.763 US-Dollar erreicht. Jetzt richten sich die Blicke auf neue US-Konjunkturdaten, insbesondere die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe.
Trump-Zölle sorgen für Unsicherheit – China hält dagegen
Die jüngsten Schlagzeilen aus den USA lassen Goldanleger aufhorchen. US-Präsident Donald Trump plant neue Importzölle: 25 % auf Waren aus Mexiko und Kanada sowie 10 % auf chinesische Produkte. Das sorgt für Unsicherheit an den Märkten – vor allem, weil Trump die Zolleinnahmen nutzen will, um Regierungsprogramme zu finanzieren und Steuersenkungen zu ermöglichen. Doch der Widerstand gegen diese Pläne ist groß. Sogar innerhalb seiner eigenen Partei stoßen sie auf Ablehnung.
Für den Goldmarkt bedeutet das eine komplizierte Gemengelage. Einerseits könnte die Verunsicherung die Nachfrage nach dem Edelmetall als sicheren Hafen stützen. Andererseits belastet die Aussicht auf steigende Staatsanleiherenditen den Preis.
Doch es gibt auch eine positive Seite: Die chinesische Wertpapieraufsicht (CSRC) hat neue Maßnahmen angekündigt, um den heimischen Aktienmarkt zu stützen. Das sorgt für Optimismus, denn China ist der größte Goldkonsument der Welt.
Wichtige US-Daten voraus: Entscheidet sich der nächste Gold-Impuls?
Die Pause beim Goldpreis dürfte nur von kurzer Dauer sein, denn im Laufe des Tages stehen in den USA wichtige Konjunkturdaten an. Besonders die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe könnten Hinweise darauf geben, ob die US-Notenbank (Fed) bei ihren Zinssenkungsplänen aufs Gas tritt.
Am Freitag folgt dann der S&P Global US PMI-Bericht, der Aufschluss über den Zustand der Wirtschaft gibt. Die Märkte rechnen aktuell damit, dass die Fed in diesem Jahr die Zinsen um insgesamt 37 Basispunkte senkt. Der erste Zinsschritt wird allerdings erst für Juli vollständig eingepreist. Sollten die US-Daten schwach ausfallen, könnte die Hoffnung auf zwei Zinssenkungen im Jahr 2024 neuen Auftrieb erhalten.
Dabei bleibt ein Unsicherheitsfaktor bestehen: Trumps Zollpolitik könnte weiterhin für Turbulenzen sorgen und das Marktgeschehen dominieren. Die US-Wirtschaftsdaten könnten daher kurzfristig in den Hintergrund rücken.
Goldpreis aus technischer Sicht: Steht der nächste Anstieg bevor?
Trotz der aktuellen Verschnaufpause bleibt der kurzfristige Aufwärtstrend intakt. Der Goldpreis hat Anfang des Monats ein symmetrisches Dreieck nach oben durchbrochen und bewegt sich stabil über den wichtigen gleitenden Durchschnitten (SMA). Ein weiteres bullisches Zeichen.
Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 67 und signalisiert, dass noch Luft nach oben besteht. Ein entscheidender Schritt wäre ein Tagesschlusskurs über dem November-Hoch von 2.762 US-Dollar. Gelingt das, rückt das Allzeithoch bei 2.790 US-Dollar in den Fokus.
Auf der Unterseite bleibt das Tagestief von 2.742 US-Dollar eine erste wichtige Unterstützung. Sollte es hier zu einem Rückfall kommen, könnte die Marke von 2.700 US-Dollar getestet werden. Fällt der Goldpreis darunter, gerät der 21-Tage-SMA bei 2.673 US-Dollar ins Spiel.

Fazit:
Gold bleibt spannend. Die Pause am Donnerstag dürfte nicht von Dauer sein, denn die anstehenden US-Daten haben das Potenzial, für neue Impulse zu sorgen. Sollte sich die Erwartung auf eine lockere Geldpolitik bestätigen, könnte der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fortsetzen. Anleger sollten jedoch auch die geopolitischen Risiken – insbesondere Trumps Zollpläne – im Blick behalten. Ein entscheidender Tag steht bevor.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
Upbit erleidet nach dem Bruch der Solana Wallets einen Verlust von 37 Mio. USD
Die Krypto-Börse Upbit wurde Opfer eines Hacks in Höhe von 37 Millionen US-Dollar, nachdem eine ihrer Solana (SOL)-Wallets kompromittiert worden war. Nach dem Vorfall hat die Börse Ein- und Auszahlungen auf ihrer Plattform ausgesetzt.
Optimisten streben 100.000 USD für BTC, 3.500 USD für ETH und 2,35 USD für XRP an
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisieren sich am Freitag um wichtige Niveaus, nachdem sie sich in dieser Woche bisher um fast 5 %, 7 % bzw. 6 % erholt haben. Diese drei führenden Kryptowährungen streben eine weitere Rallye an, wobei die Bullen 100.000 USD für BTC, 3.500 USD für Ethereum und 2,35 USD für XRP anvisieren.
Bitcoin, Ethereum und XRP verzeichnen bei geringer Aktivität im Einzelhandel eine begrenzte Erholung
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) haben am Freitag Schwierigkeiten, ihre Erholung aufrechtzuerhalten, was die anhaltend bärische Stimmung widerspiegelt. Seit dem Flash Crash am 10. Oktober, bei dem an einem einzigen Tag Krypto-Vermögenswerte im Wert von über 19 Mrd USD liquidiert wurden, ist das Interesse der Privatanleger an Krypto-Vermögenswerten deutlich zurückgegangen.
Krypto heute: Bitcoin, Ethereum, XRP-Erholung begrenzt bei niedriger Einzelhandelsaktivität
Bitcoin, Ethereum und Ripple haben am Freitag Schwierigkeiten, ihre Erholung aufrechtzuerhalten, was auf eine hartnäckige bärische Stimmung hinweist. Seit dem Flash-Crash am 10. Oktober, der an einem einzigen Tag über 19 Milliarden USD an Krypto-Vermögenswerten liquidierte, ist das Interesse von Privatanlegern an Krypto-Vermögenswerten erheblich gesenkt worden.
Forex Today: Hauptwährungspaare bleiben im Wochenbereich bei dünnem Feiertagshandel
Die Finanzmärkte bleiben am frühen Freitag relativ ruhig nach den schwankenden Bewegungen am Donnerstag. Die Aktien- und Anleihemärkte in den USA schließen am Black Friday früh, was dazu führt, dass die Handelsvolumina in das Wochenende hinein dünn bleiben. In der zweiten Tageshälfte werden die Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des dritten Quartals aus Kanada im Wirtschaftskalender hervorgehoben.