Gold kommt nach den starken Kurszuwächsen aktuell nicht wieder in den Fokus der Bullen. Charttechnisch ist das Edelmetall angeschlagen. Damit bringen sich tieferliegende Supportlevel ins Spiel. Doch ganz aussichtslos ist die Lage nicht. Als Gegenreaktion auf die Verluste, ist ein deutlicher Rückschnapper nicht ausgeschlossen. In der LIVE-Analyse von Tickmills täglichen Tradingideen stehen zudem die FX-Paarungen EURUSD und USDJPY auf der Agenda.
GOLD durch Dollarstärke unter Druck

Seit dem Ausbruch über den Konsolidierungswiderstand bei gut 1.360 USD im Juni 2019 konnte sich der Goldpreis bis auf knapp 2.075 USD steigern. Zwischenzeitliche Rücksetzer stellten sich im Nachhinein immer wieder als gute Gelegenheiten heraus, zu günstigen Preisen in den Aufwärtstrend einzusteigen. Ein solches Szenario könnte sich durchaus wieder ergeben. Doch derzeit spielt der Markt ganz offensichtlich das korrektive Blatt. Seit dem Allzeithoch finden haben die Bullen kaum eine Chance. Zu groß ist der Druck der Verkäufer und das weitere Abschlagsrisiko. Denn wenn es zu Kursen unter dem Wochentief bei 1.8620 USD kommt ist der Weg in die entfernten Auffangbereiche um die Marken von 1.818 USD bzw. 1.755 USD.
Bärischer Ausbruch aus dem Dreieck bestätigt die Schwäche

Ob es soweit kommt, ist allerdings noch längst nicht ausgemachte Sache. Zwar untermauert der Ausbruch durch die Unterseite des regressiven Dreiecks das bärische Szenario, allerdings wird der Weg nach unten erst dann richtig frei, wenn es zu nachhaltigen Kursen unter dem korrektiven Zwischentief bei 1.862 USD kommt. So lange das nicht der Fall ist, steht durchaus auch eine ausgedehnte Seitwärtsphase auf der Agenda. Opportun wird hierfür eine Rückkehr in das Median des Dreiecks um 1.950 USD.
Chance auf eine Gegenbewegung zu den Vortagesverlusten

Die deutlichen Kursrücksetzer führen zu einer sehr ausgedehnten Bewegung. Hier ergeben sich für kurzfristig agierende Händler immer wieder Chancen für einen kurzfristigen Rückschnapper. Kursmarken für Ziele sind im Verlauf des 4-Stundencharts – je nach Ausdehnung des Rückschnappers – am Verkaufslevel um 1.907 USD, dem Wendebereich um 1.937 USD sowie den kleinen Zwischenhochs um 1.960 USD bzw. 1.972 USD zu finden.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.co.uk/de/education/webinars/93017117289/1594017000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!
Die Spannung rund um Ripple (XRP) nimmt wieder zu. Nach einem kurzen Aufbäumen in der vergangenen Woche zeigt sich der Kurs erneut schwach.
Ethereum steigt um 2 % – Wale kaufen weiter trotz wachsender Vorsicht
Ethereum (ETH) legt am Donnerstag um 2 % zu, während sogenannte Wale weiter den Kursrückgang zum Nachkaufen nutzen – obwohl zentrale On-Chain-Daten zunehmende Vorsicht signalisieren.
Solana steigt nach Solmate-Update um 6 % – M&A-Pläne beflügeln Kurs
Solana (SOL) legte am Donnerstag um 6 Prozent zu – im Gleichklang mit den Aktien des Treasury-Unternehmens Solmate, das Pläne zur Straffung seiner Geschäftsabläufe vorgestellt hat.
Die US-VPI-Daten werden voraussichtlich zeigen, dass die Inflation im September erneut angezogen hat
Das US Bureau of Labor Statistics wird am Freitag um 12:30 GMT die äußerst wichtigen Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für September veröffentlichen. Die Märkte werden nach neuen Anzeichen suchen, wie die Zölle von Präsident Donald Trump auf die Preise durchschlagen. Daher könnte der US-Dollar bei der Veröffentlichung des VPI Volatilität erfahren, da die Daten die Zinsprognose der Fed für den Rest des Jahres beeinflussen könnten.
Forex Today: Forex-Markt bleibt volatil vor Veröffentlichung der US-Immobiliendaten
Die Märkte bleiben am frühen Donnerstag relativ ruhig, da die Anleger davon absehen, große Positionen einzunehmen, während sie nach dem nächsten bedeutenden Katalysator suchen. Später am Tag werden die Daten zu den Verkäufen bestehender Häuser im US-Wirtschaftskalender hervorgehoben. Am Freitag könnten die Verbraucherpreisindex-Daten (VPI) für September aus den USA eine große Marktreaktion auslösen.