Die Erholung im DAX ist vollzogen. Mit der Apple-Aktie und der FED-Sitzung konnte die Wall Street weitere positive Impulse erhalten. Meine Trading-Ideen für den Donnerstag 13.06.2024 siehst Du hier.
Von der der DAX-Unterstützung zurück zu oberen Zielen
Über die sehr breite Unterstützung im DAX-Chartbild hatten wir in der Morgenanalyse vom 10.06.2024 ausführlich berichtet (Rückblick):

Um dieses Bild gleich zu updaten, habe ich den Verlauf dieser Woche mit der Barriere um 18.700 erneut in diesem Zeitrahmen dargestellt:

Du siehst hier das starke Momentum der Aufwärtsbewegung, welche jedoch vorab noch einmal neue Monatstiefs am Dienstag generiert hatte. Entsprechend positiver wirkt nun auch wieder das Big Picture und damit siehst Du den Rücklauf im Abwärtstrendkanal, den wir uns in der gestrigen Morgenanalyse genauer angesehen hatten:

Es muss nicht extra erwähnt werden, dass wir damit einen positiven Handelstag hatten. Doch im Vorfeld der FED-Sitzung und direkt nach den soliden Daten zu den US-Verbraucherpreisen, gab es auf der Oberseite deutliches Kaufinteresse. Der Sprung über 18.500 Punkte in der Vorbörse und 18.600 Punkte nach den US-Daten wurden diesmal nicht wieder abverkauft, sodass auf mehrere Minustage nun ein Plus von 1,42 Prozent folgte.
Mit Blick auf den Daten der Börse Frankfurt siehst Du zudem, dass wir nahe des Tageshochs schlossen:

Diesen Schwung konnten die US-Märkte zur FED-Sitzung fortsetzen. Darauf gehe ich gleich näher ein und stelle Dir hier schon einmal die ersten Kurse der JFD-Vorbörse dar. Sie sind weiter fest. Als Konsolidierungsbereich habe ich dennoch die 18.550 als letztes markantes Hoch eingezeichnet:

Auf die Impulse an der Wall Street gehe ich nun noch einmal ein.
FED-Ausblick von Wall Street akzeptiert
Keine Zinsänderung durch die FED und weiterhin abwartende Worte durch Jerome Powell waren das Ergebnis der gestrigen Zinssatzentscheidung. So bleibt der geldpolitische Schlüsselsatz in einer Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent und für das zweite Halbjahr 2024 ist auf Basis der „robusten“ Inflationsdaten nur ein Zinsschritt nach unten zu erwarten. Im März wurden noch drei Senkungen vom Markt interpretiert, was zunächst für Verunsicherung sorgte und dieses Bild nun für das weitere Vorgehen aufzeigt:

Den überraschenden Rückgang der Inflationsrate am Nachmittag auf 3,3 Prozent im Mai nannte Jerome Powell zudem „ermutigend“ aber blickt weiter auf die Zielmarke von zwei Prozent. Die Märkte erholten sich vor allem in der Pressekonferenz und hatten dann weitere Rekorde im Auge. So schloss der Nasdaq mit ebenfalls starker Apple-Performance am zweiten Tag in Folge als weiteren Treiber extrem fest:

Der marktbreite S&P500 übersprang erstmalig die 5.400er-Region. Damit sind die US-Börsen weiterhin im Aufwärtstrend, wie die Schlusskurse hier aufzeigen. Europa holte im Vergleich nun wieder deutlicher auf:

Termine für Donnerstag den 13.06.2024
Nach dem spannenden Mittwoch haben wir am Donnerstag Daten aus Italien am Morgen für den Industriebereich und Arbeitsmarkt auf der Agenda und um 14.30 Uhr die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung aus den USA.
Parallel dazu werden die wichtigen US-Erzeugerpreise vermeldet. Sie geben erneut Auskunft, wie sich die Inflation in den USA entwickelt.
Diese Termine sind diesem Wirtschaftskalender entnommen, hier siehst Du für heute die genauen Eckdaten:

An dieser Stelle ist der Blick auf die Quartalszahlen der aktuellen Woche verankert. Mit Broadcom hat ein weiteres Schwergewicht die Anleger:innen begeistert und nachbörslich neue Rekorde in der Aktie erzielen können:

Heute ist dann Adobe mit der Bilanz an der Reihe. Hier siehst Du die weiteren Daten der Woche:

Damit wünsche ich uns im Handel vorab viel Erfolg.
Dein Andreas Bernstein
*Platzierte Produkte/Tools sind entsprechend markiert und Werbung. 72,51 % der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs mit der Gesellschaft handeln. Sie sollten daher überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, dieses hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren!
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte
XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite
Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch
Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt
Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen
Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.