Trend des Wochencharts: Abwärts/Seitwärts

Der abgebildete Wochenchart (mit logarithmischer Skalierung) zeigt die Kursentwicklung des in New York gehandelten Gold-Futures (GC) seit Anfang 2018 bei einem letzten Kurs von $1.286,6.

Goldpreis korrigiert im Abwärtstrend

Ausgehend von dem im Februar erreichten Jahreshoch für den Goldpreis bei $1.349,8 liegt ein definierter Abwärtstrend vor, der sich durch niedrigere Hochs und niedrigere Tiefs ausweist. In der vorvergangenen Woche wurde dabei auch ein neues Jahrestief bei $1.267,3 erreicht.

In der vergangenen Woche konnte sich der Goldpreis weiter stabilisieren und erreichte in der Spitze ein 3-Wochen-Hoch bei $1.292,8. Zum Wochenschluß notierte der Goldpreis dann wieder etwas schwächer bei 1.286,6.

Im Chart hat sich eine positive Korrekturkerze entwickelt. Der Abwärtstrend ist unterbrochen und wird korrigiert.

 

Fazit unserer Chartanalyse des Goldpreises

Aus Sicht des Wochencharts liegt ausgehend vom Jahreshoch ein definierter Abwärtstrend vor. Die Wahrscheinlichkeit für tendenziell weiter fallende Kurse am Goldmarkt liegt bei ca. 60%.

Negativ zu werten sind die fallenden Hochpunkte der letzten Wochen und das die im Chart eingezeichnete rote Abwärtstrendlinie bislang nicht überwunden werden konnte.

Mittelfristig könnte weiteres Abwärtspotential bis zur 50% Fibonacci Korrektur bei $.1258,4 bzw. bis zum Dezembertief bei $1.226,6 vorliegen.

Das aktuell negative Chartbild würde erst dann wieder auf positiv drehen, wenn das Aprilhoch bei $1.314,7 überschritten wird. Die Wahrscheinlichkeit für eine solche Entwicklung liegt jedoch nur bei ca. 40 %. Das Chartbild würde sich tendenziell verbessern, wenn das Wochenhoch bei $1.292,8 überschritten wird.

Ein neues Verkaufssignal und eine Bestätigung des Abwärtstrends würde dann vorliegen, wenn das Wochentief bei $1.278,1 unterschritten wird.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de

Haftungsausschluss Börsentermingeschäfte sind mit erheblichen Risiken verbunden. Wer an den Forex oder Futuresmärkten handelt, muss sich vorher selbstständig mit den Risiken vertraut machen. Die Analysen der Autoren der Kagels Trading GmbH stellen keine Aufforderung zum Handel an den Futuresmärkten oder Devisenmärkten dar. Die Analysen dienen ausschließlich der Veranschaulichung und Weiterbildung. Kagels Trading GmbH erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Unfehlbarkeit bei den veröffentlichten Analysen. Kagels Trading GmbH übernimmt keine Verantwortung für evtl. Verluste an den Aktienmärkten, Futuresmärkten oder Forexmärkten. Rechtshinweis Die Kagels Trading GmbH prüft und aktualisiert die Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die Kagels Trading GmbH ist für den Inhalt der Websites, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich. Insbesondere ist die Kagels Trading GmbH nicht für illegale Inhalte der verlinkten Websites verantwortlich und distanziert sich hiermit ausdrücklich von solchen illegalen Inhalten. Desweiteren behält sich die Kagels Trading GmbH das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Inhalt und Struktur der Kagels Trading GmbH Websites sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung der Kagels Trading GmbH. Alle auf unserer Website eventuell verwendeten Markennamen und Warenzeichen sind im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Grayscale lanciert US-Spot-XRP- und Dogecoin-ETFs, während die Märkte weitere Altcoin-Produkte begrüßen

Grayscale lanciert US-Spot-XRP- und Dogecoin-ETFs, während die Märkte weitere Altcoin-Produkte begrüßen

Grayscale hat offiziell börsengehandelte Fonds (ETFs) für XRP und Dogecoin (DOGE) aufgelegt und schließt sich damit einer Welle von Unternehmen an, die im vierten Quartal Altcoin-Produkte auf den Markt bringen.

Cardano: ADA stabilisiert sich bei 0,42 USD, da On-Chain-Signale auf eine weitere Erholung hindeuten

Cardano: ADA stabilisiert sich bei 0,42 USD, da On-Chain-Signale auf eine weitere Erholung hindeuten

Der Cardano (ADA)-Preis stabilisiert sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag bei etwa 0,42 US-Dollar, nachdem er am Vortag um fast 5 % gestiegen war. On-Chain- und Derivativdaten zeichnen ein bullisches Bild, wobei große Wal-Aufträge und die Dominanz der Käuferseite zusammen mit positiven Finanzierungsraten zunehmen. Auch aus technischer Sicht spricht vieles für eine weitere Erholung, wobei ADA 0,50 US-Dollar anvisiert.

Ethereum: ETH erholt sich auf 2.850 USD, während BitMines Beteiligungen 3,6 Millionen Token überschreiten

Ethereum: ETH erholt sich auf 2.850 USD, während BitMines Beteiligungen 3,6 Millionen Token überschreiten

Das Ethereum-Treasury-Unternehmen BitMine Immersion Technologies hat letzte Woche seinen ETH-Bestand erhöht.

Solana Kursprognose: SOL steht unter Druck und bärische Signale

Solana Kursprognose: SOL steht unter Druck und bärische Signale

Solana (SOL) liegt zum Zeitpunkt des Schreibens am Montag leicht unter 130 USD, was die risikoaverse Stimmung im breiteren Kryptowährungsmarkt widerspiegelt. SOL erreichte ein Intraday-Hoch von 134 USD, fiel jedoch zurück, was auf wachsende Unsicherheit und hohe Volatilität hinweist.

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich vor mittelwichtigen Daten

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich vor mittelwichtigen Daten

Die Handelsaktivität auf den Devisenmärkten bleibt am frühen Dienstag unruhig, da der Fokus der Märkte auf die bevorstehenden makroökonomischen Datenveröffentlichungen aus den USA gerichtet ist, darunter die Einzelhandelsumsätze und der Erzeugerpreisindex für September, das Verbrauchervertrauen für November sowie der wöchentliche Bericht zur Beschäftigung im privaten Sektor.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten