Nach dem Rücksetzer vom Montag konnte sich der Kurs des Euro gegenüber dem US-Dollar etwas erholen. Der Ölpreis kannte nach der OPEC Pressekonferenz nur eine Richtung. Die gen Süden mit einem Wertverlust von über 7% notierte er im Tagestief unter 55 USD.
- Nikkei -
Der Kursrückgang des japanischen Aktienindex hat in vergangenen vier Handelstagen bereits mehr als die Hälfte der vorangegangenen Korrektur wettgemacht. Mit Blick auf den großen Trend der Woche stellt sich nun die Frage, ob es vor Erreichen des Supports um 20.800 Punkte [Spreadinfo] zur Ausbildung eines höheren Tiefs kommen kann. In diesem Fall würden Kurssteigerungen von hier aus in Richtung des Korrekturhochs bei 22.579 Punkten die Tageshoch um 22.320 sowie 22,491 Punkte passieren. Anhaltender Verkaufsdruck hingegen lässt die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Tests der Marke um 20.800 Punkte deutlich ansteigen.
- -
Nach der trendbrechenden im Oktober ist gestern erneut ein Abwärtstrend entstanden. Dieses Szenario stellt die Wiederaufnahme des vorangegangenen Trends in Aussicht. Eine Fortsetzung der Abwärtsdynamik macht das Anlaufen des Oktobertiefs um 6.850 Punkte [Spreadinfo] sowie das Durchlaufen der Tagestiefs um 6.966 bzw. 6.916 Punkte opportun. Kommt es kurz nach der Bildung des neuen Trends allerdings zu regressiven Kursanstiegen, könnten die Tageshochs bei 7.102 sowie 7.174 Punkte in den Fokus rücken.
- EURNZD -
Der weite Bewegungslauf im Währungspaar hat gestern kurz vor Erreichen des Supports um 1,65711 NZD [Spreadinfo] mit einer Umkehrkerze aufgewartet, die bei einer Bestätigung durch weiter steigende Kurse zunächst einen Anstieg in Richtung der Tageshochs zwischen 1,68643 NZD und 1,68872 NZD erwarten lässt. Andernfalls aufkommende Schwäche lässt auf einen Test des genannten Supports schließen, dessen Buch den Anlauf des Wochentrendtiefs bei 1,65194 NZD auf den Plan ruft.
Tickmill: Ein preigekrönter Broker, bei dem der Erfolg seiner Kunden an erster Stelle steht. Hervorragende Konditionen, schnelle Ausführungen, keine Requotes sind nur einige Eigenschaften des FCA regulierten Brokers. Machen Sie sich unter: https://tickmill.com/de/ selbst ein Bild.
Risikohinweis: Mit dem Handel von FX und CFDs auf Margin riskieren Sie Ihr investiertes Kapital zu verlieren.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple-Sensation? XRP Anleger flüstern von 50 % Sprung
Ripple (XRP) legt am Donnerstag kräftig zu. Der Kurs kletterte über die Marke von 3,12 US-Dollar – und das ausgerechnet einen Tag nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank.

CME Group bringt XRP- und Solana-Optionskontrakte im Oktober an den Start
Die CME Group will am 13. Oktober Optionen auf XRP- und Solana-(SOL)-Futures einführen. Anleger können dabei zwischen täglichen, monatlichen und vierteljährlichen Laufzeiten wählen, was ihnen eine zusätzliche Möglichkeit zur Absicherung und Positionierung eröffnet.

Bitcoin hält Kurs: Krypto-Markt reagiert kaum auf Zinssenkung der Fed
Bitcoin (BTC) und die meisten führenden Kryptowährungen zeigten sich am Mittwoch stabil, obwohl die US-Notenbank (Fed) den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte senkte.

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht
Nach der Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte (bps) auf 4% im August wird von der Bank of England (BoE) allgemein erwartet, dass sie nach dem Abschluss der geldpolitischen Sitzung im September auf dem aktuellen Stand bleibt. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses (MPC) werden voraussichtlich mit 7 zu 2 für eine Beibehaltung der Zinssätze stimmen.

Forex Today: Augen auf das Urteil der BoE nach der vorsichtigen Zinssenkung der Fed
Die Märkte befinden sich am frühen Donnerstag in einer vorsichtig optimistischen Stimmung und bewerten die Zurückhaltung der US-Notenbank (Fed) hinsichtlich weiterer Lockerungen, während sie sich auf die erwartete Zinsentscheidung der Bank of England (BoE) später am Tag vorbereiten.