• EUR/USD hat einen Teil des starken Anstiegs vom Mittwoch umgekehrt und ist in der Nähe von 1,1400 ins Stocken geraten.
  • Der US-Dollar konnte seinen Aufwärtsimpuls wiedergewinnen, unterstützt durch einen Anstieg der US-Renditen.
  • Die EZB hat ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt, wie weitgehend angekündigt.

Der Euro (EUR) verlor am Donnerstag an Momentum, was Verkäufer ermutigte, auf den Markt zurückzukehren und EUR/USD nach einem gescheiterten Versuch, den Bereich über 1,1400 während des frühen Handels zurückzuerobern, nach unten zu treiben.

Der tägliche Rückgang des Paares folgte dem markanten Anstieg des US-Dollars (USD), der den US-Dollar-Index (DXY) in den Bereich von 99,70-99,80 steigen ließ, unterstützt durch einen bescheidenen Anstieg der US-Renditen über verschiedene Zeitrahmen.

Handelskonflikte bleiben bestehen

Präsident Trumps pauschale 10%-Zoll auf alle Handelspartner, kombiniert mit zusätzlichen Zöllen von bis zu fünfzig Prozent auf bestimmte Regionen und bis zu 145% auf chinesische Waren, hielt die Investoren in Alarmbereitschaft.

Eine 90-tägige Zollpause für Länder, die sich entscheiden, nicht zu retaliieren, sowie die späte Entscheidung des Weißen Hauses, Smartphones und Computer von der China-Liste auszunehmen, boten nur flüchtige Erleichterung. Europäische Beamte warnten, dass Brüssel bereit sei, zu reagieren, wenn nötig.

Ausblick der Zentralbanken

Die Federal Reserve (Fed) hielt die Zinsen im Bereich von 4,25%-4,50%, wobei Vorsitzender Jerome Powell auf langsameres Wachstum, durch Zölle bedingte Inflationsrisiken und die Möglichkeit von Zinssenkungen später in diesem Jahr hinwies, während die Märkte nun etwa einen vollen Prozentpunkt an Lockerungen bis Dezember einpreisen.

Es ist erwähnenswert, dass Fed-Vorsitzender Jerome Powell am Mittwoch die Hoffnungen auf Zinssenkungen in naher Zukunft dämpfte, indem er den Fokus der Zentralbank auf die Verankerung der Inflationserwartungen und die Vermeidung eines Wechsels von vorübergehenden Preisspitzen zu anhaltender Inflation bekräftigte. Er räumte das doppelte Mandat der Fed ein, betonte jedoch, dass nachhaltige Beschäftigungsgewinne von der Preisstabilität abhängen. Powell warnte auch, dass steigende Zölle stagflationäre Risiken schaffen könnten, was die Fed zwingt, Wachstum und Inflationsziele sorgfältig auszubalancieren, je nachdem, wie weit sich beides divergiere und wie lange die Ungleichgewichte voraussichtlich anhalten.

Über den Atlantik lieferte die Europäische Zentralbank (EZB) eine weithin erwartete Zinssenkung um 25 Basispunkte, wodurch der Einlagenzins auf 2,25% gesenkt wurde. Die politische Erklärung ließ den Begriff "restriktiv" weg, was signalisiert, dass der Rat die Politik nun als neutral ansieht.

Wie erwartet, vermied Lagarde es, sich auf einen Zeitrahmen für weitere Lockerungen festzulegen, und hielt an einem datengestützten, sitzungsweisen Ansatz fest. Dennoch kam ihr Ton während der Pressekonferenz als dovisher als erwartet rüber. Die einstimmige Abstimmung für die Senkung, die Erwähnung (wenn auch nicht Unterstützung) eines Schrittes um 50 Basispunkte und wachsende Bedenken hinsichtlich der Stärke und Wettbewerbsfähigkeit des Euro haben zu einer Verschiebung der Erwartungen geführt.

Das heißt, die Märkte haben nun begonnen, eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung im Juni einzuplanen, wo zuvor eine Beibehaltung erwartet wurde.

Wettpositionierung

Die spekulativen Netto-Long-Positionen im Euro sind auf einen Zwei-Wochen-Höchststand von fast 60.000 Kontrakten gestiegen, während die Netto-Short-Positionen von Hedgefonds auf etwa 90.000 Kontrakte gewachsen sind. Das gesamte offene Interesse ist auf etwa 700.000 Kontrakte gestiegen, was reichlich Spielraum für eine größere Bewegung in beide Richtungen anzeigt.

Technisches Bild

Der erste bedeutende Widerstand liegt beim Hoch von 1,1473 (11. April) aus dem Jahr 2025. Ein klarer Ausbruch aus diesem Niveau könnte den Februar 2022-Höchststand bei 1,1498 freilegen, kurz vor der psychologisch wichtigen Marke von 1,1500.

Auf der Abwärtsseite liegt die erste Unterstützung beim 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,0753, gefolgt vom wöchentlichen Tief bei 1,0732 (27. März), das durch den vorläufigen 55-Tage-SMA verstärkt zu sein scheint.

Was die Indikatoren betrifft, so ist der Relative Strength Index (RSI) auf etwa 69 gesunken und hat die überkaufte Zone verlassen, während der Average Directional Index (ADX) über 46 auf einen weiterhin gesunden Trend hinweist.

EUR/USD Tageschart

EUR/USD Ausblick

Mit dem verblassten Glanz des US-Dollars und weiterhin kursierenden Zollschlagzeilen baut die Gemeinschaftswährung verlorenes Terrain wieder auf, selbst wenn die Risikobereitschaft schwankt. Sowohl die Fed als auch die EZB bleiben wachsam und wägen weichere Wachstumsdaten gegen die Inflationsauswirkungen und Handelsfolgen ab. Im Moment scheint EUR/USD für weitere Volatilität bereit zu sein, da jede neue politische Andeutung, Inflationsmeldung oder Zollankündigung auf den Tisch kommt.


Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Forex Today: Märkte beruhigen sich am Feiertag zu Thanksgiving

Forex Today: Märkte beruhigen sich am Feiertag zu Thanksgiving

Die Handelsaktivität in den Finanzmärkten wird am Donnerstag gedämpft, da die Volumina aufgrund des Thanksgiving-Feiertags in den Vereinigten Staaten (US) abnehmen. Der europäische Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäftsklima- und Verbraucherstimmung enthalten, und die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Protokolle der geldpolitischen Sitzung im Oktober veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten