EUR/USD Aktueller Kurs: 1,0840
- Der überraschende Wahlausgang in Frankreich hat an den Finanzmärkten für Erleichterung gesorgt.
- In den USA wird diese Woche der Verbraucherpreisindex für Juni veröffentlicht.
- Das Währungspaar EUR/USD nähert sich dem Juli-Hoch und sieht sich einem starken Widerstand bei 1,0850 gegenüber.

Eine verbesserte Marktstimmung belastete zu Wochenbeginn die Safe-Hafen-Anlagen, so dass der US-Dollar gegenüber seinen europäischen Währungsrivalen an Boden verlor. Der EUR/USD erreichte mit 1,0842 ein neues Juli-Hoch und verharrte vor Eröffnung der Wall Street auf diesem Niveau. Die Marktteilnehmer zeigten sich nach der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten (Nonfarm Payrolls - NFP) am vergangenen Freitag wieder optimistischer. Die Daten zeigten, dass im Juni 206.000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, die Arbeitslosenquote jedoch auf 4,1% stieg, während die lohnabhängige Inflation zurückging.
Das spekulative Interesse hielt auch nach den Wahlen in Frankreich an, die zwar kein klares Ergebnis brachten, aber die extreme Rechte von der Macht fernhielten. Ein Linksbündnis gewann die zweite Runde der Stichwahl, während die rechtsextreme Partei von Marine Le Pen den dritten Platz belegte.
Die europäischen Daten hielten den EUR/USD in Schach, da der Sentix-Investorenvertrauensindex für die Eurozone im Juli unerwartet auf -7,3 (Juni: 0,3) fiel. Positiv zu vermerken ist, dass die deutsche Handelsbilanz im Mai mit einem Überschuss von 24,9 Milliarden Euro besser als erwartet ausfiel. In der amerikanischen Session werden die Auktionen kurzfristiger Wechsel und die Veränderung der Verbraucherkredite im Mai veröffentlicht. Später in der Woche wird der Verbraucherpreisindex (CPI) für Juni veröffentlicht.
Kurzfristiger technischer Ausblick für EUR/USD
Auf dem Tages-Chart ist zu erkennen, dass der EUR/USD im Tagesverlauf Unterstützung oberhalb der konvergierenden einfachen gleitenden Durchschnitte 100 und 200 (SMAs) um 1,0790 gefunden hat. Der 20 SMA hat inzwischen seine direktionale Stärke verloren und ist unter den längeren SMAs abgeflacht. Schließlich haben sich die technischen Indikatoren im positiven Bereich eingependelt, zeigen jedoch keine Anzeichen für ein Aufgeben.
Kurzfristig und auf dem 4-Stunden-Chart hat der bullische 20 SMA während der asiatischen Handelszeit Käufer angelockt, während er seinen bullischen Trend über den längeren SMA ausdehnt. Unterdessen setzen die technischen Indikatoren ihren Aufwärtstrend innerhalb positiver Bereiche und nach einem korrigierenden Abwärtstrend fort, was auf anhaltendes Kaufinteresse schließen lässt.
- Unterstützungsniveaus: 1,0790 1,0740 1,0700
- Widerstandsmarken: 1,0850 1,0880 1,0930
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple-Schock: XRP verliert 45% - kommt jetzt der Turnaround?
XRP schießt wieder über 2 Dollar – doch jetzt entscheidet sich alles: Steht der nächste Ausbruch bevor oder droht der Absturz auf 1,50 Dollar?
Solana rutscht unter 130 Dollar – schwaches Retail-Interesse und träge Stimmung belasten
Solana (SOL) bleibt am Montag zur Stunde knapp unter 130 US-Dollar und spiegelt damit die riskoaverse Stimmung im breiteren Kryptomarkt wider. SOL erreichte ein Tageshoch von 134 US-Dollar, gab jedoch wieder nach – ein Zeichen wachsender Unsicherheit und erhöhter Volatilität.
Pi Network nähert sich wichtigem Widerstand – Kurs gewinnt zum Wochenstart an Stärke
Pi Network (PI) startet mit Rückenwind in die neue Woche, nachdem die Kryptowährung ihre Wochenendgewinne ausgebaut hat und sich am Montag zur Zeit der Erstellung dieses Berichts der wichtigen technischen Marke um 0,247 US-Dollar nähert. Der zunehmende Aufwärtsdruck, verbunden mit einer stärkeren Akkumulation durch große Marktakteure, hat die Stimmung aufgehellt und rückt PI in den Fokus für einen möglichen Ausbruch, falls Käufer nachlegen.
Solana Kursprognose: SOL steht unter Druck und bärische Signale
Solana (SOL) liegt zum Zeitpunkt des Schreibens am Montag leicht unter 130 USD, was die risikoaverse Stimmung im breiteren Kryptowährungsmarkt widerspiegelt. SOL erreichte ein Intraday-Hoch von 134 USD, fiel jedoch zurück, was auf wachsende Unsicherheit und hohe Volatilität hinweist.
Forex Today: US-Dollar konsolidiert wöchentliche Gewinne vor den PMI-Daten
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich, nachdem er diese Woche seine Rivalen aufgrund nachlassender Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember übertroffen hat. Der Wirtschaftskalender wird am Freitag vorläufige Daten zum Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor aus Deutschland, der Eurozone, dem Vereinigten Königreich und den USA enthalten.