Die Börsen stehen weiter unter dem Einfluss der Entwicklungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China, alle anderen Themen wie die neuesten Nachrichten aus London zum Brexit oder die anstehende Europawahl bleiben da eher latent im Hintergrund.
Auf die leichten Entspannungssignale aus Washington gestern folgen heute Meldungen, wonach die USA weitere chinesische Unternehmen von den heimischen Märkten aussperren könnten, darunter auch Hikvision, einen chinesischen Anbieter von Videoüberwachung, der sich mehrheitlich in chinesischem Staatsbesitz befindet.
Und ein weiteres Detail ist bekannt geworden: Die Sanktionspläne gegen den Technologiekonzern Huawei lagen wohl schon monatelang in der Schublade im Weißen Haus, aber der Präsident habe mit der Verkündung gewartet, bis die Gespräche mit China nicht mehr gut liefen. Wer den Poker am Ende tatsächlich gewinnt oder ob die Weltwirtschaft als großer Verlierer dastehen wird, ist damit weiter offen.
Mit der Veröffentlichung des Protokolls der letzten Sitzung der US-Notenbank heute Abend könnte eventuell die Geldpolitik das alles bestimmende Thema zumindest kurzfristig etwas ablösen. So bereiten James Bullard, Präsident der Federal Reserve in St. Louis, die niedrigen Inflationsraten in den Vereinigten Staaten Sorgen. Wenn es so weiter ginge, wäre nach seiner Meinung eine Senkung des Leitzinses angebracht. Damit reiht sich die Federal Reserve in den weltweiten Kanon der Notenbanken ein, die ihre schützende Hand über den Aktienmärkten ausbreiten.
So bleiben auch die Börsen zwischen Hoffen und Bangen gefangen. Die Aktienkurse sind einerseits belastet, andererseits gestützt. Das sieht man auch, wenn man sich die technische Situation im Deutschen Aktienindex anschaut, der wie gestern zwischen 12.180 und 12.026 Punkten heute weiter in seiner neutralen Zone handelt.
Die Inhalte dieses Marktkommentars dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Sie sollten nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Die Inhalte sind niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Inhalte nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die in den Inhalten wiedergegebenen Bewertungen, Schätzungen und Prognosen reflektieren die subjektive Meinung des jeweiligen Autors bzw. der jeweils zitierten Quelle, können jederzeit Änderungen unterliegen und erfolgen ohne Gewähr. In jedem Fall haftet CMC Markets nicht für Verluste, welche Sie direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung erleiden, die Sie aufgrund der Inhalte getroffen haben. Ausdrücklich weisen wir auf die bei vielen Anlageformen bestehenden erheblichen Risiken hoher Wertverluste hin. Insbesondere CFDs unterliegen Kursschwankungen. Ihr Verlustrisiko ist unbestimmbar und kann Ihre Einlagen in unbegrenzter Höhe übersteigen. Verluste können auch Ihr sonstiges Vermögen betreffen. Dieses Produkt eignet sich nicht für alle Investoren. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken verstehen und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten. Sie sollten auch unsere Risikowarnungen für CFDs lesen. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?
Ripple Labs steht offenbar kurz vor einem gewaltigen Schritt, der die Zukunft von XRP neu definieren könnte.

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent
Solana (SOL) hat am Donnerstag trotz eines Großkaufs durch die DeFi Development Corporation (DFDV) um 5 Prozent nachgegeben. Das Unternehmen erwarb 86.307 SOL zu einem Preis von 110,91 US-Dollar je Token und überschritt damit erstmals die Marke von 2,1 Millionen SOL in seinen Beständen.

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst
Laut Analysten von JPMorgan wurde der jüngste Einbruch am Kryptomarkt vor allem von Krypto-nativen Investoren ausgelöst, während institutionelle Produkte nur geringfügig betroffen waren.

Dogecoin, Shiba Inu und Pepe zeigen bärisches Potenzial
Meme-Münzen wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) sind einem stärkeren Korrekturrisiko ausgesetzt, da der breitere Kryptowährungsmarkt schwächer wird. Der Rückgang in den letzten drei Tagen hat die Top-Meme-Münzen an den Rand einer Klippe getrieben, da die Unterstützungsniveaus zu Linien im Sand werden.

Forex Today: Märkte warten auf Kommentare der Zentralbanker, Gold erreicht erneut Rekordhoch
Gold setzte seinen Rekordlauf früh am Donnerstag mit einem neuen Allzeithoch von über 4.240 USD fort, nachdem es am Mittwoch um mehr als 1,5% gestiegen war. Während die Märkte in der europäischen Sitzung stabilisieren, korrigiert XAU/USD nach unten, bleibt jedoch über 4.200 USD. Da die US-Regierung aufgrund der Schließung die Veröffentlichung von US-Daten verschiebt, werden die Anleger in der zweiten Tageshälfte genau auf die Kommentare der Zentralbanker achten.