Nach langem hin und her ist dem EURUSD gestern der Ausbruch aus seiner inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation gelungen. Ist dieser Nachhaltig, stehen deutliche Zuwächse in Aussicht. Doch auch ein kurzer Rückschnapper hat seine Berechtigung. Die Marken zur Tradeplanung erfahren Sie im aktuellen Beitrag und der LIVE-Analyse bei Tickmill mit dem Währungsexperten Mike Seidl.

Inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation hat Potential

Das zähe Ringen um die Marke von 1,21800 USD wurde gestern vom Markt erst einmal für Beendet erklärt. Die Nackenlinie der in den letzten knapp 6 Wochen ausgebildeten inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation wurde nach oben durchbrochen. Damit ist der Befreiungsschlag aus der Konsolidierung des übergeordneten Aufwärtstrends gelungen. Mit Blick in den Tageschart steht weiteren Zuwächsen zum Jahreshoch bei 1,23500 USD nun nichts mehr im Wege.

Das Potential reicht sogar bis in den Bereich um die Marke von 1,24000 USD. Denn bemisst man die Tiefe zwischen der um 1,21800 USD gelegenen Nackenlinie (blau markiert) und dem Tief des Kopfes bei 1,19520 USD, erstreckt sich das Formationspotential bis auf 1,24080 USD. Die technischen Chancen für deutliche Kurszuwächse in den nächsten Wochen stehen also gut.

Hier ist mit weiteren Kursschüben zu rechnen

Mit Blick in den Tageschart sind keine Kursmarken zu finden, die der Rally weiteren Auftrieb geben könnten. Doch im untergeordneten Trendverlauf gibt es diese schon. Nach der gelungenen Überwindung des untergeordneten Drehbereiches um 1,22200 USD, wartet im Bereich von 1,22850 USD schon der nächste Anlaufpunkt auf der Chartoberseite. Wer ein Retest der Nackenlinie im Visier hat, der wird bei der Suche nach sinnvollen Zielmarken im historischen Verlauf des 4-Stundentrends ebenfalls fündig. Ein korrektiver Rücksetzer unter 1,21800 USD findet an den kleinen Zwischentiefs um 1,21090 USD, 1,20910 USD und 1,20230 USD Orientierung.

Videobesprechung

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Risikohinweis: 65% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill Europe Ltd.

Advertisement
Find more about Tickmill

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Forex Today: Kiwi und Aussie-Rally, US-Dollar bleibt schwach

Forex Today: Kiwi und Aussie-Rally, US-Dollar bleibt schwach

Der neuseeländische Dollar (NZD) und der australische Dollar (AUD) gewinnen am Mittwoch an Stärke, da die Märkte auf die geldpolitischen Entscheidungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) und die Inflationsdaten aus Australien reagieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Aufträge für langlebige Güter im September und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung im US-Wirtschaftskalender aufgeführt, bevor die Märkte eine Pause für Thanksgiving einlegen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten