- Der EUR/USD wird am 2-Wochenhoch gehandelt, da sich die Stimmung des Marktes verbesserte
- Der Wirtschaftskalender hat nicht viel zu bieten und so liegt der Fokus auf den Brexit Entwicklungen und Fed Spekulationen
- Technische Aussichten sind eindeutig bullish
Der EUR/USD wird in der Mitte der 1,1300 gehandelt, was dem höchsten Stand seit dem 4. März entspricht.
Wie bereits in der vorherigen Woche, kommen die ausschlaggebenden Faktoren aus dem Bereich außerhalb der Eurozone. Das britische Parlament lehnte in der vergangenen Woche einen No-Deal Brexit ab und so steht eine Verlängerung des Art. 50 unmittelbar bevor. Am Wochenende gab es Anzeichen dafür, dass es zu einer weiteren Abstimmung zum May Deal kommen wird. Die positive Stimmung unterstützt das Pfund und den Euro gleichermaßen.
Die Aktienmärkte profitieren von den jüngst positiven Wirtschaftsdaten Chinas. Mehrere Analysten gehen davon aus, dass die chinesische Wirtschaft keine Bruchlandung hingelegt. Das Trump-Xi Treffen soll laut chinesischen Medien im Juni stattfinden. Solange der „Waffenstillstand“ anhält und die USA keine neuen Zölle erheben, können die Aktien steigen.
Am Freitag lag das US-Verbrauchervertrauen leicht über den Erwartungen. Theoretisch sollte dies für den USD positiv sein, aber die erhöhte Risikobereitschaft belastet den sicheren Hafen des US-Dollar und den japanischen Yen.
Die Fed Zinsentscheidung erwartet uns am Mittwoch. Der Fed Vorsitzende J. Powell und seine Kollegen werden die Zinssätze wahrscheinlich unverändert lassen und in diesem Zusammenhang weiterhin von Geduld sprechen. Der Fokus liegt auf den Projektionen für weitere Zinserhöhungen, die als Dot-Plot bekannt sind. Eine Herabstufung von 2 Zinserhöhungen auf eine Zinserhöhung in diesem Jahr, ist das Basisszenario, aber alles ist möglich.
Der Wirtschaftskalender hält für uns heute lediglich den monatlichen Bericht der deutschen Bundesbank und den NAHB Immobilienmarktindex bereit.
Die Entwicklungen rund um Brexit, werden die Stimmung des Marktes vor der Fed Entscheidung beeinflussen.
EUR/USD Technische Analyse für den 18. März 2019
Der EUR/USD startete die Woche mit einem Anstieg über den 200-SMA des 4-Stundenchart, was neben dem steigenden Momentum und dem positiven Relative Strength Index (RSI), ein weiteres bullish Signal ist.
Widerstände liegen bei 1,1360 (Ende Februar Unterstützung), 1,1410 (Anfang März Swinghoch), 1,1420 und 1,1485.
Auf der anderen Seite befinden sich Unterstützungen bei 1,1345, 1,1324 (Anfang März Widerstand), 1,1350 (Swingtief der vergangenen Woche), 1,1295 und 1,1275.
Die Unterstützungen liegen in einem schmalen Bereich, während der Widerstand gering ist.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit Jahren
Ripple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
Ethereum unter Druck: BitMine stockt Bestände auf – Markt sieht weiter Schwäche
Ethereum-Treasury-Unternehmen BitMine Immersion Technologies hat am Montag mitgeteilt, in der vergangenen Woche 54.156 ETH gekauft zu haben. Damit stieg der Gesamtbestand des Unternehmens auf 3,56 Millionen ETH.
Cardano stabilisiert: Warum ADA trotz jüngster Verluste Zeichen einer Erholung zeigt
Cardano (ADA) stabilisiert sich am Dienstag zur Zeit der Erstellung des Artikels um die tägliche Unterstützungszone von 0,45 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag um fast 4 % nachgegeben hatte. Trotz des jüngsten Rücksetzers deuten On-Chain- und Derivatedaten auf frühe Erholungsansätze hin: Das Market-Value-to-Realized-Value-Verhältnis (MVRV) signalisiert eine Unterbewertung, und die Funding Rates drehen ins Positive. Hält sich die Kursentwicklung über der wichtigen Unterstützung bei 0,45 US-Dollar, könnte
Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt
Solana klettert am Dienstag um 2 % und hält sich über der Marke von 130 USD. Der technische Ausblick für Solana konzentriert sich auf die wichtige Unterstützung bei 126 USD angesichts des erhöhten Verkaufsdrucks. Dennoch könnten stetige Zuflüsse aus Solana Exchange Traded Funds und ein grundlegender Wandel in den Spot- und Futures-Märkten dazu beitragen, dass SOL sich erholt.
Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich, Fokus bleibt auf den Kommentaren der Zentralbanken
Der US-Dollar bleibt zu Beginn der neuen Woche gegenüber seinen wichtigsten Rivalen stabil, während die Märkte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember neu bewerten. In der zweiten Tageshälfte werden Politiker von großen Zentralbanken Reden halten. Die Anleger werden auch dem Inflationsbericht für Oktober aus Kanada besondere Aufmerksamkeit schenken.
-636884951582982496.png)