Die FX-Paarung GBPUSD durchläuft gerade wieder eine Korrektur innerhalb eines bestehenden Aufwärtstrends. Deutliches Kaufinteresse signalisiert nun die Chance für den nächsten Rallyschub. Wann sich die Bullen durchsetzen oder ob die Bären wieder zurückschlagen ist in den Charts ersichtlich. Welche Chancen sich daraus für Sie ergeben, erfahren Sie in den folgenden Zeilen und der LIVE-Analyse mit Tickmill-Analyst Mike Seidl.
Avancen auf Ausbruch aus Korrekturkanal
Das als Cable bekannte Währungspaar GBPUSD ist seit geraumer Zeit in einem Aufwärtstrend verortet. Die jüngste Korrektur verlief innerhalb eines Trendkanals und stieß im Unterstützungsbereich um 1,34900 USD erneut auf gesteigertes Kaufinteresse. Die Oberseite dieser Formation ist für die Ausbildung eines Long-Signals sehr wichtig ist. Hier kam es gestern mit Kursen über der Marke von 1,36070 USD zu einem nachhaltigen Anstieg über diese Seite. Da ist ein gutes Zeichen für den Start der progressiven Phase in Richtung des Mehrjahreshochs bei 1,37040 USD. Sollten die derzeitigen Kursansteige allerdings nur ein Strohfeuer sein, stehen das aktuelle Korrekturtief bei 1,34500 USD sowie der kleine Kaufbereich um 1,34290 USD als nächste Auffangmarken zur Verfügung.
Der Korrekturkanal gibt den Richtungswechsel vor
Der 4-Stundenchart lässt einen genaueren Blick in das Trendverhalten der korrektiven Phase zu. Der Anstieg über die Marke von 1,36070 USD ist als ernsthafter Ausbruchsversuch zu werten. Schafft der Markt dann auch noch den nachhaltigen Sprung über das Korrekturhoch bei 1,36710 USD, ist der Weg zum Trendhoch bei 1,37040 USD ist frei. Kommen die Kurse jedoch wieder zurück, bieten sich die tieferen Kauflevel um 1,35750 USD, 1,35030 USD, 1,34500 USD sowie 1,34290 USD als planbare Zielbereiche für Shorttrades an.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 65% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill Europe Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple schockt die Märkte: XRP-Investoren vor Entscheidung!
Die Kryptomärkte zeigen sich von ihrer unberechenbaren Seite – doch gerade in dieser Unruhe könnten sich echte Chancen verbergen.

Ethereum unter Druck bei 4.100 US-Dollar – VanEck plant Staking-ETF auf Lido-basiertes ETH
Ethereum (ETH) steht trotz eines Antrags des Vermögensverwalters VanEck bei der US-Börsenaufsicht SEC zur Einführung eines Lido Staked ETH Exchange-Traded Funds (ETF) weiter unter Druck – insbesondere rund um die Marke von 4.100 US-Dollar.

Evernorth plant Nasdaq-Börsengang mit bis zu 1 Milliarde US-Dollar XRP-Schatz
Evernorth Holdings will über eine Fusion mit der an der Nasdaq gelisteten Armada Acquisition Corp (AACI) an die Börse gehen und dabei rund 1 Milliarde US-Dollar einnehmen, um eine XRP-Schatzreserve aufzubauen.

Kanadas CPI wird im September voraussichtlich steigen, was die Zinssenkungsaussichten der BoC kompliziert
Das kanadische Statistikamt wird am Dienstag die Inflationszahlen für September veröffentlichen. Die Zahlen werden der Bank of Canada (BoC) einen neuen Einblick in den Preisdruck geben, während die Zentralbank ihren nächsten Schritt bei den Zinssätzen abwägt. Es wird erwartet, dass die BoC den Leitzins bei ihrer Sitzung am 29. Oktober um 25 Basispunkte auf 2,25 % senken wird.

Forex Today: Märkte warten auf Kommentare der Zentralbanker, Gold erreicht erneut Rekordhoch
Gold setzte seinen Rekordlauf früh am Donnerstag mit einem neuen Allzeithoch von über 4.240 USD fort, nachdem es am Mittwoch um mehr als 1,5% gestiegen war. Während die Märkte in der europäischen Sitzung stabilisieren, korrigiert XAU/USD nach unten, bleibt jedoch über 4.200 USD. Da die US-Regierung aufgrund der Schließung die Veröffentlichung von US-Daten verschiebt, werden die Anleger in der zweiten Tageshälfte genau auf die Kommentare der Zentralbanker achten.