- Der EUR/USD wird am 2-Wochenhoch gehandelt, da sich die Stimmung des Marktes verbesserte
- Der Wirtschaftskalender hat nicht viel zu bieten und so liegt der Fokus auf den Brexit Entwicklungen und Fed Spekulationen
- Technische Aussichten sind eindeutig bullish
Der EUR/USD wird in der Mitte der 1,1300 gehandelt, was dem höchsten Stand seit dem 4. März entspricht.
Wie bereits in der vorherigen Woche, kommen die ausschlaggebenden Faktoren aus dem Bereich außerhalb der Eurozone. Das britische Parlament lehnte in der vergangenen Woche einen No-Deal Brexit ab und so steht eine Verlängerung des Art. 50 unmittelbar bevor. Am Wochenende gab es Anzeichen dafür, dass es zu einer weiteren Abstimmung zum May Deal kommen wird. Die positive Stimmung unterstützt das Pfund und den Euro gleichermaßen.
Die Aktienmärkte profitieren von den jüngst positiven Wirtschaftsdaten Chinas. Mehrere Analysten gehen davon aus, dass die chinesische Wirtschaft keine Bruchlandung hingelegt. Das Trump-Xi Treffen soll laut chinesischen Medien im Juni stattfinden. Solange der „Waffenstillstand“ anhält und die USA keine neuen Zölle erheben, können die Aktien steigen.
Am Freitag lag das US-Verbrauchervertrauen leicht über den Erwartungen. Theoretisch sollte dies für den USD positiv sein, aber die erhöhte Risikobereitschaft belastet den sicheren Hafen des US-Dollar und den japanischen Yen.
Die Fed Zinsentscheidung erwartet uns am Mittwoch. Der Fed Vorsitzende J. Powell und seine Kollegen werden die Zinssätze wahrscheinlich unverändert lassen und in diesem Zusammenhang weiterhin von Geduld sprechen. Der Fokus liegt auf den Projektionen für weitere Zinserhöhungen, die als Dot-Plot bekannt sind. Eine Herabstufung von 2 Zinserhöhungen auf eine Zinserhöhung in diesem Jahr, ist das Basisszenario, aber alles ist möglich.
Der Wirtschaftskalender hält für uns heute lediglich den monatlichen Bericht der deutschen Bundesbank und den NAHB Immobilienmarktindex bereit.
Die Entwicklungen rund um Brexit, werden die Stimmung des Marktes vor der Fed Entscheidung beeinflussen.
EUR/USD Technische Analyse für den 18. März 2019
Der EUR/USD startete die Woche mit einem Anstieg über den 200-SMA des 4-Stundenchart, was neben dem steigenden Momentum und dem positiven Relative Strength Index (RSI), ein weiteres bullish Signal ist.
Widerstände liegen bei 1,1360 (Ende Februar Unterstützung), 1,1410 (Anfang März Swinghoch), 1,1420 und 1,1485.
Auf der anderen Seite befinden sich Unterstützungen bei 1,1345, 1,1324 (Anfang März Widerstand), 1,1350 (Swingtief der vergangenen Woche), 1,1295 und 1,1275.
Die Unterstützungen liegen in einem schmalen Bereich, während der Widerstand gering ist.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP-Schockzahlen: Warum Ripple-Trader trotz 8 % Plus aussteigen
Mehrere große Kryptowährungen haben in den vergangenen Tagen eine kleine Erholung gestartet. Die gesamte Marktkapitalisierung ist erneut über die Marke von 3 Billionen US-Dollar gestiegen.
Enlivex plant Millionenplatzierung zur Finanzierung eines RAIN-Token-Treasury
Enlivex Therapeutics, ein an der Nasdaq gelistetes Biopharmaunternehmen, will laut einer Mitteilung vom Montag über eine Privatplatzierung 212 Millionen US-Dollar einwerben, um die erste auf Prognosemärkten basierende Treasury rund um den RAIN-Token aufzubauen.
Stellar nähert sich wichtigem Widerstand – TVL erreicht Rekordhoch
Der Kurs von Stellar (XLM) nähert sich am Dienstag zur Zeit des Schreibens seinem wichtigen Widerstand im Bereich von 0,256 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in den vorangegangenen zwei Tagen mehr als 10 Prozent zugelegt hat. Gleichzeitig ist der Total Value Locked (TVL) des Netzwerks auf ein Rekordhoch gestiegen, was auf wachsende Aktivität im Ökosystem hinweist und die positive Stimmung verstärkt. Aus technischer Sicht könnte ein Tagesschlusskurs oberhalb der Widerstandszone bei 0,256 US-Dollar eine we
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich vor mittelwichtigen Daten
Die Handelsaktivität auf den Devisenmärkten bleibt am frühen Dienstag unruhig, da der Fokus der Märkte auf die bevorstehenden makroökonomischen Datenveröffentlichungen aus den USA gerichtet ist, darunter die Einzelhandelsumsätze und der Erzeugerpreisindex für September, das Verbrauchervertrauen für November sowie der wöchentliche Bericht zur Beschäftigung im privaten Sektor.
-636884951582982496.png)