Viel hat sich an den Börsen in der abgelaufenen Woche nicht getan. Aber das allein ist nach der Rally des Deutschen Aktienindex von mehr als 22 Prozent in nur acht Wochen eine sehr positive Nachricht. Und dass es rund um das Thanksgiving-Wochenende an der Wall Street ruhig zugeht, könnte auch bedeuten, dass der Markt jetzt die Kraft für die in diesen Tagen startende Jahresendrally sammelt. Die Saisonalität zumindest spricht jetzt eher für steigende als für fallende Kurse. Auch deshalb wollen sich nur die wenigsten von ihren Aktien trennen, selbst wenn nach der fulminanten Erholung kurzfristige Gewinne locken. Nimmt der DAX die 14.500 Punkte mit ins Wochenende und kommen die Amerikaner nach einem guten Start ins Weihnachtsgeschäft am Montag gut gelaunt an die Börse zurück, könnte der DAX zeitnah die 15.000er Marke ansteuern.

Fed nimmt langsam den Fuß von der Bremse

Die positive Nachricht dieser Woche aus der Geldpolitik lautet, dass ein Ende der Fahnenstange in Sachen Zinserhöhungen in Sicht ist, zumindest wenn es nach der US-Notenbank Fed geht. Aus den zur Wochenmitte veröffentlichten Protokollen der Sitzung Anfang November geht hervor, dass sich der Rat schon mal einig ist, das Tempo der Zinsschritte zu verringern. Damit spricht vieles für eine nächste Erhöhung im Dezember um nur 50 Basispunkte mit der Aussicht auf ein baldiges Ende des Zinserhöhungserhöhungszyklus. Denn es darf nicht vergessen werden, dass die Notenbanker das letzte Mal vor den überraschenden Rückgängen in den Inflationsraten zusammengekommen sind.

Pro und Contra einer weiter steigenden Inflation

Öl ins Feuer steigender Inflation gießt der größte Autobauer Deutschlands Volkswagen. Die Wolfsburger haben sich mit der Gewerkschaft IG Metall geeinigt und zahlen ihren Beschäftigten 8,5 Prozent mehr Lohn in zwei Schritten plus einmalig 3.000 Euro netto. Die Lohn-Preis-Spirale dreht sich damit weiter, was sich in den kommenden Inflationsraten zeigen dürfte. Gute Nachrichten kommen hier zumindest von den Reedereien. Die globalen Frachtraten sinken wieder. Schiffscontainer und damit die Kosten für die Lieferung von Waren auf globaler Ebene werden günstiger. Die Preise sind mittlerweile wieder auf Vor-Corona-Niveau angelangt. Dies also ein Faktor, der gegen die rapiden Preissteigerungen arbeitet. Und auch erstmals seit dem Corona-Crash vor gut zweieinhalb Jahren fallen die Erzeugerpreise der deutschen Produzenten wieder. Das Plus im Oktober von über 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr klingt zwar immer noch atemberaubend hoch, aber im Vergleich zu den 46 Prozent noch einen Monat zuvor könnte nun auch bei diesem wichtigen Vorlaufindikator für die Inflationsrate ein Abwärtstrend eingeleitet worden sein. Neue Zahlen gibt es dazu am kommenden Mittwoch, wenn die Verbraucherpreisindizes für Deutschland und der Eurozone für November veröffentlicht werden. Alles, was nicht mehr zweistellig ist, wäre für die Börse höchstwahrscheinlich zu schön, um wahr zu sein.

Wann zeigt der US-Arbeitsmarkt endlich Anzeichen von Schwäche?

Bleibt dann noch der robuste US-Arbeitsmarkt, von dem wir am Freitag kommender Woche neue Informationen bekommen. Noch bekommt die Fed in diesem Punkt Rückhalt für ihre restriktive Geldpolitik. Auch nach mehr als anderthalb Jahren mit Inflationsraten zwischen fünf und zehn Prozent liegt die Arbeitslosenquote in den USA mit 3,7 Prozent immer noch im Bereich eines 60-Jahrestiefs. Würden sich hier durch die in den vergangenen Wochen von vielen Unternehmen verkündeten Einsparungen auch beim Personal erste Schwächeanzeichen ergeben, erhielte die Fed neben einer wieder rückläufigen Inflation ein weiteres Argument für eine Pause in ihrem Zinserhöhungszyklus. Die nächste Woche bietet somit zumindest viel Potenzial, die Aktienmärkte aus ihrer beinahe schon Lethargie zu befreien – aber dies wie immer in beide Richtungen.

 

DAX – aktuelle Unterstützungen und Widerstände:

Unterstützungen:  14.400/14.350 + 14.200/14.150 + 14.050/14.000

Widerstände: 14.550/14.600 + 14.700/14.750 + 14.800/14.850

 

Dieser Artikel stammt von RoboMarkets.

"Wenn Sie auf den Finanzmärkten investieren, sollten Sie daran denken, dass Transaktionen mit Währungen und anderen Instrumenten, die de facto als Handelsgeschäfte gelten, nicht einfach sind und erhebliche Risiken bergen. Sie sollten genau verstehen, wie sie funktionieren, welche Risiken Ihr Kapital bedrohen können, sowie alle Regeln und Vorschriften für die Verwendung von Anlageprodukten. Wenn Sie mit RoboMarkets Pro investieren, sollten Sie alle Merkmale verstehen, die die Preise und Wechselkurse der Anlageprodukte beeinflussen. Wenn Sie die mit diesen Produkten verbundenen Risiken nicht vollständig verstehen, sollten Sie selbst gründliche Recherchen anstellen oder sich an einen externen Spezialisten wenden, der Sie unabhängig berät. "

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum (ETH) hat seinen Abwärtstrend wieder aufgenommen und wird am Donnerstag zur Zeit des Schreibens unter 3.300 US-Dollar gehandelt. Der bärische Ausblick spiegelt Bitcoins (BTC) intraday-Rutsch unter 102.000 US-Dollar wider.
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte. 

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt

Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Hauptwährungen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und der US-Verbraucherindex der Universität von Michigan für November im Wirtschaftskalender zu finden sein.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten