Der EUR/USD-Kurs blieb am Donnerstag auffällig träge und pendelte wenige Pips unter der Marke von 1,0300. Die Kombination aus schwachen europäischen Konjunkturdaten und einer vorsichtigen Europäischen Zentralbank (EZB) verhinderte größere Kursgewinne, obwohl der US-Dollar zuletzt etwas an Schwung verlor. Ein klarer Aufwärtstrend bleibt damit vorerst aus.

Deutschland meldete für Dezember einen Anstieg des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) um 2,8 % im Jahresvergleich. Der Wert entsprach den Erwartungen der Analysten und fiel auch auf Monatsbasis mit einem Zuwachs von 0,7 % exakt wie prognostiziert aus. Während diese Zahlen keine negativen Überraschungen boten, lieferten sie auch keine Impulse, die den Euro hätten stützen können.

Das EZB-Protokoll der Dezember-Sitzung offenbarte wenig Überraschendes, brachte aber einige interessante Details ans Licht. Die Notenbanker zeigten sich zuversichtlich, dass die Inflation bis Mitte 2025 auf ihr Zielniveau zurückkehren werde. Gleichzeitig äußerten sie jedoch Bedenken über die zunehmende geopolitische und wirtschaftspolitische Unsicherheit. Besonders bemerkenswert: Einige Mitglieder diskutierten sogar die Möglichkeit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte – ein Signal, das Investoren nachdenklich stimmen könnte.

Während Europa mit zurückhaltender Stimmung kämpft, bleibt die weltweite Marktstimmung vergleichsweise optimistisch. Angetrieben von Spekulationen über mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) nach ermutigenden Inflationsdaten legten die asiatischen Aktienmärkte zu, und auch die meisten europäischen Indizes verzeichneten Gewinne.

In den USA enttäuschten die Konjunkturdaten jedoch auf breiter Front. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Dezember nur um 0,4 % und blieben damit unter den Erwartungen von 0,6 %. Auch die zuvor revidierte Steigerung von 0,8 % wurde nicht erreicht. Zudem meldete das Arbeitsministerium, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche bis zum 10. Januar auf 217.000 angestiegen sind – mehr als die erwarteten 210.000. Diese schwächeren Daten befeuerten die Risikoaversion und sorgten dafür, dass der US-Dollar neuen Schwung bekam.

Technischer Ausblick: EUR/USD bleibt angeschlagen

euro

Aus technischer Sicht bleibt die Lage für den EUR/USD weiterhin schwierig. Das Paar handelt unter allen relevanten gleitenden Durchschnitten. Besonders auffällig: Der 20-Tage-SMA bietet bei etwa 1,0340 eine dynamische Widerstandszone. Gleichzeitig zeigt der 100-Tage-SMA eine zunehmende Abwärtsbewegung unterhalb des 200-Tage-SMA. Diese Konstellation deutet darauf hin, dass Verkäufer weiterhin die Kontrolle haben. Auch die technischen Indikatoren befinden sich im negativen Bereich und verstärken den bärischen Gesamteindruck.

Im kurzfristigen Chart präsentiert sich das Bild etwas ausgewogener. Der leicht ansteigende 20-SMA bietet auf dem aktuellen Niveau eine gewisse Unterstützung, während der 100-SMA bei 1,0340 als klarer Widerstand fungiert. Die technischen Indikatoren zeigen eine neutrale Tendenz, ohne klare Richtung. Das unmittelbare Unterstützungsniveau liegt bei 1,0260, gefolgt von der Zone um 1,0210.

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus

  • Unterstützung: 1,0260 | 1,0210 | 1,0175
  • Widerstand: 1,0340 | 1,0385 | 1,0410

Fazit:

Der EUR/USD bleibt vorerst in einer abwartenden Haltung gefangen. Weder die schwachen europäischen Daten noch das leicht optimistische globale Marktumfeld konnten für eine klare Trendwende sorgen. Der Dollar profitiert zwar von einer kurzfristigen Risikoaversion, doch der Druck auf den Euro könnte anhalten, solange die EZB vorsichtig agiert und die geopolitischen Risiken hoch bleiben. Anleger sollten die technische Entwicklung genau im Blick behalten, da entscheidende Niveaus bei 1,0260 und 1,0340 den Ton für die kommenden Tage setzen könnten.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP-Schock: Hat Ripple alles verspielt? Experte stellt harte Frage

XRP-Schock: Hat Ripple alles verspielt? Experte stellt harte Frage

Was passiert, wenn jemand die Frage stellt, die sich kaum einer traut? Genau das hat der bekannte Krypto-Kommentator Scott Melker, besser bekannt als „The Wolf of All Streets“, getan – und damit eine hitzige Diskussion in der Kryptoszene ausgelöst.

Coinbase übertrifft Erwartungen: Umsatz und Handelsaktivität steigen kräftig

Coinbase übertrifft Erwartungen: Umsatz und Handelsaktivität steigen kräftig

Coinbase (COIN) hat im dritten Quartal stark abgeschnitten und sowohl bei der Handelsaktivität als auch beim Transaktionsumsatz zugelegt. Damit macht das Unternehmen Fortschritte auf dem Weg zu seiner langfristigen Vision, eine „Everything Exchange“ zu werden.

Ethereum trotz festgelegtem Fusaka-Start unter Druck – Kurs hält sich bei 3.800 Dollar

Ethereum trotz festgelegtem Fusaka-Start unter Druck – Kurs hält sich bei 3.800 Dollar

Ethereum (ETH) steht trotz der Festlegung des 3. Dezember als Starttermin für das Fusaka-Mainnet weiter unter Abwärtsdruck und bewegt sich um die Marke von 3.800 US-Dollar.

Top-Krypto-Gewinner: DASH verzeichnet Listengewinne, während ASTER und ICP sich nach dem Wochenend-Rally stabilisieren

Top-Krypto-Gewinner: DASH verzeichnet Listengewinne, während ASTER und ICP sich nach dem Wochenend-Rally stabilisieren

Dash, Aster und Internet Computer übertreffen den breiteren Kryptowährungsmarkt während der Wochenend-Rallye. DASH weitet die Rallye aus und nähert sich der 100 USD Marke aufgrund der Gewinne durch die Aster-Listung, während ASTER und ICP eine Verschnaufpause einlegen.

Forex Today: EZB im Blick nach Fed- und BoJ-Entscheidungen

Forex Today: EZB im Blick nach Fed- und BoJ-Entscheidungen

Nach der volatilen Entwicklung an den Finanzmärkten am Mittwoch machen die Anleger eine kurze Pause, während sie sich auf die geldpolitischen Ankündigungen der Europäischen Zentralbank (EZB) vorbereiten. Darüber hinaus wird der europäische Wirtschaftskalender vorläufige Wachstumszahlen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das dritte Quartal für Deutschland und die Eurozone enthalten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten