EUR/USD Aktueller Kurs: 1,1083

  • Die anhaltend positive Stimmung hält den US-Dollar unter starkem Verkaufsdruck.
  • Die Finanzmärkte begrüßen stabile makroökonomische Daten und eine bevorstehende Zinssenkung.
  • EUR/USD ist technisch überkauft, könnte aber in naher Zukunft neue Höchststände erreichen.

EURUSD

Der EUR/USD klettert weiter auf neue Höchststände und nähert sich während des europäischen Handels der Marke von 1,1100. Die positive Stimmung und die Überzeugung des Marktes, dass die US-Notenbank (Fed) im September die Zinsschraube lockern wird, setzen den US-Dollar unter Druck. Die globalen Aktienmärkte legten im Vorfeld des Zinsentscheids zu, wobei die asiatischen und europäischen Indizes deutliche Kursgewinne verzeichneten und die optimistische Stimmung widerspiegelten.

In der Zwischenzeit veröffentlichte Deutschland den Erzeugerpreisindex (PPI) für Juli, der im Monatsvergleich um 0,2 % anstieg, im Jahresvergleich jedoch um 0,8 % zurückging, was den Markterwartungen entsprach. Darüber hinaus bestätigte die Eurozone, dass der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) im Juli um 2,9% gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist. Schließlich gab die EU bekannt, dass die Leistungsbilanz im Juni einen saisonbereinigten Überschuss von 51 Milliarden Euro aufwies. Diese Zahlen hatten keinen Einfluss auf den Euro.

Am amerikanischen Handelstag werden keine Daten aus den Vereinigten Staaten (USA) veröffentlicht, obwohl einige Mitglieder der US-Notenbank (Fed) am Telefon sein werden. Sollten sie den Weg für eine Zinssenkung im September ebnen, ist eine weitere USD-Schwäche sehr wahrscheinlich.

Kurzfristiger technischer Ausblick für den EUR/USD

Aus technischer Sicht scheint sich der Aufwärtstrend des EUR/USD fortsetzen zu können. Der Tages-Chart zeigt, dass das Paar seinen Anstieg über alle gleitenden Durchschnitte hinaus ausdehnt, wobei der 20 Simple Moving Average (SMA) fast senkrecht nach Norden verläuft, weit unter dem aktuellen Niveau und über den längerfristigen Durchschnitten. Inzwischen haben die technischen Indikatoren ihr richtungsweisendes Momentum verloren und konsolidieren sich im überkauften Bereich ohne weitere Anzeichen einer Erschöpfung nach oben.

Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass die Bullen den kurzfristigen Druck aufrechterhalten. Der RSI-Indikator (Relative Strength Index) steigt leicht an und liegt bei etwa 75. Der Momentum-Indikator konsolidiert, während das Paar unter seinem Intraday-Hoch bleibt. Die gleitenden Durchschnitte sind jedoch eindeutig bullisch und liegen deutlich unter dem aktuellen Niveau, was auf anhaltenden Kaufdruck hindeutet.

Unterstützungsniveaus: 1,1050 1,1020 1,0985 

Widerstandsmarken: 1,1090 1,1120 1,1160

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich vor mittelwichtigen Daten

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich vor mittelwichtigen Daten

Die Handelsaktivität auf den Devisenmärkten bleibt am frühen Dienstag unruhig, da der Fokus der Märkte auf die bevorstehenden makroökonomischen Datenveröffentlichungen aus den USA gerichtet ist, darunter die Einzelhandelsumsätze und der Erzeugerpreisindex für September, das Verbrauchervertrauen für November sowie der wöchentliche Bericht zur Beschäftigung im privaten Sektor.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten