Die guten Wirtschaftsdaten aus den USA haben dem US-Dollar gestern Flügel verliehen. Mit dem Aufstieg des Dollars meldeten sich auch die Bullen im USDCHF zurück. Ist der Anstieg nachhaltig, winken weitere Zuwächse. Findet der Aufbruch allerdings keine Folgekäufer, steht eine regressive Phase ins Haus. Hier heißt es nun aufzupassen und die Setups gut zu planen.

Der Richtungswechsel steht auf der Agenda

Gestern Nachmittag standen die Kurse im USDCHF so hoch, wie seit fast 11 Wochen nicht mehr. Das dürfte aus Sicht der Bullen im Währungspaar eine gute Nachricht sein. Denn dieses Aufbäumen kommt von einem guten Niveau. Der Blick in die Charthistorie zeigt auf weshalb.

Die Junirally vom Doppelboden knapp über 0,89300 CHF zeigt zunächst die Ambitionen der Käufer auf. Doch der trendige Abverkauf vom Rallyhoch bei gut 0,92700 CHF ließ Zweifel daran aufkommen, ob der Anstieg nachhaltig ist. Doch das höhere Tief bei 0,90180 CHF, die daraufhin erfolgte Aufwärtstrendbildung und der erneute Test des Zwischenhochs untermauern die Chancen auf einen funktionierenden Ausbruch. Gelingt der nachhaltige Sprung über 0,92700 CHF, ebnet das zunächst den Weg zum alten Abverkaufslevel bei 0,94050 CHF.

Short-Setups sind nicht ausgeschlossen

In der aktuellen Marktverfassung mit hoher Volatilität kommt es nach Tagen mit starken Anstiegen an wichtigen Chartmarken regelmäßig zu einer ersten Gegenreaktion. Diese muss das gesamte Chartbild nicht nachhaltig verändern, doch die Chancen der Rückschnapper sollten kurzfristig agierende Trader auf der Agenda haben. Mit Blick auf den USDCHF wäre im Extremfall ein Kursrückgang bis in den Support bei 0,91000 CHF möglich, ohne die mittelfristigen Long-Chancen vollständig vom Tisch zu nehmen. Als Ziele eines ausgedehnten Rückschnappers biete sich die untergeordneten Swinglows um 0,91640 CHF, 0,91500 CHF sowie 0,91150 CHF an.

Videobesprechung

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.

 

Hochrisikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Leverage schnell Geld zu verlieren. 73% (Tickmill UK Ltd)  und 65% (Tickmill Europe Ltd) der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie CFDs handeln. Sie sollten sich überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs oder andere unserer Produkte funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple-Sensation? XRP Anleger flüstern von 50 % Sprung

Ripple-Sensation? XRP Anleger flüstern von 50 % Sprung

Ripple (XRP) legt am Donnerstag kräftig zu. Der Kurs kletterte über die Marke von 3,12 US-Dollar – und das ausgerechnet einen Tag nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank.

CME Group bringt XRP- und Solana-Optionskontrakte im Oktober an den Start

CME Group bringt XRP- und Solana-Optionskontrakte im Oktober an den Start

Die CME Group will am 13. Oktober Optionen auf XRP- und Solana-(SOL)-Futures einführen. Anleger können dabei zwischen täglichen, monatlichen und vierteljährlichen Laufzeiten wählen, was ihnen eine zusätzliche Möglichkeit zur Absicherung und Positionierung eröffnet.

Bitcoin hält Kurs: Krypto-Markt reagiert kaum auf Zinssenkung der Fed

Bitcoin hält Kurs: Krypto-Markt reagiert kaum auf Zinssenkung der Fed

Bitcoin (BTC) und die meisten führenden Kryptowährungen zeigten sich am Mittwoch stabil, obwohl die US-Notenbank (Fed) den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte senkte.

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

Nach der Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte (bps) auf 4% im August wird von der Bank of England (BoE) allgemein erwartet, dass sie nach dem Abschluss der geldpolitischen Sitzung im September auf dem aktuellen Stand bleibt. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses (MPC) werden voraussichtlich mit 7 zu 2 für eine Beibehaltung der Zinssätze stimmen.

Forex Today: Augen auf das Urteil der BoE nach der vorsichtigen Zinssenkung der Fed

Forex Today: Augen auf das Urteil der BoE nach der vorsichtigen Zinssenkung der Fed

Die Märkte befinden sich am frühen Donnerstag in einer vorsichtig optimistischen Stimmung und bewerten die Zurückhaltung der US-Notenbank (Fed) hinsichtlich weiterer Lockerungen, während sie sich auf die erwartete Zinsentscheidung der Bank of England (BoE) später am Tag vorbereiten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten