Viel hat sich an den Börsen in der abgelaufenen Woche nicht getan. Aber das allein ist nach der Rally des Deutschen Aktienindex von mehr als 22 Prozent in nur acht Wochen eine sehr positive Nachricht. Und dass es rund um das Thanksgiving-Wochenende an der Wall Street ruhig zugeht, könnte auch bedeuten, dass der Markt jetzt die Kraft für die in diesen Tagen startende Jahresendrally sammelt. Die Saisonalität zumindest spricht jetzt eher für steigende als für fallende Kurse. Auch deshalb wollen sich nur die wenigsten von ihren Aktien trennen, selbst wenn nach der fulminanten Erholung kurzfristige Gewinne locken. Nimmt der DAX die 14.500 Punkte mit ins Wochenende und kommen die Amerikaner nach einem guten Start ins Weihnachtsgeschäft am Montag gut gelaunt an die Börse zurück, könnte der DAX zeitnah die 15.000er Marke ansteuern.

Fed nimmt langsam den Fuß von der Bremse

Die positive Nachricht dieser Woche aus der Geldpolitik lautet, dass ein Ende der Fahnenstange in Sachen Zinserhöhungen in Sicht ist, zumindest wenn es nach der US-Notenbank Fed geht. Aus den zur Wochenmitte veröffentlichten Protokollen der Sitzung Anfang November geht hervor, dass sich der Rat schon mal einig ist, das Tempo der Zinsschritte zu verringern. Damit spricht vieles für eine nächste Erhöhung im Dezember um nur 50 Basispunkte mit der Aussicht auf ein baldiges Ende des Zinserhöhungserhöhungszyklus. Denn es darf nicht vergessen werden, dass die Notenbanker das letzte Mal vor den überraschenden Rückgängen in den Inflationsraten zusammengekommen sind.

Pro und Contra einer weiter steigenden Inflation

Öl ins Feuer steigender Inflation gießt der größte Autobauer Deutschlands Volkswagen. Die Wolfsburger haben sich mit der Gewerkschaft IG Metall geeinigt und zahlen ihren Beschäftigten 8,5 Prozent mehr Lohn in zwei Schritten plus einmalig 3.000 Euro netto. Die Lohn-Preis-Spirale dreht sich damit weiter, was sich in den kommenden Inflationsraten zeigen dürfte. Gute Nachrichten kommen hier zumindest von den Reedereien. Die globalen Frachtraten sinken wieder. Schiffscontainer und damit die Kosten für die Lieferung von Waren auf globaler Ebene werden günstiger. Die Preise sind mittlerweile wieder auf Vor-Corona-Niveau angelangt. Dies also ein Faktor, der gegen die rapiden Preissteigerungen arbeitet. Und auch erstmals seit dem Corona-Crash vor gut zweieinhalb Jahren fallen die Erzeugerpreise der deutschen Produzenten wieder. Das Plus im Oktober von über 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr klingt zwar immer noch atemberaubend hoch, aber im Vergleich zu den 46 Prozent noch einen Monat zuvor könnte nun auch bei diesem wichtigen Vorlaufindikator für die Inflationsrate ein Abwärtstrend eingeleitet worden sein. Neue Zahlen gibt es dazu am kommenden Mittwoch, wenn die Verbraucherpreisindizes für Deutschland und der Eurozone für November veröffentlicht werden. Alles, was nicht mehr zweistellig ist, wäre für die Börse höchstwahrscheinlich zu schön, um wahr zu sein.

Wann zeigt der US-Arbeitsmarkt endlich Anzeichen von Schwäche?

Bleibt dann noch der robuste US-Arbeitsmarkt, von dem wir am Freitag kommender Woche neue Informationen bekommen. Noch bekommt die Fed in diesem Punkt Rückhalt für ihre restriktive Geldpolitik. Auch nach mehr als anderthalb Jahren mit Inflationsraten zwischen fünf und zehn Prozent liegt die Arbeitslosenquote in den USA mit 3,7 Prozent immer noch im Bereich eines 60-Jahrestiefs. Würden sich hier durch die in den vergangenen Wochen von vielen Unternehmen verkündeten Einsparungen auch beim Personal erste Schwächeanzeichen ergeben, erhielte die Fed neben einer wieder rückläufigen Inflation ein weiteres Argument für eine Pause in ihrem Zinserhöhungszyklus. Die nächste Woche bietet somit zumindest viel Potenzial, die Aktienmärkte aus ihrer beinahe schon Lethargie zu befreien – aber dies wie immer in beide Richtungen.

 

DAX – aktuelle Unterstützungen und Widerstände:

Unterstützungen:  14.400/14.350 + 14.200/14.150 + 14.050/14.000

Widerstände: 14.550/14.600 + 14.700/14.750 + 14.800/14.850

 

Dieser Artikel stammt von RoboMarkets.

"Wenn Sie auf den Finanzmärkten investieren, sollten Sie daran denken, dass Transaktionen mit Währungen und anderen Instrumenten, die de facto als Handelsgeschäfte gelten, nicht einfach sind und erhebliche Risiken bergen. Sie sollten genau verstehen, wie sie funktionieren, welche Risiken Ihr Kapital bedrohen können, sowie alle Regeln und Vorschriften für die Verwendung von Anlageprodukten. Wenn Sie mit RoboMarkets Pro investieren, sollten Sie alle Merkmale verstehen, die die Preise und Wechselkurse der Anlageprodukte beeinflussen. Wenn Sie die mit diesen Produkten verbundenen Risiken nicht vollständig verstehen, sollten Sie selbst gründliche Recherchen anstellen oder sich an einen externen Spezialisten wenden, der Sie unabhängig berät. "

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach

Cardano-Preisprognose: ADA verliert Jahresgewinne - Interesse der Privatanleger lässt nach

Cardano (ADA) befindet sich weitgehend in den Händen der Bären und wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über der Unterstützung von 0,45 USD gehandelt. Der Abwärtstrend baut auf einem bärischen Ausblick auf, der seit Juli, als ADA einen Höchststand von 1,02 USD erreichte, auf dem Smart-Contracts-Token lastet.

Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz

Tron: TRX fällt leicht - sinkende TVL und negative Finanzierungsraten fördern die bärische Tendenz

Der Kurs von Tron (TRX) notiert weiterhin im Minus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag unter 0,288 USD, da die Bären nach der Ablehnung an einem wichtigen Widerstandsniveau in der vergangenen Woche wieder die Kontrolle übernommen haben. Die Schwäche der On-Chain-Metriken und Derivat-Kennzahlen verstärkt die Abwärtsneigung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass TRX seine Korrekturbewegung in den kommenden Tagen fortsetzt.

Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil

Hyperliquid-Preisprognose: HYPE zeigt sich trotz des allgemeinen Ausverkaufs stabil

Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Dienstag über 40 US-Dollar. Damit trotzt er der allgemeinen Marktschwäche, da der Token an die Erholung der letzten Woche anknüpft. On-Chain- und Derivatedaten stützen einen optimistischen Ausblick mit steigender Whale-Akumulation, zunehmendem Open Interest und positiven Funding-Raten. Da die Momentum-Indikatoren auf einen nachlassenden Abwärtsdruck hindeuten, ist der technische Ausbli

Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt

Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt

Solana klettert am Dienstag um 2 % und hält sich über der Marke von 130 USD. Der technische Ausblick für Solana konzentriert sich auf die wichtige Unterstützung bei 126 USD angesichts des erhöhten Verkaufsdrucks. Dennoch könnten stetige Zuflüsse aus Solana Exchange Traded Funds und ein grundlegender Wandel in den Spot- und Futures-Märkten dazu beitragen, dass SOL sich erholt.

Forex Today: Stimmung trübt sich ein, Fed-Zinserwartungen werden neu geprüft

Forex Today: Stimmung trübt sich ein, Fed-Zinserwartungen werden neu geprüft

Die Zuflüsse in sichere Anlagen dominieren die Finanzmärkte am frühen Dienstag, da die Anleger eine vorsichtige Haltung einnehmen angesichts der Unsicherheit, die durch den Datenrückstand in den USA und die sinkenden Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember entstanden ist. Der Wirtschaftskalender wird wöchentliche ADP-Beschäftigungsdaten und mehrere Reden von Fed-Politikern während der amerikanischen Handelszeiten umfassen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten