• Die Entspannung der politischen und Handelskonflikte in den USA hob die Stimmung an den Märkten zum Ende der Woche.
  • Die USA und die EU werden Aktualisierungen zu Inflation, Wachstum und Beschäftigung veröffentlichen.
  • EUR/USD behält seine bullische Haltung bei, obwohl die Woche im Minus endet.

Das Währungspaar EUR/USD schoss auf 1,1573, den höchsten Stand seit November 2021, fiel jedoch vor dem wöchentlichen Schluss um über 300 Pips und endete mit moderaten Verlusten. Der US-Dollar (USD) wurde in der ersten Wochenhälfte verkauft, während die Panik über die Zukunft der amerikanischen Wirtschaft nach den neuesten Entwicklungen im Weißen Haus zunahm. Die Bedenken ließen jedoch im Laufe der Tage nach, was dem USD half, die verlorenen Boden wieder gutzumachen.

Was ist passiert?

Investoren gaben den Greenback auf, da die Spekulationen zunahmen, dass US-Präsident Donald Trump den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, entlassen könnte. Darüber hinaus trugen der Mangel an Fortschritten in den Handelsgesprächen mit China und die damit verbundenen Ängste vor einer wirtschaftlichen Verlangsamung zur breiten Schwäche des USD bei.

Wall Street brach ein, aber der USD blieb in der Defensive, während Gold von der Nachfrage nach sicheren Anlagen profitierte und Rekordhöhen im Bereich von 3.500 $ erreichte.

Im Laufe der Zeit kühlten sich jedoch die Bedenken. Präsident Trump erklärte am Mittwoch, dass er nicht beabsichtige, Powell zu entlassen, sondern frustriert über die hohen Zinssätze sei. In der Zwischenzeit erlaubten die deeskalierenden Spannungen zwischen Washington und Peking den Finanzmärkten, vor dem Schluss aufzuatmen.

Einerseits erwähnte das Weiße Haus, dass dreistellige Zölle "substanziell" gesenkt werden könnten, während China am Freitag ankündigte, dass es erwäge, die Zölle auf einige US-Importe zu senken, was die verbesserte Stimmung weiter unterstützte.

Dennoch sind die Märkte trotz der verbesserten Stimmung im Vorfeld des wöchentlichen Schlusses weit davon entfernt, optimistisch zu sein. Makroökonomische Daten zeigten, dass der wirtschaftliche Fortschritt aufgrund anhaltender wachstumsbezogener Bedenken ins Stocken geraten ist. S&P Global veröffentlichte die vorläufigen Schätzungen der Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für April für die meisten großen Volkswirtschaften, von denen die meisten stärker als erwartet zurückgingen. Die europäischen Zahlen, die zusammen mit der Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlicht wurden, zeigten, dass die Geschäftstätigkeit weiterhin im Rückgangsbereich blieb, wobei der Eurozone (EU) Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe bei 48,7 und der Dienstleistungsindex bei 49,7 lag. Der Composite PMI lag bei 50,1 und fiel von 50,9 im März.

Die US-Daten waren gemischt, wobei der PMI für das verarbeitende Gewerbe bei 50,7 und der Dienstleistungsindex bei 51,4 lag. Der Composite PMI lag bei 51,2 und entsprach dem Wert vom März.

In der Zwischenzeit fand der Euro (EUR) Unterstützung durch positive deutsche Daten, da die IFO-Umfrage zum Geschäftsklima im April eine unerwartete Verbesserung auf 86,9 verzeichnete. Die aktuelle Bewertung und die Erwartungen waren ebenfalls besser als erwartet.

Schließlich ist es erwähnenswert, dass die Bestellungen für langlebige Güter in den USA im März um 9,2 % stiegen, was die erwarteten 2 % und die vorherigen 0,9 % übertraf. Der Michigan Consumer Sentiment Index lag im April bei 52,2, höher als die vorläufige Schätzung von 50,8.

Was kommt als Nächstes?

In den kommenden Tagen wird der makroökonomische Kalender mehrere erstklassige Zahlen bringen, die EUR/USD bewegen können. Deutschland wird am Mittwoch die vorläufige Schätzung des BIP für das erste Quartal Gross Domestic Product (BIP) veröffentlichen, das voraussichtlich einen Anstieg von 0,2% im ersten Quartal des Jahres melden wird. Die EU wird am selben Tag ihr eigenes BIP für das erste Quartal veröffentlichen, das ebenfalls bei 0,2% erwartet wird.

Am selben Tag wird Deutschland auch die vorläufige Schätzung des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) für April veröffentlichen, während die USA den Tag mit dem Bericht über die ADP-Beschäftigungsänderungen für April und dem Verbraucherpreisindex (CPI) für März abschließen werden.

Die USA werden am Donnerstag den ISM Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe für April veröffentlichen, während die EU am Freitag die HICP-Zahlen und die USA die April Nonfarm Payrolls-Daten bekanntgeben werden.

Über die makroökonomischen Daten hinaus wird der Fokus klar auf den politischen und Handelsproblemen der USA liegen. Fortschritte bei einem Handelsabkommen zwischen den USA und China, das eine Senkung der Zölle sieht, sollten dem US-Dollar helfen, einige Boden zurückzugewinnen, obwohl Ängste vor einem wirtschaftlichen Rückschlag und einer abwartenden Fed den Anstieg begrenzen sollten. Tatsächlich waren die jüngsten Kommentare von Fed-Beamten eher dovish, doch die Chancen auf steilere Zinssenkungen sind nach wie vor null. Das gegenteilige Szenario ist ebenfalls gültig, wobei erneute Bedenken den Greenback zurück zu mehrjährigen Tiefstständen drücken könnten.

Technische Aussichten für EUR/USD

Das Währungspaar EUR/USD hat sich wöchentlich kaum verändert und schwebt um die 1,1360-Marke. Ein tieferes Tief und ein höheres Hoch halten das Risiko trotz des scharfen Rückgangs von den wöchentlichen Höchstständen nach oben verschoben. Eine korrigierende bärische Erweiterung ist nicht ausgeschlossen, da die technischen Indikatoren von extrem überkauften Werten zurückgehen, obwohl ihre Abwärtsstärke gut begrenzt ist. Gleichzeitig bewegt sich das Paar über allen seinen gleitenden Durchschnitten, wobei der 20 Simple Moving Average (SMA) seinen bullischen Trend weit unter den flachen 100 und 200 SMAs beibehält.

Im täglichen Chart deuten die technischen Werte darauf hin, dass EUR/USD bald seinen Aufwärtstrend wieder aufnehmen könnte. Die Käufer haben möglicherweise pausiert, aber es gibt keine Anzeichen für einen bevorstehenden Rückgang, da sich die technischen Indikatoren gut über ihren Mittellinien konsolidieren. Gleichzeitig steigt der 20 SMA weiterhin unterhalb des aktuellen Niveaus und über den längeren, wobei er als dynamische Unterstützung um 1,1180 fungiert.

Verkäufer im kurzfristigen Bereich stehen um die 1,1400-Marke, dem unmittelbaren Widerstandsbereich. Sobald dieser überwunden ist, folgt die Region um 1,1470, vor dem Jahreshoch bei 1,1573. Ein klarer Durchbruch unter letzterem sollte dazu führen, dass EUR/USD die Gewinne weit über die 1,1600-Marke ausdehnt. Unterstützung hingegen kommt bei etwa 1,1300, wobei ein Durchbruch darunter die Tür für einen korrigierenden Rückgang in Richtung der Preiszone 1,1160-1,1170 öffnet.

 

BIP FAQs

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst das Wirtschaftswachstum eines Landes. Es zeigt die Veränderung der Wirtschaftsleistung über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Quartal, an. Ein besonders nützlicher Vergleich ist der zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quartalen oder zum Vorjahresquartal, um Wachstumsentwicklungen nachvollziehbar darzustellen.

Ein höheres BIP-Ergebnis ist in der Regel positiv für die Währung eines Landes, da es eine wachsende Wirtschaft widerspiegelt, die mehr Waren und Dienstleistungen exportieren und höhere ausländische Investitionen anziehen kann. Wenn das BIP hingegen sinkt, wirkt sich das normalerweise negativ auf die Währung aus. Wirtschaftswachstum führt häufig zu höherem Konsum und steigender Inflation. Die Zentralbank des Landes muss dann die Zinssätze erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen, was wiederum Kapitalzuflüsse anzieht und die Währung aufwerten kann.

Ein steigendes Bruttoinlandsprodukt (BIP) führt oft zu höherer Inflation, da eine wachsende Wirtschaft zu mehr Konsumausgaben und Preissteigerungen führt. Infolgedessen müssen Zentralbanken die Zinsen anheben, um die Inflation zu kontrollieren. Höhere Zinsen sind tendenziell negativ für den Goldpreis, da sie die Opportunitätskosten für das Halten von Gold erhöhen und die Nachfrage nach dem Edelmetall verringern.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

EUR/USD: Käufer pausieren, behalten aber die Kontrolle

Das Paar EUR/USD pendelt am Montag in ruhigem Handel um 1,0900 und ist auf eine begrenzte Intraday-Spanne beschränkt. Vorsichtiger Optimismus herrscht an den Finanzmärkten, da die am Wochenende veröffentlichten chinesischen Daten den asiatischen Aktien einen Auftrieb gaben, der später in den europäischen Handel überging.

Weitere Analysen
DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

DAX weiter neutral – Apple kauft sich frei

Gute Stimmung heute Morgen auch auf dem Frankfurter Börsenparkett nach den Nachrichten aus dem Hause Apple.

Weitere Analysen
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich im vertrauten Bereich um $2.350

Der Kassapreis für Gold begann den Tag mit einem Rückgang, da sich die Stimmung an den Märkten aufhellte, was sich auch in der positiven Stimmung an den Aktienmärkten widerspiegelte. 

Weitere Analysen
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten